Ähnliche Symptome hatten wir bei unserem Smartie (2016er Fortwo, 71 PS, kein Cabrio) auch mal, die komplette Elektrik spielte total verrückt. Stellte man den Wagen ab und startete neu, war erst mal wieder alles gut, allerdings nicht von langer Dauer. Habe damals den Tipp bekommen, die offensichtlich doch recht anfällige Original -Batterie ins Augen zu fassen. Eigentlich hatte ich die Batterie ausgeschlossen, da sie lt. Messung optimal geladen war. Da ich mir nicht mehr zu helfen wußte, habe ich die Batterie (war damals gerade erst mal dreieinhalb Jahre bzw. 25.000 Kilometer alt) für damals € 160,- gegen eine von „V….“ ausgetauscht.
Und siehe da, alle meine Probleme waren auf einen Schlag verschwunden. Das war 2019, seither läuft der Kleine fehlerfrei wie eine Nähmaschine.
Fazit kaisinho:
Bevor ich das schöne Auto zurückgeben würde, würde ich mit dem Händler sprechen und ihn bitten, wenigstens testweise die Batterie zu tauschen. Es ist mittlerweile ein alter Hut, dass die Originalbatterie beim Smart 453 meist schon nach kurzer Zeit ganz erhebliche und mit Logik nicht nachvollziehbare Probleme bereiten kann, auch wenn die Messwerte eine andere Sprache sprechen. Könnte mit sogar vorstellen, dass das Heckklappenproblem ebenfalls von der Batterie verursacht wird, da das Schloss (oberer Teil) m.W. ja auch beim Cabrio elektromechanisch ausgelegt ist.
Sollte ein Batteriewechsel keinen Erfolg bringen, kann man den Wagen ja immer noch zurückgeben.