Hier die Materialkosten:
- Focal IBUS20: 209 € (Amazon)
- 6 qmm Kabelset: 20 € (ATU)
- Abzweigverbinder: 4 € (ATU)
- KFZ-Gewebeband: 5 € (Amazon)
Einbauzeit 3,5 Std. Benötigtes Werkzeug war vorhanden.
Hier die Materialkosten:
Einbauzeit 3,5 Std. Benötigtes Werkzeug war vorhanden.
Focal IBUS 20 Installation
Da das Media-System ja nun klangtechnisch keine Feinkost bietet und beim Cabrio bei geöffnetem Verdeck zusätzlich noch Klangvolumen verloren geht, war ich auf der Suche nach einer Lösung die da Abhilfe schaffen kann. Das Mediasystem sollte dabei nicht ersetzt werden.
Grundsätzlich finde ich den Klang jetzt nicht ganz so schlecht aber es fehlt mir doch ein wenig der Bass und volumen. Woher soll er auch kommen bei den Serienlautsprechern (Zwei-Wege-Systeme mit 2,5-cm Hochtönern im Spiegeldreieck und 16,5-cm Tief-Mitteltönern) in den Türen.
Da sich die Investition im kleinen Rahmen bewegen sollte und ich keine größeren Umbaumaßnahmen durchführen wollte fiel die Wahl schnell auf einen aktiv Subwoofer.
Für den smart 453 speziell und allgemein werden da ja nun unterschiedliche Möglichkeiten angeboten.
Eine Variante im Kofferraum kam für mich wegen des schon kleinen Platzes nicht in Betracht.
Für mich am überzeugtesten war letztendlich eine Untersitz Subwoofer.
Aktiv Untersitz Subs werden ja nun reichlich angeboten, das Mediasystem bietet aber nicht wirklich nachträgliche Anschlussmöglichkeiten, eigentlich keine.
Also waren ein paar Fragen zu klären, wenn man den Einbau selber realisieren möchte und nicht täglich solche Installationen macht.
Welcher Sub kommt da bezüglich Anschlussmöglichkeiten in Frage, wo kommt das notwenige Lautsprecher Signal her (High-Low-Eingang) und wo kann ich den Strom abgreifen und das Remote-Signal?
Nach einigen Recherchen im Netz und euren Einbau-Berichten hier im Forum ist das ganze jetzt auch umgesetzt.
Eingebaut wurde der Focal IBUS20 aktiv Sub (Link Testbericht)
Um eine saubere Lösung zu haben wurde die Stromversorgung (+) letztendlich direkt an der Batterie geholt und das Kabel in den Innenraum gezogen.
(Kabelsatz 6 qmm)
Strom Batterie.JPGStrom innenraum.JPG
Das Massekabel (-) habe ich an der hinteren Mittelkonsolen-Verschraubung befestigt um einen sauberen Kontakt (Lack frei) zu haben.
Anschluss Masse.JPGAnschluss Masse 2.JPG
Das Remotesignal wird normalerweise von der Radioeinheit bereitgestellt und regelt bei Inbetriebnahme das Anschaltverhalten des aktiv Subs.
Ist das Radio an, wird die Remote Leitung mit 12V Spannung versorgt, wird es ausgeschaltet, mit 0V.
Da das Media-System dieses Remote Signal nun nicht nur Verfügung stellt gibt es bei diesem Sub die Möglichkeit über einen Auto-On (Auto-Sense) den Sub ein- bzw. auszuschalten.
Das Gerät erkennt dabei ob eine Spannung bei den High-Eingängen anliegt und schaltet sich ein oder aus. Sollte der Sub über Cinch angesteuert werden funktioniert diese Funktion meines Wissens nicht.
Im Paket ist auch ein Plug and Play ISO-Kabelsatz beigefügt, leider passt dieser beim Smart-Media System nicht. Daher habe ich mir nur die notwendigen Lautsprecher Anschlusskabel davon genommen.
Für das Lausprechersignal bin ich an den Kabelbaum hinter dem Verstärker gegangen.
Das Lausprechersignal habe ich dort dann mit Abzweigverbindern abgegriffen. Nicht die schönste Lösung aber sie erfüllt ihren Zweck. Den neuen Lautsprecher Kabelbaum habe ich dann noch mit KFZ-Gewebeband (Amazon) umwickelt.
Lautsprecker Anschluss.JPGAnschluss Lautsprecher 2.JPG
Der Focal IBUS 20 selber wurde dann unter dem Beifahrersitz platziert. Der passt längs soweit auch unter den Sitz.
Bedingt durch die Bauhöhe von 7 cm kommt die Querstrebe zur Sitzverstellung nicht über das Gehäuse. Um die Querstrebe habe ich an drei Punkten nochmal Gewebeband umwickelt das diese jetzt gegen das Gehäuse kommen kann. Der Sitz kann durch den SUB nicht mehr komplett nach hinten geschoben werden. Es fehlen bis zur hintersten Position des Sitzes jetzt ca. 4 bis 5 cm. Evtl. werde ich den Sub quer legen wobei mich aktuell die leicht eingeschränkte Verstellung nicht stört.
Die Fernbedienung (Gainregler) hat ihren Platz noch nicht gefunden, such da noch nach einer optimalen Plazierung.
Die Einstellungsmöglichkeiten über den Focal IBUS 2.1 sind ausreichend, um sich die Konfiguration seinem individuellen Geschmack und dem Lautsprechersetting anzupassen:
FAZIT:
Für mich hat sich der Einbau wirklich gelohnt. Klanglich kein Vergleich zu früher. Der Sub bringt zwar die Scheiben nicht zu vibrieren, das war aber auch nicht das Ziel. Resultat ist jetzt der vorhandene Bass-Teppich und das fehlende Klangvolumen ist nun da.
