Zuerst die Frage, ob man annehmen kann, das die Batteriestandsanzeige linear zum Kapazität läuft?
Gaaaanz grob. Aber nicht genau genug, als das es für den Dreisatz herhalten könnte. Zumal SoC und rSoC nicht das gleiche sind. Die Angezeigt Ladung (SoC) entspricht nicht der tatsächlichen Ladung (rSoC) und deren Verhältnis zueinander variiert immer.
Zitat von ChrisBAnzeige in der App war am Ende 100%, es lief aber noch Strom rein.
Weil der SoC und der rSoC nicht das gleiche sind.
Zitat von ChrisB... Laut BC ...
Vergiss den, es gibt nichts ungenaueres als den.
Zitat von ChrisBOder spielt die niedrige Temperatur eine Rolle?
Spielt sie, ja. Da ein kalter Akku einen höheren Innenwiderstand hat. Aus dem gleichen Grund halt ein kalter Akku auch weniger Reichweite: Durch den höheren Innenwiderstand ist er ineffizienter.
Unabhängig davon: Ob das nun wirklich der Akku war oder sonst was, lässt sich mit Deiner Messmethode nicht sagen. Da sind zu viele Variablen drin.
Hast Du einmal getestet wie es ist wenn man zu Hause lädt, aber mit 2-6kW. Ich kann über eine PV-Anlage laden und Wallbox. Die kann zwar bis 22kW laden, aber wenn ich auf PV-Modus gehe, dann sind das halt deutlich weniger. Würde mich mal interessieren ob da die Ladeverluste auch so sind.
Das Thema gibt's hier schon in aller Ausführlichkeit: Darum ging es ein ganzes Jahr bis der 22kW-Lader verfügbar war und es hat sich gelohnt!