Ich höre da nur Gerumpel und Geschalte...
Wie auch immer, verifiziere das Problem bei der Werkstatt. Dann sollte auch eine zielführende Diagnose möglich sein. Das Video ist ne Gurke, wer bitte soll da was raushören können?
Ich höre da nur Gerumpel und Geschalte...
Wie auch immer, verifiziere das Problem bei der Werkstatt. Dann sollte auch eine zielführende Diagnose möglich sein. Das Video ist ne Gurke, wer bitte soll da was raushören können?
Tja, vielleicht sollte mal jemand das Kabel durchmessen.
Es gibt Tatsache Widerstandskabel, aber dass lässt sich auch bedeutend platzsparender lösen mit einem einfachen Widerstand den man einlötet, wenn dem so sein sollte.
Noch nie hat irgendein Hersteller mehr Material verwendet als unbedingt nötig ist...
Ich sehe da nur irgendwelche Videos, aber nix Anlasser??
He he, langsam!
Wenn die Werkstatt nach Begutachtung nicht sagen kann woran der Fehler liegt fahr woanders hin! Sonst artet das in eine (teure) Teileschlacht aus wo solange gewechselt wird und Stunden geschrieben werden bis durch Zufall der Fehler gefunden wird!
Ein "Schubschraubtriebstarter"-ja so heisst das Ding korrekt- ist keine Raketentechnik und wenn die Werkstatt das nicht feststellen kann was mit dem Ding nicht stimmt bist du dort falsch.
Ich habe mit dem Regenerieren von Anlassern und LiMas zwei relativ öde Jahre meines Lebens verbracht und höre genau ob so ein Teil hinüber ist oder nicht.
Wenn was kratzt spurt entweder das Ritzel nicht korrekt ein oder der Freilauf ist breit. Mangelnde Stromzufuhr könnte ebenso Schuld sein. Ausgebrannte Stellen am Läufer oder klemmende Kohlen machen kein Kratzgeräusch!
Da muss man also erstmal gucken was los ist bevor man Geld für ein Ersatzteil ausgibt.
Die meisten Werkstätten sind leider Teiletauscher...
Um das kurz zu erklären:
Ein Link wäre schön...aber ich habe mal geguckt: Ähnlich...
Finde ich jetzt kein Schnäppchen für das Gebotene...ich meine wer keinen Strom hat ok, aber sonst?
Da werden dann beispielsweise die Vorderräder auf bis zu 50 cm angehoben und auf Holzklötzen abgesetzt. Dann gehen die Säulen nach hinten und heben dort die Räder an. Je nach Arbeitsvorhaben kommen dann dort auch Holzklötze drunter oder aber Stahlböcke unter die Hebepunkte.
Ich habe sowas bisher noch nie gesehen. Kann mir aber vorstellen dass so wie du es beschreibst funktioniert.
Wenn du damit klarkommst, warum nicht...ich bin aber faul!
Hier mal die Version für flache Garagen: Klick! Das ist das Ding was ich oben meinte. Wer wirklich nur Smarts damit anheben will montiert sich einfach hinten auch vordere, kürzere Arme. Ich denke das kann man mit den Leuten da aushandeln.
Na ohne E-Zeichen ist das blöd. Ich habe auch Scheinwerfer gesehen im Netz mit nur einer LED statt drei, aber auch da sind einige Fragezeichen.
Niemand wird wohl in den Turm geworfen im Normalfall, aber wenn im Schadensfall Fragen aufkommen...
Och nö.
In meiner 3x6 m Garage arbeite ich mit zwei Stück Ikotec 3000 und selbstgeschraubten Holzklötzen als Böcke oder Raduntersetzer. Bei Nichtbenutzung kann man das alles schön wegräumen.
Sieht auch etwas abenteuerlich aus! Es gibt wenn auch relativ teurer im Verhältnis Einsäulenbühnen, rollbar! Allerdings hat man dann den Ärger wenn man den Unterboden abnehmen will.
Bei wirklich beengten Verhältnissen in einer Garage (auch in der Höhe) kann man ja auch mal über eine Grube nachdenken.
Definitiv billiger als eine Bühne und kann man mit Bohlen abdecken wenn nicht gebraucht.
Allerdings blöd zum Radwechseln oder wenn man was an Bremse und Co machen will. Aber wie gesagt, günstig.
Boden schlitzen, baggern und ausmauern. Treppe oder Leiter, fertig.
Von gebrauchten Bühnen rate ich ab.
Oft sind da halbtote Exemplare für zwei Drittel des Preises einer neuen Bühne zu haben. Tragmuttern platt oder Hydraulik undicht, das ist alles nix.
Was auch noch geht ist eine versenkte Bühne mit Hydraulikstempeln im Boden wenn die Höhe das Limit setzt.
Frank Klumpen : Was ist das denn für ein fragwürdiges Gestell? Auch wenn der Smart kein Schwergewicht ist, drunter festklemmen will ich auch nicht!
Es gibt auch flachere Bühne als 2-Säulen-Garagenversion, ich habe die normale Ausführung.
Da der Boden nur 15cm Beton hat und dann auch noch unbekannter Güte habe ich ein 1m x 1m Loch geschlitzt und mit einem Minibagger zwei Löcher ausgehoben, also pro Seite ein Kubikmeter.
Dann kam ein Betonmischer und hat mir die Löcher mit C25/C30 zugekleckert, dann habe ich einen Monat gewartet und die Bühne aufgestellt. Sieht dann so aus (Nur ein Teil der von mir "bewohnten" Halle) wie oben zu sehen...
Ah, das kann sein! Weiss nicht ob da ein offener Bereich ist wo es bis in die Tridion reinpfeifen kann. Muss ich mal nachgucken!