Beiträge von Deadpool

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hallo,


    ich biete hier Spiegeldreiecke mit Hochtöner für den Fortwo an. Ihr könnt euch den Hochtöner aussuchen. d.h. nur ein Paar könnt ihr für den Preis nehmen...nicht alle vier. Preis 120€ inkl. nationalen Versand.


    Zu einem wäre da der Diabolo R25XS². Ein Ringstrahler basierend aus dem Hause Scan Speak. Kann ab 2kHz mit Highpass 12dB eingesetzt werden. Bei höheren Pegel den Highpass auf 24dB erhöhen. Der Tweeter bietet einen sehr dynamischen Hochton an und spielt auch sehr direkt. Direkt bedeutet salopp gesagt spürbaren Bass im Hochtonbereich. d.h. wenn man z.B. ein Feuerwerk laut hört, spürt man auch die höheren Frequenzen. Ich habe ihn schwarz getupft, damit er wie schwarzer Kunststoff aussieht. Sprich auf den ersten Blick sieht das Ding wie ein Spiegelversteller aus.


    DSC_0989.JPG&thumbnail=1



    Als Alternative kommt der 22er von Wavecor daher. Wird auch von Exact! Audio und von Audio System unter HS 25 Dust Install vertrieben. Ein sehr schöner Hochtöner, der sehr angenehm und detailreich ist. Bei einer Trennung von 3,4kHz mit 12dB holt er die Bühne schon sehr gut nach oben bzw. bietet überhaupt eine sehr gute Bühnenabbildung an, dank viel Tiefgang. Die Spiegeldreiecke waren eigentlich nur für den Ringstrahler ausgelegt, mit dem passenden Adapterring, geht auch der 22er. Der Ring ist gedrucktes ABS, sollte aber noch gefüllert und lackiert werden. Hier könnt ihr entweder schwarz matt passend zum Spiegeldreieck oder Hochglänzend zu den Zierringen von den Lüftungsdüsen oder Tacho lackieren (Nicht im Preis enthalten!)


    DSC_1395.JPGDSC_1397.JPG



    Beide Paare haben keine passive Frequenzweiche, also nicht einfach an die Endstufe hängen und Gas geben. Wenn "Aktiv" bzw. "Vollaktiv" keine Fremdwörter für dich sind, kannst du hier bedenkenlos zuschlagen.

    Die meisten CarHifi-Händler bauen so, weil es am schnellsten geht. Bei meinen letzten Gehäuse für den 450 habe ich jedes Holzstück auf Maß und Winkel geschliffen und ordentlich mit Holzleim verklebt...wie ein Gesellenstück für die Tischlerprüfung...saß auch einen Monat dran. Hier kann man nach einem Tag fertig sein.


    Der verwendete Sub ist ein Ampire Bold82, aber bei 18l Bassreflex ist die Auswahl an 20er bedeuten größer als an 25er Flachenmembranen.
    Kleiner Tipp: Wer ein kleineres Gehäuse für einen 20er bauen möchte, sollte gut 12l Brutto planen und auf Arc8, JL 8W3V3 oder Eton 8-530 Hex setzen. Das sind einer der wenigen Subwoofer, die "wirklich" für kleine geschlossene Gehäuse ausgelegt sind und dort auch "Sub"woofer genannt werden dürfen. Alle anderen CarHifi-Subs sind in der Regel für Bassreflex ausgelegt, werden aber aus Marketing-Gründen auch für kleine geschlossen angegeben (wer kauft schon einen 20er für 18l? Da holt man sich doch eher einen 25er....kennen wir das Spielchen nicht aus der Automobilbranche mit Spritverbrauch-Angaben und Abgaswerten? :D )



    Nachtrag: Es sind gut 4,5cm weniger, die bei 12l in den Fußraum ragen.


    010a.jpg

    Ein weiterer Punkt ist die Befestigung des Gehäuses. Normalerweise reicht es, wenn es nur reingestellt wird, aber die Fixierung an der Karosse bringt etwas mehr Druck und Klang. Leider wird ein gewisser Aufwand benötigt.


    Die original Gewinde an der Karosse werden mit Hülsen versehen. Es wird nichts geschraubt, sondern nur drauf geschoben. Das Gehäuse wird nur von einer anderen Schraube festgehalten bzw. verkantet.


    011.JPG012.JPG



    Den Ort der Schraube habe ich unglücklich gewählt, weil ich eigentlich eine andere Position wollte. Also macht euch im Vorfeld Gedanken, wo und vor allem wie ihr eure Kiste befestigt. Das letzte mal habe ich mit einem Endoskop 5h gebraucht um das Gehäuse wieder in Position zu bringen...bitte besser machen!


