Beiträge von K-MG

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dank der Garantiezeit kostet das jetzt mal nix aber bei so einer Laufleistung sollte eigentlich überhaupt kein Defekt auftreten.
    Egal ob Lambasonde, Turbo ,Getriebe ( meiner steht seit zwei Wochen beim SC) oder anderes. Ich behaupte jetzt mal das wir unsere Smarts alle lieben und auch pfleglich behandeln da sollten die nur zur Inspektion zum SC müssen.


    Ich weiß nicht ob wir hier nur eine Ausnahme darstellen aber wirklich standfest scheint die Baureihe 453 aktuell für mich nicht zu sein.

    Das Problem habe ich aktuell bei meinem Leih-Smartie auch, nur ist es mir da eigentlich egal. Da ich ja nicht weiß wie lange ich den behalten muss werde ich dort auch mal ein wenig schmieren müssen.

    Bedingt durch den Getriebschaden an meinem Smarti fahre ich aktuell ja einen fast identischen smart als Leihwagen.
    Auch einen 90 PS, aber jetzt als Automatik, Prime-Cabrio nur das Sleek and Style Paket fehlt.
    Zulassung 04/2016, aktuell 19.000 Km gelaufen . Ich gehe jetzt mal von einem Modell 2016 aus.


    Aber jetzt zum Motor, der läuft auch ruhiger im Leerlauf als mein eigener. Ob der Motor einen anderen Softwarestand hat kann ich leider nicht beantworten. Aber mein Smart Vibriert da schon mehr. Ich meine irgendwo hier mal gelesen zu haben das von Werk die Motorlager möglicherweise nicht korrekt eingebaut wurden. Werde das Thema mal beim SC ansprechen wenn ich meinen mal wieder bekommen sollte.



    Noch eine Anmerkung meinserseits auch wenn es hier nicht direkt Thema ist.
    Das Automatk -Getriebe läuft bei dem Leihwagen echt gut. Kein Gummiband-Effekt beim Ampelstart oder sonstige Auffälligkeiten. Selbst die Start-Stop Automatik reagiert flott. Damals bei den ersten Probefahren war das definitiv anders, daher hatten wir uns ja gegen die Automatik entschieden. Heute würde ich mich wahrscheinlich anders entscheiden.

    Letzte Woche Donnerstag fing das Drama an, auf der Fahrt nach Hause, Auffahrt zur Autobahn konnte ich den dritten Gang beim manuellen 5.Gang Getriebe plötzlich nicht mehr einlegen.
    Der Schalthebel hatte sich vehement verweigert die Position für den 3. Gang einzunehmen :huh: .



    O.K denkt man sich ?( , haste die Kupplung nicht richtig durchgetreten, wobei das Getriebe jetzt auch nicht gejammert hatte um evtl. darauf aufmerksam zu machen.



    Leicht verunsichert, im 4 und 5.Gang über die Autobahn bis zur Ausfahrt, runter Bremsen und runterschalten bis in den 3. Gang. Wieder das gleiche Problem, der 3. Gang will nicht.


    Fuß der Kupplung hängt im Bodenblech X( , also Schalthebel auf Neutral und den 3.Gang langsam mit Gefühl einlegen, geht zwar aber es hakt irgendwie :huh: .
    Die letzten fünf Kilometer bis nach Hause das ganze Getriebe immer wieder hoch und runter geschaltet. Aber der 3. Gang macht immer wieder mucken.


    Abends noch beim SC angerufen, das Problem geschildert und für heute einen Termin bekommen.



    Eben kam der Rückruf, Synchronkörper vom dritten Gang scheint defekt zu sein. Warum und was genau defekt ist müsse jetzt geprüft werden und danach würden weitere Maßnahmen eingesteuert.
    Wahrscheinlich muss aber das Getriebe getauscht werden.


    Da der kleine jetzt ja demontiert wird, kann er evtl. die Weihachtstage nicht zuhause verbringen, sie versuchen ihn die Woche aber noch zu reparieren.


    Nach 13.000 Km schon einen Getriebeschaden :cursing: .


    Ich soll zwar der erste sein der damit ein Problem hat aber das hilft mir nicht wirklich.
    Da es ja ein Renault Getriebe ist (Clio, etc.) , werde ich da mal ein wenig recherchieren müssen ob es häufiger defekte nach kurzer Laufzeit gibt.



    Wenigstens kostet mich der Ersatzwagen nichts, wobei die Dame am Empfang erst meinte der sei nur kostenlos wenn sie den Smart reingeschleppt hätten :S .
    Da muss man dann noch nachhaken, der Wagen sei ja gerade ein Jahr alt und in der Werksgarantie :evil: .




    Die Serviceleitung hat dann aber der Kostenlosen Übergabe ohne Murren zugestimmt. Geht also. Danke dafür :D .


    Wenn der kleine dann wieder Zuhause ist werde ich das Endergebnis berichten.

    Die Hochtöner nachzurüsten ist ja fast schon Plug and Play ,daher schon eine Empfehlung. Von der Räumlichkeit kann das ja nur besser werden.
    Aber technisch wird es wahrscheinlich weiterhin so sein das die unteren LT mit dem Hochton-Signal versorgt werden da ja für unten eine Frequenzweiche fehlen wird.


    Der Rest des JBL nachzurüsten wird schwierig werden. Soweit ich weiß gibt es das eigentlich auch nur in Verbindung mit dem Media-System und selbst dann lohnt sich der Aufwand wahrscheinlich nicht. Dann lieber in eine andere Lösung investieren mit anderen Komponenten.

    Die Brabus-Felgen gibt es ja vielleicht noch zu besorgen auf den bekannten Gebrauchtplattformen. Wo die aktuell preislich liegen kann ich aber nicht beantworten.


    Ich lege dir diesbezüglich diesen Artikel hier ans Herz: Das Reifendebakel des Fortwo Brabus. Vielleicht dann lieber ein paar neue Kompletträder z.b. CS -Nitrous 451.


    Neue Ultimate Komponenten gibt es beim Smart Händler eigentlich nur gegen Vorlage des Fahrzeugscheines eines Smart Ultimate. Aber fragen kostet ja nix, vielleicht sind sie ja nicht so streng.

    Der Testbericht zeigt ja eigentlich deutlich das die versprochene Reichweite bei winterlichen Verhältnissen dramatisch schrumpft und dass bei allen Herstellern.
    Kleinere Autobahnstrecken scheint dann auch nicht der Freund der E-Autos zu sein, der smart ED kommt da doch gewaltig an seine Grenzen und nach 84 Km Gesamtstrecke (21KWh je 100 Km) ist Schluss. Somit dann auch nur Platz 7 im Vergleich, nur der VW Up ist noch schlechter.

    Der von die ausgesuchte Smart Brabus hat ja Ausstattungstechnisch volle Hütte. Ob du fürs gleiche Geld nen Smart 453 bekommst der auch diese Austattung hat, denke ich ja nicht.
    Also moderneres Auto mit weniger Austattung oder halt Vollausstattung bei nem 451.