Konkrete Kabel kann ich dir nicht nennen, aber ich würde den Strom von der Innenleuchte oder der Ambientebeleuchtung abzweigen. Je nachdem ob sie dauerhaft (Ambiente) oder nur temporär (Innenleuchte) leuchten sollen.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Zum Patent anmelden und danach bei smart ins Originalzubehör aufnehmen lassen.
-
Ein Softwareupdate wurde angekündigt; ich werd mal mit dem Meister drüber reden, um was es geht...
Die Antwort kenne ich bereits:
Wir bekommen keine Info, was geändert wurde, aber wir müssen das Update aufspielen...
Der Hintergrund kann von Abgas Skandal bis Verbesserungen quasi alles sein.
-
Eine neue Batterie schadet zwar nicht, aber mit dem Problem kann ich das nicht in Verbindung bringen. Wenn der Saft zum Starten reicht, sollte er für die Uhr allemal reichen. Ich denke eher an ein Softwareproblem. Vielleicht gibt es ein Update im SC? Fragen dürfte nichts kosten....
Ich kann aber nicht mitreden, ich hab das Media System.
-
bei der Barbus Edition...
Wie sieht die aus? Oben ohne?
-
Oder schaltet das System bei gewissen Bedingungen (z. B. - 15 °) sicherheitshalber aus? Keine Ahnung, dein Verdacht könnte aber stimmen. Schön wenn es wieder geht...
-
Verzeih die dumme Frage, aber es geht doch um den Sensor unten mittig im Stoßfänger und nicht um den (wie früher) hinter dem Smart - Emblem? Falls ja: Schneehaufen touchiert, Sensor verstellt (schiefe Einbaulage?) Ich bin ja nur Fachmann für Ingolstädter Produkte, die reagieren aber sehr empfindlich auf eine "Lageveränderung". Die Sensoren für Abstandsregler und Notbremsassi wollen dann neu justiert werden. Da wird dir wohl nur der Fehlerspeicher helfen...
-
Zu 1 habe ich eine Vermutung:
Die Austrittsöffnungen sind so fein, daß ungeeignete Mittel zu Ablagerungen und somit Verstopfung führen.
Zu 2 : keine Ahnung, könnte aber sein, daß durch das feine Zerstäuben der Umgebung Wärme entzogen wird (analog der Zerstäubung des Kältemittel bei der Klimaanlage) , was die Temperaturen an der Öffnung zusätzlich senkt und somit zum Einfrieren führt.
Meine Düsen frieren auch regelmäßig ein, sobald aber der Wasserkühler vorne richtig warm ist, kommt leicht vorgewärmte Flüssigkeit an den Düsen an, was beim mehrmaligen Spritzen zum Auftauen führt. Ich denke deshalb liegt der Schlauch zur SWA beim 42 vorne oben am Frontend.
-
Die Stellmotoren werden heutzutage im Schloß integriert. Das ist Stand der Technik. Logisch, daß du kein Ersatzteil findest.
-
Keine Ahnung, aber es sind eher mehrere Bauteile: Türgriff aussen, Schließzylinder, Seilzug Aussengriff/Schloß, Seilzug Innengriff/Schloß, Schloß (Schließeinheit) mit Stellmotor für Öffnen/Verriegeln. So ist das eigentlich Standard. Ein externes Steuergerät für den Empfang und die Weitergabe des Funksignals ist denkbar, vermutlich werden diese Daten aber von einem "zentralen" (Komfort-) Steuergerät verarbeitet. Des Weiteren wäre auch ein Türsteuergerät denkbar, welches die Kommunikation mit anderen Steuergeräten "managed". Hier kocht aber jeder sein eigenes Süppchen und ich kenne den smart zu wenig um dir deine Frage konkret zu beantworten. Vielleicht kannst du dir selbst ein Bild machen, wenn du im Forum bebilderte Anleitungen zur Türdemontage suchst?