Beiträge von Deadpool

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nabend,


    bei einer 25A Sicherung würde ich nicht mehr den Zigarettenanzünder nehmen. Bei 10-15A vielleicht ja.


    -Der Sub-Out sollte bei jedem normalen Radio auch L/R sein.


    -LPF auf 9Uhr


    -Bassboost aus


    -Die Lautstärke des Radios auf 3/4 aufdrehen und mit Hilfe des Gains den Subwoofer anpassen. Zwischendurch die Phase betätigen um zu Hören, wo mehr Bass ist.


    -Ob das Gitter weg muss, muss du wissen...es sei denn, dir fällt ständig irgendwas unter die Sitze genau auf die Membran.


    PS.: Das Modell kenne ich nicht. Meine Angaben sind nur meine persönlichen Richtwerte.

    Moin moin,


    ich bin gerade etwas überfragt und sauer. Hintergrund ist, dass ich meinen 42 in einer Smart Werkstatt (wegen Garantie) abgegeben habe. Ich habe Probleme mit dem Motor und dem Verdeck, welche ab Geschwindigkeiten von 150km/h auftreten. Jetzt erzählt mir der Meister dort, dass sie es gar nicht richtig überprüfen können, weil sie selber nur irgendwas um die 135km/h fahren dürfen (und 140km/h sowieso schon die Grenze von so einem Smart wäre). Jetzt frage ich mich, ob die mir einfach nur einen Scheiß erzählt haben oder ob es bei Werkstätten irgendwie wirklich so geregelt ist, wie schnell sie fahren dürfen!? Ich meine, der 453 ist für Geschwindigkeiten von bis zu 180km/h ausgelegt und wenn es auf dem Papier steht, muss auch geliefert werden.


    Ich hatte echt das Gefühl, dass der Meister erst seit gestern mit Smart zu tun hätte und vorher bei ATU zuständig war...wenn man sich den anderen Blödsinn von dem angehört hat. Ich wäre ja am liebsten wieder mit meinem Smart gegangen, bekomme auf die Schnelle aber bei anderen Werkstätten keinen Termin.

    Danke. Es waren gut 120h, die ich reingesteckt habe.


    Eine Randnotiz:
    Wer sowas macht, muss auch mit dem Risiko rechnen. Schwere Klötzer in der Tür können bei einem Unfall suboptimal sein. Da ist eine Türdämmung einfach nur Safe.


    Noch eine kleine Randnotiz für Hifi-Verrückte:
    Wer gerne ein größeres Kaliber fahren möchte, sollte auf den Fensterheber ganz verzichten. Wenn die Scheibe nicht mehr runtergeht, kann das ganze Türvolumen ausgenutzt werden und ich schätze mal, dass es so um die 16l werden könnten.

    Noch Gitter pressen
    DSC_1993.JPG



    Tataaa...Das Resultat
    DSC_1997.JPG


    Es sind ungefähr 7,5-8 Liter geworden. Wer noch etwas mehr Arbeit reinsteckt, wird auch 9l rauskitzeln können. Dafür benötigt man aber alle Innereien der Tür (Kabel, Scheibe...). Es sind bei mir 13/15er in Bassreflex geworden. Das Ergebnis kann überzeugen, wobei ein 13er aufs Türvolumen mit einem Bassreflexgehäuse zu vergleichen hinkt etwas. Bei einem 16er fällt der Unterschied kleiner aus. Größtes Manko an der Sache ist, dass 2-Wege zwar von der Tonalität besser geworden sind, aber extrem anfällig für die Position des Knies geworden sind. Bewegt man das Knie, verändert sich die Tonalität und die Bühne. Wer ein Zappelphilip ist, wird sich nur ärgern. Für 3-Wege ist es dann aber optimal.


    Wie bereits im ersten Post geschrieben, ist der Gewinn minimal und wer eh nur 2-Wege will, sollte bei einer gedämmten Tür bleiben.

