Es wurde nichts zu geklebt. Die original Klappen sind bei mir schon offen und liegen einfach nur auf. Dank der genauen Anpassung sitzen sie mit dem Kunstleder zwar fest, können aber mit einem Finger aufgestoßen werden. Somit ist die Funktionalität in keinster Weise eingeschränkt.
Beiträge von Deadpool
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hier mal ein Beispiel:
Armaturenbrett ist mit schwarzen Kunstleder bezogen worden. Die Türen sind einmal Schwarz (innen) und Anthrazit (außen). Das Anthrazit ist einen Ticken heller als das Probestück von mamo.
.
-
Mission 1 completed
Die Eco/Sport-Taste durch einen Inkrementalgeber mit Tasterfunktion ersetzt. Dadurch kann ich die Musiklautstärke über den Soundprozessor "schneller" regeln als über das Lenkrad und beim Drücken schalte ich zwischen Eco und Sport um.
-
Die A-Säulen und die obere Verkleidung habe ich lackiert. Kunststoffprimer und Schwarz Matt.
Armaturenbrett habe ich selber bezogen.
-
Um der "Lederausstattung" etwas gerecht zu werden...
...und wieder ein "kleines Detail" mehr am Kleinen.
......to be continued!
-
-
Ich will mit meinem Post nur klar machen, dass es nicht bei jeden so Easy Peasy geht. Bei meinem Frontemblem war es genauso. Alle schrieben, dass es super einfach sei...einfach mit Plastikkeilen etwas hebeln. Ich musste aber bei mir die komplette Front demontieren und schon fast mit Gewalt die Haltenasen raushämmern. Nix Easy Peasy...auch nicht bei den Lüftungsdüsen.
Zurück zum Thema und ich hole mal etwas weiter aus:
Ich habe mit der rechten Düse angefangen.
Der Versuch mit Hebelwerkzeug war sehr kritisch, weil der Stoff darunter anfing zu leiden. Was bringt mir eine Intakte Düse, wenn hinterher der Stoff außen rum schrott ist?
Ich hatte ja das Armaturenbrett draußen und konnte dann von hinten die Haltenasen etwas eindrücken, aber die Düse ließ sich erst entfernen, als ich die Blechklammer abgeschnitten hatte.
Bei der mittleren Düse wollte ich besser sein, aber hier kam ich nicht an alle Haltenasen heran und die Blechklammer ließ sich nicht beschneiden. Ich habe kurzerhand von innen an der Kugel wie ein Bekloppter gezogen und dabei ist mir die Kugel samt Ring entgegen gekommen. Leider nicht unbeschadet wie auf dem Foto zu sehen. (Nicht wundern, den kaputten Ring habe ich hinterher lackiert...wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, kann man ja fragen, ob das Wasser in Ordnung ist)
Damit ich den Rest der Düse rausbekomme, musste ich alle 4 Haltenasen extrem umbiegen und ich konnte wenigstens eine Blechklammer drücken. Das war aber auch noch ein großer Akt. Als der Rest draußen war, sah ich, dass es noch eine weiter Blechklammer gab, die sich gut versteckt hat. Die rechte Düse hatte komischerweise nur eine Blechklammer.
Also kurz gefasst: Wenn ihr Probleme habt die Düsen mit einfachen Mitteln herauszuziehen, dann lasst es besser.
-
Dem einen fällt es nicht auf und dem anderen sticht es ins Auge. Hatte anfangs auch ein paar Teile unwissend in Panelschwarz lackieren lassen. Habe es bereut und hinterher alles in Tridionschwarz umlackieren lassen, weil mir dieses milchige Schwarz gar nicht gefällt.
-
Moin,
ich habe mein Armaturenbrett draußen und selbst beim Versuch von hinten die Klammern irgendwie zu drücken habe ich eine Mittlere beim Ziehen geschrottet. Auch mit Plastikkeilen hinter der Düse hebeln hatte kein Erfolg.
Warum sind die Ringe nicht wie früher einfach nur drauf gesteckt oder wie beim Drehzahlmesser durch verdrehen gesichert!? Hat doch bis jetzt auch gehalten.

-
Seitenschweller bitte in Tridion Schwarz 9696 lackieren lassen.