    013.JPG



    Es wurde kein Loch in die Karosse gebohrt. Jediglich eine Einschlagmutter in ein Stück Holz gehämmert und auf die Karosse mit Montagekleber geklebt. Hält sehr gut.


    014.JPG



    Die "Trittfläche" ist das 18mm Multiplex. Damit kein helles Holz ins Auge fällt, wurden ein paar Bereiche geschwärzt.


    015.JPG



    Spannstoff/Bezugstoff trüber


    016.JPG



    Etwas Schafswolle...Muhwolle geht auch.


    017.JPG



    Sub rein


    018.JPG



    Fertig. Soviel verliert ihr an Fußraum, wenn das Gehäuse 18l hat. Man kann natürlich das Handschuhfach opfern und andere Bereiche auslaminieren, damit man noch mehr Volumen oder weniger Fußraumverlust erleidet. Aber für die einfache Handhabung und Preis einfach TOP!


    019.JPG

    Moin moin,


    da ich öfters angesprochen werde, ob ich nicht einen Fußraumsub bauen könnte (auch für Geld), sage ich an dieser Stelle: Nein! Ich habe keine Lust, weil es ein gewisser Aufwand ist, ein Fahrzeug benötigt wird und meine Gesundheit nicht mitspielt. Also Fuc...Ähh...Do It Yourself! :saint::D


    Benötigt wird:
    -12mm Birke Multiplex
    -18mm Birke Mutliplex
    -Gutes Kreppband
    -Heißklebepistole
    -Trennmittel
    -Glasfaserspachtel
    -Kontaktkleber
    -Spannstoff


    Eventuell:
    -Alurundteile
    -Einschlagmutter mit 6Kant-Schraube
    -Montagekleber (Würth)


    Kostenpunkt um die 80€


    Als erstes sollte der Teppich entfernt und alles mit Krepp abgeklebt werden. Über das Krepp kommt dann etwas Trennmittel. Der Sub spielt in diesem Fall nach Vorne. Ist klanglich von Vorteil und man braucht keine Angst haben, dass jemand drauftritt. Abstand Frontplatte zu Karosse gut 5cm.


    001.JPG



    Das 12mm Holz wird in kleine Stück gesägt und mit der Heißklebepistole im Fußraum fixiert. Vorher aber testen, dass der Heißkleber nicht doch auf dem Krepp bombe hält...es gibt ja verschiedene Trennmittel, Heißkleber und Kreppbänder. Ist ein gewisses Grundgerüst vorhanden, werden die Holzer mit Glasfaserspachtel verbunden. Erst sollte die Position des Subs geklärt werden und dann darum aufgebaut.


    002.JPG



    Sitzprobe nicht vergessen...falls der Begriff "Beifahrer" überhaupt in eurem Wortschatz existiert.


    003.JPG



    Probesitz des Subs


    004.JPG



    Soweit so gut. Den Radlauf habe ich in einem durchgemacht.


    005.JPG



    Heißkleber entfernen und die Lücken zwischen den Hölzern füllen. Ich hatte Epoxid zur Hand, der Glasfaserspachtel sollte natürlich auch gehen.


    006.JPG



    Sitzprobe im Fußraum


    007.JPG



    Lasst auf jeden Fall genügend Luft zwischen der Verkleidung und dem Gehäuse. Ihr müsst bei der Montage auch irgendwo mit euren Fingern hin.


    008.JPG009.JPG



    So sehen die Dimensionen aus, wenn ihr euch nach einem Sub umseht. Das Gehäuse hat etwas über 18l brutto.


    010.JPG

    Ja, aufwändig ist es definitiv. Also wer nach dieser Anleitung nur ein Außenpanel demontieren möchte, braucht gut eine Stunde...wenn man es gemütlich macht. Ich sage mal mit dieser Anleitung gut 5h pro Tür (Auseinanderbauen, Dämmen, Verkabeln und wieder zusammenschrauben). Ich würde es auf zwei Tage verteilen, dann hat man keinen Stress. Es muss auch nicht unbedingt das erwähnte Dämmmaterial sein, welches ich verwendet habe. Es wurde halt hoch gepriesen und ich wollte es mal unbedingt testen, ob es besser als anderes ist...dafür fehlt mir leider noch der Vergleich, aber von der Handhabung ist es schon besser. Dieses würde reichen. Eine Lage auf große Flächen bei Panel und Türverkleidung...den Rest auf die Motorhaube im Kofferraum. Fertig. Ich habe bei mir auch das Gefühl, dass die Dämmung etwas "oversize" für einen 13er ist, aber lieber jetzt vorsorgen als hinterher nochmal Hand anlegen müssen. Falls doch ein potenter 16er einzieht. BTW. Richtig TOT wird die Tür auch nicht, selbst bei 3 Lagen Alubutyl in meinem 450 schwingt der Kunststoff mit. Aber das Ergebnis stimmt trotzdem.