    Kontrolle, ob alles passt. Wir wollen ja nicht, dass die Fensterheber nicht mehr funktionieren.
    DSC_1917.JPG



    Abdeckung für den Lautsprecher
    DSC_1930.JPG



    Hinterher doch Drucken lassen, weil ich in der Zeit schonmal weiter arbeiten konnte. Ihr seht hier das herantasten an die originale Öffnung.
    DSC_1944.JPG



    Vorderseite nach vielen Nacharbeiten
    DSC_1946.JPG



    Rückseite ebenso. Die schwarzen Punkte sind die 12mm Rundhölzer. Natürlich habe ich Aluwinkel befestigt, damit ich das Gehäuse später in der Tür bzw. am Türrahmen fixieren kann.
    DSC_1947.JPG



    Original Löcher zugespachtelt fürs Beziehen mit Kunstleder...wurde noch geschliffen.
    DSC_1956.JPG



    Mit Kunstleder bezogen...nicht meine beste Arbeit, aber völlig in Ordnung
    DSC_1963.JPG



    Ein klein bisschen gedämmt. Hier sieht man die 50! Schrauben.
    DSC_1966.JPG



    Hochzeit
    DSC_1970.JPG

    Moin moin,


    dank Corona hatte ich sehr viel Freizeit und in dem Zuge sind diese Doorboards entstanden. Eins vorweg: Es ist nur eine kleine Steigerung zu einer ordentlich gedämmten Tür. Es ist etwas potenter geworden, aber dafür sind die Türen endlich ganz still. Wobei das Still mehr ein Mimimi meinerseits ist. Bei lauter Musik hört man zwar keine Geräusche, aber die Kunststofftüren arbeiten trotz Dämmung immer noch leicht.


    Zurück zum Bau


    Da ich nicht wusste, wohin die Reise geht, habe ich großzügig die Türen zerschnitten. Wie ihr sehen könnt macht sich der Seilzug vom Fensterheber bemerkbar und versaut einem den ganzen Einbau erheblich. Also musste der Lautsprecher weiter zum Türgriff wandern. Diese Arbeit kann man sich auch im Nachhinein schenken und direkt dort, wo die Tasche sitzt, den Lautsprecher reinsetzen.
    DSC_1565.JPG




    Wie ihr sehen könnt, sind 18er Lautsprecher mit 8cm Einbautiefe too much. Da für mich die originale Optik beibehalten werden sollte, blieb ich bei 13/15er.
    DSC_1566.JPG



    Dann ging es ans Matschen, aber zu erst brauche ich einen Rahmen. Erleichtert später das Arbeiten.
    DSC_1896.JPG



    Mit Knete wurden alle Schrauben und ungünstige Bereich entschärft. Der Rahmen wurde mit Schrauben fixiert. (Ja, ich habe eine Türverkleidung geopfert)
    Trennmittel aufgetragen und gut einen Tag ablüften lassen. Wer sich die Fotos genauer ansieht, kann erkennen, dass die Schweißpunkt mit Schrauben versehen wurden. Statt die Armlehne/Verkleidungen zu kleben, wurden diese verschraubt. Wenn ich etwas ändern will, kann ich es jeder Zeit machen.
    DSC_1901.JPG



    Gelgoat aufgepinselt (Oberflächenharz)
    DSC_1902.JPG



    450g/m² Glasmatten geschnitten. 4 Lagen pro Seite
    DSC_1905.JPG



    Das Polyesterharz sollte besser an der frischen Luft verwendet werden, weil es unheimlich stink und auch der Geruch eine lange Zeit (Wochen) anhält. Tut euch einen Gefallen und laminiert bei Temperaturen zwischen 18-24°C. Alles drunter oder drüber ist absoluter Mist.
    DSC_1908.JPG



    Nach der Entformung war erstmal entkneten angesagt. Was für eine Fummelarbeit.
    DSC_1906.JPG



    Die Rückseite wurde mit 12mm Multiplex verschlossen. Kleine Streben in Form von 12mm Rundholz folgten. Sieht man auf anderen Bildern.
    DSC_1913.JPG