Beiträge von Deadpool

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei dem Test kann man aber die Serienstreuung nicht ausschließen. Wenn Vergleichstest dann bitte am selben Auto oder sich die Arbeit machen und die Auspuffe untereinander tauschen und dann testen, ob die Beschleunigung immer noch besser ist.

    Was die beste Auspuffanlage bei einem Smart Brabus wäre ?

    Die Frage kannst du dir nur selbst beantworten...würde ich einen Brabus fahren, würde ich den original Topf vom 90PS drunter pappen, weil ich die Optik vom tiefer hängenden Topf bescheiden finde und keinen Bock auf eine Brülltüte habe...egal welche. Meine Meinung!

    Auch ein kleines Update bzgl. Subwoofer Empfehlung:


    Wenn es ein kleiner Sub werden soll (12l Gehäuse) nehmt den JL 8W3v3. Der Kleine geht für seine Größe richtig laut und druckvoll zur Sache und ist klanglich nicht verkehrt. Die Dollarkurse scheinen momentan günstig zu stehen, weil man den JL "teilweise" für 150€ neu bekommt. Vor einem Jahr lag er noch bei 250€ neu.


    Bei dem 18l Gehäuse darf sich neben dem ARC 10 auch der Peerless XXLS 10 AL dazugesellen. Dieser spielt noch etwas zackiger als der ARC10, hat aber nicht den Durchzug untenrum...Geschmacksfrage. Den Peerless XXLS 10 AL gibt es auch in ähnlicher Form von Scan Speak nennt sich dann 26W4558. Alle genannten 25er Subs liegen bei 230-250€ neu.

    Das Gehäuse wurde nochmal nur mit Harz versiegelt. Schwarzer Lack geht natürlich auch, aber wenn eh Harz übrig ist.
    19.jpg


    Mit Stoff bezogen, einen Griff fürs Montieren versehen, Gitter angepasst...

    20.jpg


    ...und rein damit. Fertig (Finish kommt noch)
    21.jpg


    Fazit:

    Dank des Laminats und der anderen Position des Subwoofers habe ich über 3cm mehr Fußraum gewonnen und dabei sogar brutto 1l mehr Volumen. Das sind jetzt 19,5l Brutto, was am Ende ca. 17l sein sollen.


    Was ist besser?


    Die Position des Subs:

    Also hier ist es eine Geschmacksfrage, was besser ist. Gegen die Spritzwand spielt der Sub untenrum mächtiger, muss aber tiefer getrennt werden. Die direkte Ausrichtung knallt im Oberbass besser, hier fehlt aber der Schub untenrum. Auch kann der Sub deutlich höher getrennt werden. Womit das Frontsystem entlastet werden kann. Vom Frequenzgang gibt es keine Unterschiede. Von der Handhabung ist direkt ausgerichtet, leichter umzusetzen, aber muss vor Blicken und Tritten geschützt werden. Ich persönlich würde nur noch direkt verbauen.


    Laminieren oder Holz spachteln?

    Laminieren kostet mehr Zeit, geht aber nicht so auf die Knochen. Für jedes Holzstück beim ersten Gehäuse musste ich erstmal im Fußraum messen, aufstehen, zur Säge laufen, wieder zurück und wieder in den Fußraum kriechen. Muskelkater in den Beinen ist vorprogrammiert. Dafür ist man schneller fertig. Bei kleinen 12l Gehäusen würde ich es bevorzugen.

    Vorbereitung für den zweiten Laminiergang
    09.jpg


    3 weitere Lagen Glasmatten sind laminiert worden. Erkennt man am schönen Grünton. Nach dem Auslitern wurde der Rahmen eingekürzt. Nur soviel wie nötig.
    10.jpg


    Dies Mal kümmere ich mich vorher um die Verschraubung.
    11.jpg


    Formschräge, Einschlagmuttern und passende Schrauben

    12.jpg


    Position im Fußraum gefunden, von Bitum befreit und mit Würth Kleb und Dichtet verklebt.