    Wer noch Adapterringe braucht. Hier ist eine PDF mit einer Technischen Zeichnung. Achtung! Die Zeichnung ist nur für einen 15er TMT! Für einen 16er TMT muss man natürlich ein paar Sachen korrigieren!
    Adapterring SS15MW.pdf

    Hier nochmal komplett. Hält soweit bombe.


    038.JPG039.JPG



    28. Verkabelung. Wer eh mit Passivweichen arbeitet oder der Hochtöner erst gar nicht in die Tür kommt, braucht kein zusätzliches Kabel verlegen. Da greift man das original Kabel ab....kann diesen Schritt überspringen. Für alle anderen. Ich habe die original Gummitüllen verwendet, jeweils ein kleines Loch für die Kabel geschnitten und zum Schluss noch mit Dichtmasse (umgangssprachlich: Affenscheiße, Bärendriss...) versehen.


    040.JPG041.JPG



    29. In umgekehrter Reihenfolge alles wieder montieren. Unten sieht man den kleinen Pfusch...wenn man keinen neuen Bowdenzug kaufen kann, weil es Wochenende ist.


    042.JPG



    Kleiner Nachtrag: Wenn das Außenpanel wieder montiert wird, müsst ihr im hinteren, unteren Bereich anfangen. Also Hinten drauf schieben, die Front dabei etwas hängen lassen, dann hochschieben und nach vorne ziehen. Ihr werdet auf Anhieb die Vorderen Nasen treffen, bis auf die rot markierte. Da müsst ihr versuchen, die Haltenasen der Türverkleidung reinzudrücken und gleichzeitig das Türpanel nach vorne schieben. Das kann schon Nerven und Kraft kosten.


    043.JPG

    Hier sieht man eine Schraube von der Rückseite. Ist die unter dem Spiegelversteller.


    029b.JPG



    22. Kunststoffkappe entfernen.


    029c.JPG



    23. Nachdem alle Stecker abgezogen und Bowdenzüge ausgehängt wurden, kann die Türverkleidung entfernt werden. Dafür zieht man es im unteren Bereich von dem Türrahmen weg bis alle Klipse ausrasten und schiebt die Verkleidung nach oben weg. Es kann jetzt sein, dass ich etwas übersehen habe, da ich beim zweiten Demontieren der Türen nur das Außenpanel entfernt habe, nicht aber die Innenverkleidung.


    24. Dämpfungsfolie (HD2.9). Ist kein Muss, bringt aber mehr als eine zweite Schicht Alubutyl. Auch hier wieder nicht vergessen, das ganze vorher zu reinigen.


    030.JPG



    25. Alubutyl. Eigentlich reicht eine Lage auf beiden Türseiten (Außenpanel und Türverkleidung).


    031.JPG



    26. Da im Bereich des Lautsprechers nicht so wirklich gedämmt werden kann, weil dort viele Streben sitzen, habe ich es mit Glasfaserspachtel (Würth) ausgefüllt und diesem Bereich Masse und Stabilität gegeben. Normalerweise sollte man alles bohren, damit der Spachtel ja hält, aber ist in diesem Fall nicht möglich, also etwas geschliffen, mit Aceton gereinigt und so gespachtelt, dass es auf dem Alubutyl hält. Nicht zu viel Härter verwenden, damit der Spachtel nicht überhitzt und so auf der Vorderseite unschöne Sachen hinterlässt.


    032.JPG



    27. Ein Adapterring muss auch her, da die original Befestigung es nicht erlaubt. Ich habe meinen gedruckt, weil ein 15er Tiefmitteltöner (eigentlich ist es ein 13er, aber da ein Fußraumsub verbaut ist, ist der Tiefgang nicht so wichtig...spielt ja eh alles von vorne) verbaut wurde. Die rote Markierung zeigt den Übeltäter, warum nicht jeder 16er verbaut werden kann. Ich glaube 69mm war die Grenze für die Einbautiefe.


    033.JPG034.JPG035.JPG036.JPG037.JPG

    Hier ein weiteres Foto fürs Aushängen der Bowdenzüge.


    021.JPG




    Türgriff von oben. Wie schon geschrieben nach hinten abziehen.


    022.JPG



    15. Unter dem Außenspiegel versteckt sich die einzige Schraube, die das Türpanel hält. Diese mit der Scheibendichtung entfernen.


    023.JPG



    16. Unter der Dichtung kommen kleine Haken zum Vorschein. Das Türpanel nach vorne zur Front ziehen und oben einmal aushängen. Das Panel weiter nach vorne ziehen und im Bereich Kotflügel aushängen. Dabei etwas nach unten ziehen.


