Beiträge von legolas1496

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Konsequenzen (wenn sie kommen) für den Bestand dürften nicht smartbezogen sein, sondern alle Kfz treffen: Immer weiter und schneller verschärfte Nutzungseinschränkungen/Einfahrverbote, die durch solche undurchsichtigen Organisationen wie der DUH forciert werden.


    Ich weiß, ich bin ein Schwarzmaler und male mal weiter schwarz für die Dieselfahrer unter uns (ja ok, offtopic): Dobrindt hat die blaue Plakette mit Rücksicht auf 2,5 Mio EUR5-Dieselwähler erstmal zurückgestellt. Unangenehme Entscheidungen werden zu Beginn einer Legislaturperiode getroffen mit der Hoffnung auf vergessliche Wähler für die übernächste Wahl. Meine Prognose: Spätestens 2019 ist sie da. Vielleicht erinnert er sich dabei auch an das eine oder andere staubige Benzinmodell...

    Das stimmt und ist sicherlich jedem klar hier. VW hat manipuliert, Smart nutzt Gesetzeslücken aus. Die werden aber sicher zeitnah geschlossen werden, dafür sorgt der durch DUH verursachte Mediendruck nun. Durch welche Mittel und Konsequenzen für uns wissen wir leider nicht.

    Im Renault Clio und Captur, Dacia Sandero und Logan und im Nissan Micra wird der Motor auch verbaut.


    Die Feinstaubproblematik bei diesem Motor kommt nur beim Twingo und Smart zustande, weil er im Heck eingebaut ist und daher besondere thermische Probleme hat.


    Die Süddeutsche zitiert dazu den ADAC-Ecotest: "[...] dabei erfolgt zur Begrenzung der Motortemperatur und zur Vermeidung jeglicher Katalysatorschädigungsrisiken eine Anreicherung des Kraftstoff/Luft-Gemischs. Dass dieses "Vollgas"-Anfetten beim Twingo und Smart bereits mit moderaten 130 km/h ohne Steigung passiert, ist kein Ruhmesblatt für den Umweltschutz."

    Ich habe hier gerade alle Brocken zusammengekauft, um die Türen zu dämmen und gescheite Lautsprecher einzubauen. Ehrlich gesagt, ich warte jetzt erstmal mit dem Einbau...
    Denn die Diskussion hier führt bei mir dazu, dass ich eher überlege, mich zeitnah vom Smart zu trennen.
    Warum? Hier meine Hypothesen:


    -Smart wird demnächst die 90PS-Motoren aus Imagegründen mit Partikelfilter ausrüsten. Die aktuellen und älteren Versionen werden massiv an Wiederverkaufswert verlieren.
    -Für den Erwerb der unweigerlich kommenden blauen Plakette wird u.a. der Feinstaubausstoß zugrunde gelegt. Das wäre das Ende für unser "Stadt"-Auto in der Stadt.
    -Die Politik wird dafür sorgen, dass sich die Kfz-Steuer auch am Feinstaubausstoß bemisst. Damit wird unser Smart bei der Steuer zum unbezahlbaren Luxusartikel hochgestuft => Wiederverkaufswert von Altmetall.


    Ob das alles im Sinne des Umweltschutzes ist, ist bei dieser Betrachtung nicht relevant. Mir geht es um die praktischen und finanziellen Auswirkungen auf uns als Autobesitzer, die einer kleinen Enteignung gleichkämen.


    Das mag jetzt den Charakter von Panikmache haben, aber ich bin ein gebranntes Kind, was den VW-Abgasskandal betrifft. Deswegen provokant formuliert: Am besten weg mit dem Auto, bevor die Diskussion und die ersten Reaktionen von Politikern ("wir müssen was tun und wir machen jetzt was dagegen" (Aktionismus)) die breite Öffentlichkeit erreichen.

    Ich bin bereits Betroffener des Abgasskandals bei VW. Meine Klage wird derzeit vorbereitet. Ich dachte eigentlich, dass ich mit dem Kauf eines Euro 6-Benziners als Zweitwagen diese Schwierigkeiten hinter mir lasse. Nun holt mich das vielleicht auch mit dem Smart ein. Das ist einfach unfassbar und ich habe keine Lust mehr darauf!


