Beiträge von K-MG

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei mir sieht es aktuell eigentlich gleich aus.


    E779D180-783A-444E-BFA6-413DA2488A91.jpeg


    Wenn die Abmessungen von deinem Eton wie oben von mir geschrieben so stimmen
    sind die Subs ja fast baugleich. Längs passt es bei mir dann aber trotzdem nicht ganz. Stoße halt hinten an.
    Siehe Bild:


    999D413F-0B4F-4DD2-AD9D-9028386B10F7.jpeg


    Quer wäre ein Versuch. Wobei ich das schon einmal probiert habe und es auch nicht wirklich funktioniert hat. Kann mich nur nicht mehr an den Grund erinnern, aber der Platz zwischen den Sitzschienen ist dann schon ziemlich knapp.

    Diese Wasserflecken habe ich auch manchmal nach dem Waschstrassenbesuch, sehe ich jetzt nicht so dramatisch.
    Durch den hohen Wasserdruck drückt es sich halt ein wenig durch die hinteren Dichtungen des Verdecks. Wenn die MA der Waschstrasse bei der manuellen Vorreinigung mit ihrer Spritzpistole dann noch richtig schön draufhalten haben die Dichtungen hinten halt keine Lust mehr dagegen zu halten.
    Bei Regen bleibt das Verdeck aber dicht.


    Hier im Forum hat ja jemand schon eine Untersitz Lösung eingebaut. Konnte danach aber den Sitz nicht mehr vollständig verstellen. Das geht mit dem Eton USB 8 einwandfrei und dies sogar ganz nach hinten.

    Hallo Henning,


    schöner Umbaubericht. ich habe als Untersitz-Sub den Focal Ibus 20 verbaut und das von der beschriebene Problem mit der Sitzverstellung.
    Wenn ich jetzt die Abmessungen der zwei Subs (laut Datenblatt) vergleiche sind diese ja fast identisch.


    Focal Ibus 20 (HxLxB): 71.5 x 344 x 250 mm
    Eton USB 8 (HxLxB): 74 x 345 x 240 mm



    Daher die Frage wie hast du den den Eton-Sub unter dem Sitz plaziert?


    Längs oder quer unter dem Sitz? Evtl. etwas am Teppich geändert damit der Sub tiefer liegt?

    Selbst der Ultimate 125 hat trotz allem noch unterschiedliche Reifen - und Felgengrössen .


    • BRABUS LMF 7,0J x 18 ET 27 Monoblock Y
    • Reifen 205/35 ZR 18 VA-
    • BRABUS LMF 8,0J x 18 ET 35 Monoblock Y
    • Reifen 235/30 ZR 18 HA-


    Möchte jetzt nicht sagen das andere Kombinationen nicht auch funktionieren können, aber Thomas hat es ja schon geschrieben.



    ironiemodus an:
    Und ganz ehrlich wer macht sich hier mit allem wirklich Gedanken um die Performance, Hauptsache der Bock steht gut im Futter.
    ironiemodus aus:

    Ja, da hat sich smart eigentlich etwas bei gedacht.


    Da der Smart als Hecktriebler mit relativ ungünstiger Lastverteilung von Natur aus einfach zum Übersteuern neigt wirkt man dem entgegen dass die Reifen vorne schmäler sind als hinten... denke ich mal.
    Man will ja ein Fahrzeug mit untersteuerndem Verhalten auf den Markt bringen, da das einfacher im Handling ist wenn es man brenzlig wird.


    Falls da jemand noch bessere Erklärungen hat ,immer her damit.

    Wo hat du du Felgen denn gekauft?
    Welche ET habe die denn?


    Die sollten dir doch ein TüV-Gutachten mitliefern, auch wenn dass dann nicht für den smart speziell ist.
    Ganz ohne Papiere wirst du die Dinger nie eingetragen bekommen.


    Oder schreib mal direkt an AEZ-wheels oder Ruf dort an: Kontakt AEZ


    Nachtrag: such dir ne Felge als Muster mit den gleichen Felgengrösse wie deine AEZ die eine Freigabe für den Smart haben. Falls du davon dann ein TÜV Gutachten bekommst, könnte man dieses dann evtl. als Vorlage nehmen das diese Felgengrösse auf dem Smart möglich ist.

    Hier mal ein paar Details zum Bilstein B12 Fahrwerk. Laut Suchmaske gibt es das auch nur für 42 als Coupe Version, die Cabrio version ist nicht auswählbar.


    Bielstein B12 Pro-Kit.JPG




    Hier gibt es dann auch noch das Bilstein B14 Gewindefahrwerk.


    "Individuell im BILSTEIN-Fahrversuch unter Motorsportbedingungen abgestimmt, bietet unser BILSTEIN B14 Gewindefahrwerk begeisternde Hochleistung für die Straße. Die Tiefelegung von ca. 30 bis 50 mm vorn und hinten mit einem eingetragenen Verstellbereich von bis zu 20 mm im eingebauten Zustand sorgt für ein Maximum an Flexibilität und Individualität."