    024.JPG025.JPG



    Die Tür ist nackig :)


    026.JPG



    17. Außenpanel dämmen. Als erstes sollte das Panel von Dreck und Fett gereinigt werden, damit das Dämmmaterial auch hält.
    Das verwendete Dämmmaterial stammt von Fortissimo-shop.de.


    18. Versteifen. Das sind gut 1cm dicke Platten, die aus hartem Schaumstoff und Alubutyl bestehen (NoFlex9). Sind minimal flexibel. In der Szene verwenden die Jungs gerne auch Aluprofile, wobei ich die bei einem Unfall nicht haben möchte. Daher nehme ich diese Platten. Ist definitiv besser als eine zweite Lage Alubutyl, aber auch keine Pflicht...das Panel ist schon recht stabil durch die Form.


    027.JPG



    19. Alubutyl. Eine Lage reicht. Die Markierungen im Randbereich sind vom Bauchgefühl gewählt worden, da ich nicht wollte, dass das Alubutyl mit dem Türrahmen verklebt...dann bekommt man das Panel gar nicht mehr ab oder erst gar nicht drauf.


    028.JPG



    20. Dämpfen. Damit Rückwärtiger Schall nicht über die Membran nach innen kommt, wird dieser Bereich mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff (SCCA9) versehen, der für den "Nassbereich" ausgelegt ist. Ist auch kein Muss, aber bei dünnen Papiermembranen nicht ganz so verkehrt.


    029.JPG



    21. Innenverkleidung demontieren. Unter dem Türgriff und dem Spiegelversteller verstecken sich jeweils eine Schraube und muss demontiert werden.


    029a.JPG

    So sieht der Halter demontiert aus. Ich habe ihn mit einem bunten Filzer im montieren Zustand markiert.


    011.JPG012.JPG



    10. Den Kotflügel vorsichtshalber mit einem Tuch abdecken, damit bei der Demontage des Türpanels keine Macken entstehen.


    013.JPG



    11. Spiegeldreieck losschrauben. Es ist nur die eine Schraube, dann kann es nach oben abgezogen werden. Es hängt vielleicht noch das Kabel für die Hochtöner dran.


    014.JPG



    12. Unter dem Spiegeldreieck kommen drei Schrauben zum Vorschein. Ok, eine versteckt sich unter der Gummidichtung. Bevor diese losgeschraubt werden, sollte der Stecker zum Außenspiegel abgezogen werden. Sind die drei Schrauben ab, kann der Außenspiegel abgenommen werden.


    015.JPG016.JPG



    13. Türgriff demontieren. Dafür oben den Gumminöppel und unten die Schraube entfernen. Die versteckte Schraube ganz rausdrehen.


    017.JPG018.JPG


    14. Türgriff nach hinten abziehen. Die Bowdenzüge "vorsichtig" aushebeln. Das braune Teil mit den Kabelbindern ist schon eine Notlösung meinerseits, weil ich die Halterung abgebrochen habe.


    019.JPG020.JPG

    Nabend,


    da ich die Türen ein zweites Mal zerlegen musste, habe ich gleich mal ein paar Bilder geschossen und versuche es halbwegs als Anleitung nieder zuschreiben. Die Bilder sind mit linker und rechter Tür vermischt, also nicht wundern, wenn es manchmal verkehrtherum aussieht.


    Benötig wird:
    -Torx: 20, 25, 30
    -Plastikkeil
    -Panzerband/Powerband
    -Bremsenreiniger
    -eventuell Sekundenkleber


    1. Als erstes muss das kleine Dreieck mit dem Schriftzug weg. Dafür nehme man einen Plasitkkeil und entfernt die Kunststoffniete.


    001.JPG



    2. Unter das Dreiecke gehen und vorsichtig raushebeln


    002.JPG



    So sieht das Dreieck von hinten aus. Die Haltenasen können abbrechen, aber kann man mit Sekundenkleber wieder befestigen und hält auch.


    003.JPG



    3. Schraube unter dem Dreieck entfernen.


    004.JPG



    4. Haube abnehmen und darunter die 3 Schrauben entfernen. Eine versteckt sich unter einer Gummidichtung.


    005.JPG



    5. Nach oben gefühlvoll raushebeln.


    006.JPG



    6. Letzte Schraube fürn Kotflügel entfernen.


    007.JPG



    7. Kotflügel raus ziehen und unterfüttern. Für die Demontage der Türpanels reicht das, aber wer keine geschickten Hände hat, nimmt besser die Front und den Kotflügel komplett ab.


    008.JPG



    8. Diesen Halter/Führung demontieren...vorher aber die Position markieren. Wer den dran lässt, kann sich das Panel vermacken.


    009.JPG



    9. Die Schraube zum Halter samt Halter entfernen.


    010.JPG