    Offensichtlich entspricht das Vorgehen von Smart/Mercedes/(Renault?) aber den gesetzlichen Vorgaben, egal, ob man es nun gut findet oder nicht. Hier wurde bewusst ein umweltschädlicher Motor eingesetzt, um wahrscheinlich Kosten zu sparen, weil die fehlenden Abgasreinigungsvorgaben dies zuließen und rigoros vom Hersteller ausgenutzt wurden. Schande über die Hersteller, die allerdings formell gesehen nicht geschummelt haben. Die DUH fordert Herrn Zetsche auf, einen Verkaufsstopp zu veranlassen. Wenn die DUH Erfolgschancen durch Klagen sehen würden, dann wären die auf dem Wege. Scheint aber selbst der DUH
    sinnlos zu erscheinen.


    Was kann uns jetzt als Besitzer des Motors aber im schlimmsten Fall blühen, wenn doch alles formell i. O. ist? Können wir gezwungen werden, Hard- oder Softwareänderungen zu bekommen (inkl Leistungsverlust/Mehrverbrauch)?
    Aus meiner Laiensicht aber wahrscheinlich mittelfristig nur eine Gesetzesänderung, die uns von der blauen Plakette ausschließt oder allen anderen kommenden Restriktionen, die man sich von der Politik so ausdenkt, unterwirft. Vielleicht werden unsere Smarts auch in 5 Jahren oder so durch eine andere Kfz-Steuerberechnung, die Feinstaub einschließt, komplett aus dem Verkehr gezogen, weil unbezahlbar?


    Was meint Ihr?

    Hallo zusammen,


    Ich habe das normale Radio ohne Soundsystem. In den Spiegeldreiecken habe ich auch kein Kabel liegen. Die Türverkleidung habe ich bisher nicht abgemacht, erwarte aber nur ein popeliges LS-Kabel vom Radio zum TMT in der Tür.


    Nun habe ich mir die Focal ISS165 geholt, ein 2-Wege-System mit getrenntem Hochtöner, der in das Spiegeldreieck soll. Sowohl dem HT als auch dem TMT des Focalsystems werden mitgelieferte Kabelweichen vorgeschaltet. Das bedeutet, der HT hat eine eigene Kabelweiche und der TMT hat eine eigene Kabelweiche.


    Nun mein Gedankengang und die anschließende Frage:
    Eine Reihenschaltung fällt doch schon mal aus, denn wenn das LS-Signal die Weiche des TMT durchläuft, dann gibt es kein brauchbares Signal mehr für die Kabelweiche des HT, oder?


    Dann wäre einzig eine Parallelschaltung von HT und TMT sinnvoll. Aber dann stellt sich die Frage nach der Impedanz, die sich halbiert und den Verstärker gefährden könnte. Der TMT hat 4 Ohm, zum HT finde ich nichts. Oder kann man das bei Parallelschaltung von TMT und HT generell vernachlässigen?


    Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen...

    Es gibt doch Antennensplitter, die die normale Stabantenne befähigen, sowohl DAB+ als auch FM zu empfangen.
    Das Modell hier scheint das für passive Antennen ganz gut hinzukriegen. Hat der Smart eine passive Antenne und passen die Stecker? Das müssten die Leute hier prüfen, die das Android-Radio samt DAB-Modul haben.


    Wenn ja, würde eine solche Lösung die unschöne Anbringung einer Scheibenantenne erübrigen.


    Grüße,
    lego


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Danke für den Hinweis, so viel rumprobiert habe ich bisher damit nicht. Vielleicht gehts ja, das wäre eine Erleichterung. Denn momentan komme ich mir vor, als wenn ich vor einer Schreibmaschine sitze und Zwei-Finger-Suchsystem mache. ;)

    Tempo reduzieren-> Bremse leicht antippen, ausrollen lassen und anschließend wieder "Set +" drücken


    Du hast recht, so kann man es machen, aber ich mag nicht bremsen, weil das Energieverschwendung ist. Ich möchte langsam austrudeln lassen und das geht nur mit der anderen Einzeltaste rechts mittig (Bezeichnung fällt mir jetzt nicht ein). Um das alte Tempo wiederaufzunehmen, dann wieder die vierte Taste links mittig.
    Zu viel Stress für mich.