    13.jpg


    Die Front wurde erstellt. Der Sub versenkt, Löcher für die Befestigungsschrauben und Strebe gemacht.

    14.jpg


    Hochzeit: Front wird auf das Gehäuse geklebt.

    15.jpg


    Strebe versenkt und mit 3D Druck die Befestigungsschrauben verziert.

    16.jpg


    Dieses Mal wurde keine großer Spalt gelassen. 2mm Balsaholz auf die Seiten geklebt und gespachtelt. 2mm wegen dem Filz.

    17.jpg


    Letzte Anpassungen

    18.jpg

    So, es gibt ein Update!


    Da ich einen anderen Subwoofer ausprobieren will und dieser zu groß für das alte Gehäuse ist, kam ein neues. Dieses mal sollte es laminiert werden, damit ich soviel Fußraum gewinnen kann, wie es nur geht.


    Was wird benötigt?


    -Pappe

    -12mm Multiplex

    -Polyesterharz (ca. 3l)

    -450g/m² Glasmatten (ca. 2,4qm)

    -Sechskantschraube mit Einschlagmutter

    -Krebband (50mm)

    -Glasfaserspachtel

    -Trennmittel


    Optional:

    -Gelgoat (Oberflächenharz)

    -2mm Balsaholz

    -Sekundenkleber


    Ich habe mir mit der Zeit den rechten Gewindebolzen abgerissen und dies hinterlässt ein kleines Loch im Blech. Glücklicherweise sitzt dieses Loch aber auf Höhe der Batterie, d.h. die Batterie müsste nur einmal ausgebaut werden und schon gelangt man an das Loch, welches aber direkt neben dem Massepunkt der Batterie sitzt. Kein großer Akt und Aluteile sind schnell gedreht.

    01.jpg


    Sitz raus, Teppich raus und alles schön abgeklebt.

    02.jpg


    Da wo laminiert wird, wurde doppelt und über kreuz geklebt. Natürlich mit Trennmittel behandelt.

    03.jpg


    Erster Akt ist der Holzrahmen. Dieser wird erstmal nur zusammengeklebt und auf Demontierbarkeit überprüft. Gibt es keine Probleme wird der Rahmen an der Karosserie gespachtelt. Dies verhindert einerseits ein wegrutschen während des Laminierens und andererseits läuft kein Harz an stellen, wo es nicht hin soll.

    04.jpg


    Für die einfache Entformung benötigen wir eine Einschlagmutter mit Sechskantschraube. Außensechskant bitte, weil wenn die Schraube voller Harz ist, kann man immer noch mit der Zange Hand anlegen. Das Gewinde sollte vorher komplett mit Butter eingeschmiert werden, bevor es in die Einschlagmutter kommt. Da hält später kein Harz.

    04-1.jpg


    An einer stabilen Position wurde die Einschlagmutter gespachtelt.

    04-2.jpg


    Den Deckel habe ich erstmal nur mit Sekundenkleber und Heißkleber fixiert. Das Handschuhfach hätte mir beim Entformen Probleme bereiten könnten und dann ist es von Vorteil, wenn der Deckel rausgeschlagen werden kann.

    05.jpg


    Ich benutze immer gerne Gelgoat (Oberflächenharz). Das versiegelt alles und das schwarz erleichtert die Sichtung von Luftbläschen im Laminat.

    06.jpg


    Ich habe Handflächengroße Stücke geschnitten (ca. 25cmx25cm). Mein Tipp ist diese, bevor sie verlegt werden, auf einem Brett zu tränken. Dann verbraucht ihr weniger Harz und das Arbeit mit der Matte wird einfacher. Laminiert erstmal nur 3 Lagen. Das ist sicherer, als wenn während des Laminierens das Harz hart wird.

    07.jpg


    Nach dem Aushärten wurde die Sechskantschraube gedreht und mir kam das Gehäuse im wahrsten Sinne des Wortes entgegen. Die Rückseite von dem Krepp befreit.

    08.jpg