Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ach, die Garantie. Ich habe die Wartung in der Garantiezeit selber erledigt.

    Garantie. Mal das Kleingedruckte gelesen?

    "Wie, sind sie etwa mit dem Auto gefahren? Na dann greift unsere Garantie nicht..."

    Es gibt den Begriff "german angst". Wir bezahlen mehr für Versicherungen als der Schaden, wenn er denn mal eintreten sollte, wirklich kostet.

    Und was die Garantie wert ist kann man oft genug lesen. Da ist nahezu alles ausgenommen, ich sage nur Verschleissteil.

    Nun stellt ja Renault keine eigenen Lambda-Sonden her. Ich vermute einen ungünstigen Einbauort.


    Was mich auch stutzig machte, ich schriebs schon anderswo: Bei der letzten AU pendelte der Wert sehr stark um das Optimum. Kein mir bekanntes Auto macht solche Sprünge in Gemischzubereitung/Abgasverhalten.

    EVTL könnte man mal mit einem Abstandshalter zwischen Krümmer und Sonde experimentieren, ähnlich wie ein Kat-Simulator. Nur eben ohne das Innenleben, dem Mini-Kat.

    So liesse sich vielleicht eine gewisse Trägheit der Messung hinbekommen.

    Ich muss mal gucken, wenn ich Zeit habe UND das Auto versuche ich mal Live-Daten der Sonde auszulesen. Müsste eigentlich gehen.

    Einem Kollegen hat man bei der Wartung seines Polos in einer freien Werkstatt 2.95 Taler berechnet für die Desinfektion wegen Corona. Stand sogar extra dabei, dass das Lenkrad, die Türgriffe und der Schalthebel abgewischt wurde.

    Vielleicht sollte ich eine Griff-Schalthebel-Lenkrad-Reinigung aufmachen?


    Wenn ich die Werkstatt-Rechnungen immer sehe fällt mir auch immer ein Kälte/Klimamensch ein, der bei der (erfolglosen) Reparatur meines Gastro-Kühlschrankes 50ct für Kleinteile berechnete. Dabei hat er nur den Kühlmittelstand überprüft.

    Ich fragte ihn was er denn für Kleinteile verbaut hätte.

    Na so Kleinteile eben.

    Ja welche denn?

    Na Dichtungen und so.

    Du hast ein Manometer aufgesteckt!

    Ja aber das machen wir immer so.

    BEI MIR NICHT!:cursing:


    Über 700 Taler für ne Wartung. Das ist auf den Wert des Autos gesehen überspitzt nahezu ein wirtschaftlicher Totalschaden!:rolleyes:

    Idee wäre möglicherweise handelsübliche Fensterfliegengitter zu verbauen. Einmal aussen um die Ansaugöffnung in der Spritzwand das Pilzkopfband (oder vielleicht alternativ: Butylschnur) kleben und das Moskitonetz andrücken. Dann nur noch 1mal jährlich mit dem Staubsauger ran. Was hältst du davon?

    Oder hast du schon eine bessere Lösung?

    Fliegenfenstergitter ist zu engmaschig. Da hast du dann sofort Verstopfung mit Pappelpollen oder so Zeug.

    Ideal wäre wohl Streckmetall aus Alu wegen der Formbarkeit.

    Irgendwie eine Kappe formen und dann -gute Idee- mit Butylband am Boden festpappen. Aber man kommt da so blöd dran, alle paar Monate sauge ich den Wasserkasten aus.

    Vielleicht schaffe ich ja mal, es sind immer andere Arbeiten die anstehen.:(

    Wenn soll es ja auch vernünftig aussehen.

    Im Nachgang war wohl der heftige Temperaturabfall mit starkem Eis ausschlaggebend.


    Übrigens kein Einzelfall, kenne zwei 453er wo sich auch ohne schlechtes Wetter die Frontscheibe löste. Für jeden Betroffenen ein Einzelfall wie auch andere Dinge.;)

    Ich hege doch keinen Groll gegen den Kleinen!<3

    Ich bin sauer auf die Leute die Einem was vom Pferd erzählen wollen!

    Das Auto gefällt mir ja sonst hätte ich es nicht gekauft. Ich finde es nur beschämend dass anscheinend niemand in der Lage ist oder Lust dazu hat Abhilfe bei dieser nervenden Kleinigkeit zu schaffen und zwar eine ohne Nebenwirkungen.

    Wir sind ja hier nur ein zahlenmässiger Furz in der Masse der 453-Fahrer. Viele haben Probleme mit dem Motorlauf.

    Da muss nachgebessert werden, und zwar richtig!

    Ja, ich schliesse ab. Das Schloss ist da und dann benutze ich es auch damit es gängig bleibt.

    Aber irgendwie irgendwo irgendwann ist die Abdeckung am linken Türgriff entschwunden. Frag mich nicht wie das geht.

    Na jedenfalls siehts blöd aus, ich habe es heute entdeckt als ich mal wieder mit dem Auto gefahren bin, meist hat es ja Frauchen in Beschlag.

    Und ich habe Bedenken dass Feuchtigkeit in den Zylinder eindringt, die Abdeckung hat ja nicht nur kosmetischen Zweck.

    Jetzt muss ich auch wegen der blöden Kappe zum Teiledienst. Bei manchen Versendern stimmt der Preis, ist aber als Sperrgut deklariert:/

    Bei Anderen kostet die Kappe 9 Taler nochwas, das ist frech.:cursing:

    Kann ich gleich noch ein TLV für die Kugel anschnappen, damit sich der Weg lohnt.

    Hat das denn nun schonmal jemand umgesetzt mit dem Magneten? Baut das dann nicht zu hoch?

    Die Vertragswerkstätten sind selten die Bösen

    Unfähigkeit mit Arroganz gepaart ist nicht böse, da gebe ich dir Recht!:)

    Hier wird sich über eine selbstverständliche Sache gefreut. Da darf es eigentlich gar keine Diskussion drüber geben.

    Natürlich freue ich mich über die Ausnahme der von Regel, nicht falsch verstehen.;)