Alles verkauft...kann geschlossen werden
Beiträge von Deadpool
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Mahlzeit,
heute gab es ein einfachen Einbau mit 16er, die direkt am Radio betrieben werden. Genommen wurde das Eton POW 160.2, welches durch einen geringeren Widerstand etwas mehr Leistung aus dem Radio rauskitzelt und so abgestimmt ist, dass die Frequenzweiche fast nur ein Kabel mit Widerständen und Kondensatoren ist. Also leicht zu verbauen. Der Preis schockt bestimmt den einen oder anderen, aber dafür, dass man sich eine Endstufe samt Einbau und Kabel spart, holt man das Geld wieder rein. Verhältnismäßig laut kann man damit auch hören...wer es aber richtig laut haben will, kommt um eine Endstufe sowieso nicht drum rum.
Erster Punkt ist, dass es ja gar keine Lautsprecheradapter auf dem Markt gibt bzw. nicht wirklich erkenntlich ist, ob die überhaupt für den Fortwo passen. Hier mal eine grobe Skizze welche Dimensionen, so ein Ring haben muss. Jeder kann sich aus Metall oder Holz (imprägniert) selber welche basteln. Wenn es keine Möglichkeiten gibt, kann ich bei Anfrage was drucken.
Adapterring 16er.jpg DSC_2070.JPG
Die Ringe müssen von beiden Seiten mit imprägnierten Schaumstoff beklebt werden. Die Rückseite, damit es nicht klappert/rappelt und die Front damit es einen sauberen Abschluss zur Türverkleidung gibt.
DSC_2073.JPGDSC_2074.JPG
DSC_2076.JPGDSC_2075.JPGHier mal die einfache Variante einer Türdämmung. Wirklich nur die großen Flächen, die gut zu erreichen sind.
DSC_2077.JPGDSC_2081.JPGDie Verkabelung war recht easy. Vom 16er den Stecker abgeschnitten und das Kabel direkt am neuen 16er angelötet. Original Kabel war aber recht knapp.
DSC_2079.JPGDie Frequenzweiche ist fast nur ein kleiner Kabelsalat. Der Stecker vom Hochtöner wurde abgeschnitten und die Frequenzweiche angelötet. Auf dem Foto leider schwer zu erkennen.
DSC_2078.JPGFazit:
Wenn man zu Zweit arbeitet und jeder seinen Part erfüllt (einer Schraub den Smart auseinander, während der andere dämmt) schafft man den Umbau in unter 5 Stunden. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Für nur am Radio angeschlossen klingt es sehr erwachsen und ist auch nicht schwach auf der Brust. Für ein ausgiebiges Fazit zum Sound fehlte noch die richtige Einstellung (und keine >30°C), aber selbst der jetzige Zustand zaubert dem Besitzer ein Lächeln ins Gesicht. -
Plastik Keile / Demontierwerkzeug
-
Nur haben die alten gegenüber den neuen Leuchten stromfressende Birnen für Blinker und Rückscheinwerfer verbaut und keine LEDs.
Wer fährt denn die ganze Zeit mit Warnblinker rückwärts?
-
Einen muss ich noch raushauen:
Nach etlichen Versuchen hat es nun endlich mit dem Druck geklappt! Und auch einen Dank an den Stickermogul!
-
Notwendig ist sie nicht, aber mal Wasser abperlen oder gar das Verdeck wie Neu aussehen zu lassen, ist es schon wert.
-
-
Ich habe dort die Front und Seitenblinker gekauft. Ein Frontblinker hatte innen auf der schwarzen Fläche einen leichten Kratzer und beide äußeren hatten noch Klebereste oben drauf gehabt. Kurz angeschrieben, wurden eingeschickt und ich bekam ohne viele Probleme neue Teile. Alles in Ordnung. Wobei ich die Seitenblinker schon arg dunkel finde, wenn es blinken soll. Mit der Front bin ich vollkommen zufrieden.
-
Kleiner Tipp: Die Motorabdeckung nach unten drücken während man schraubt. Entspannt etwas die Schrauben.
-
Wenn die Türen schon zerlegt werden, sollte etwas Dämmung (Alubutyl) rein. Lohnt sich.
Kann meine Hilfe anbieten, habe aber leider keine eigene Garage.
Gruß aus Duisburg