Danke auch für das schöne Video von Tom für den Ausbau des Mediasystems. Hat die Sache doch ein gutes Stück einfacher gemacht.
(Video)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Seit 1. Februar 2017 gibt es jetzt die BRABUS Monoblock VIII Felgen in 16″ für den smart fortwo in der Baureihe 453 als Sonderausstattung über die normale Aufpreisliste zu bestellen.
Info HIER
Evtl. hilft ein Test mit der Innenraumtemperatur die Start-Stop Funktion zu prüfen.
Bei mir ist es jedenfalls oft so wenn ich die Gebläsestufe runter Regel und auf den Fussraum stelle funktioniert die Start -Stop Funktion oft nicht.
Stelle ich auf Automatik und die Temperatur runter, weil der Motor noch nicht genug Abwärme produziert, greift die Start-stop Funktion oft direkt.
Die anderen Parameter, wie Thomas schon geschrieben hat müssen natürlich auch stimmen.
Bezogen auf das Einbaumaß unter dem BeifahrerSitz habe ich natürlich vorher mal gemessen. Somit sollte der Focal von seinen Maßen her passen. Habe es allerdings noch nicht live ausprobiert . Hier mal die Maßangaben vom Focal Ibus 20:
Gehäusebreite (in cm) | 25 |
Gehäusehöhe (in cm) | 7 |
Gehäusetiefe (in cm) | 34,5 |
Zur Frage 1:
Um an die Türlautsprecher zu kommen muss man bei fortwo anscheinend von aussen ran, was somit bedeutet die Aussenpanels der Türen muss runter. @grundi zum Beispiel hat das schon umgesetzt. Ist auch kein kleiner Umbau, sowie ich das gelesen habe. Bezüglich Kabelverfügbarkeit in den Türen bin ich aber nicht im Thema.
Frage 2: Remote Ausgang ist beim Orginal Radio so wohl nicht vorhanden, Alternativ bietet sich da wahrscheinlich nur das Schaltungsplus(Zündungsplus). Ich würde mir einen Verstärker auswählen der bei High-level Eingängen eine Auto-Sense (Auto-On) Funktion hat. Dann wird ne Remote-leitung überflüssig.
Frage 3: Lieber direkt ne Leitung zur Batterie legen ( Kabel 6 oder 10 qmm sollten reichen, ist aber auch von der Verstärker Leistung abhängig) und 40 cm nach der Batterie die Sicherung nicht vergessen. Das Kabel in den Innenraum zu bekommen ist nicht allzu schwierig.
Frage 4: Schau dir mal die Lösung hier an (Focal IBUS 21) oder vielleicht auch das (Focal 4.1)
Frage 5: Kann ich jetzt so nicht direkt beantworten, @gabor weiss da aber genaueres oder andere User hier die schon umgebaut haben.
Bin selber gerade dabei mir einen Untersitz aktiv Sub einzubauen (Focal IBUS 20). Vorbereitungen sind alle getroffen, warte nur noch auf besseres Wetter. Werde Berichten wenn er eingebaut ist.
Smartpit.de sucht einen Brabus für nen Umbau auf eine FOX -Auspuffanlage.
Alle Infos dazu findet ihr HIER
Also die Verdeck Konstuktion beim 453 Cabrio soll gleich geblieben sein wie beim alten 451 Cabrio. Da wurde angeblich nicht wirklich was geändert um Kosten zu senken.
Eine wirkliche Änderung der Verdeck Konstruktion gab es nur beim Modellwechsel 450 auf 451.
Also bedeutet das letztendlich auch die gleichen Probleme wie beim 451 Cabrio.
Wenn man ältere Forumbeiträge in einem 451 Forum durchstöbert findet man auch dort Probleme mit Windgeräuschen. Da ist dan die Rede von Verdeckveriegelung nachspannen, schlechten Spaltmassen im Bereich der Gummidichtungen etc.
Wenn man den Forumeinträgen glauben darf ist es anscheinend auch fast schon normal das wenn man das Cabrio-Dach öfters nutzt, was im Sommer ja normal wäre, die Gummidichtungen ein wenig nachgeben und es dadurch zu stärkeren Luftgeräuschen kommen kann. Dies fällt aber dann auch nur auf wenn man mit höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn unterwegs ist.
Ich behaubte jetzt mal die meisten smart Cabrios werden da probleme haben, nur merkt es kaum einer da sie kaum über die Autobahn getrieben werden.
Das Thema kann beim SC eigentlich nicht neu sein wenn dort solche Reklamationen auflaufen.
Nachtrag:
Aktuell haben wir drausen ja nicht wirkliche sommerliche Temperaturen, für Laternenparker bedeutet dass eure Gummidichtungen im Dachbereich schön steif sein könnten. Bin da kein Fachmann, aber ein wenig Gummipfleger für eure Dichtungen könnten da ja evtl. helfen. Wäre ja mal ein Versuch wert
Konnte das rascheln vom Gebläse eliminieren .
Die Blattreste hingen im Innenraumfilter. Jetzt ist wieder Ruhe.
Wenn man weiss wie man an den Innenraumfilter ran kommt ist es eigentlich auch schnell gemacht.
Innenraumfilter wechseln (Danke faebseen).
Also muss erst die Fußstütze raus.
Dann kann man den Deckel vom Gehäuse abnehmen und den Filter rausziehen .
Fall notwenig kann man nochmal im Filtergehäuse selber nach Schmutzresten schauen. Da das Gehäuse sehr schmal ist kommt man nicht wirklich mit den Händen rein, daher vielleicht eher aussaugen falls notwenig.