Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Eine schleifende Kupplung unterliegt immer einem gewissen Verschleiß. Ich versuche kriechen zu vermeiden. Bei stehendem Fahrzeug und getretener Bremse ist die Kupplung aber offen. Da ist das Standgas nicht schädlich. Besonders im Stau fährt der Kleine gerne im 2.Gang los.Da nehm ich gerne die manuelle Schaltgasse und die Paddels,sowie den ersten Gang.(Ich hoffe ich hab dich richtig interpretiert.)

    Deiner fährt mit 50-60km/h im 4. Gang? Ich erwische meinen immer wieder bei 60 im 6. ;)
    Da merkst du das Turboloch,weil er da mit 1500 U/min fährt. Probiere mal den E/S- Schalter, ob es dann bei 50 besser wird. :D
    Im Ernst: Der Turbo mit Twinamic fährt auf E extrem untertourig, da ist ein Leistungsloch normal. Wenn ich im Stadtverkehr zügig fahren will, oder in der Autobahnbaustelle bei 60km/h einen brummigen Motorlauf bemerke schalte ich in der Mittelkonsole auf "S".
    Ein defekter Turbo macht sich mit leuchtender Motorkontrolle oder fehlender Leistung über das ganze Drehzahlband ggf. mit Geräuschen bemerkbar.

    Ist bei meinem ebenso. Vielleicht hat es damit zu tun,daß man den Schlüssel so nicht im Fahrzeug einsperren kann. Das Abschliessen des Autos (Knopfdruck am Funkschlüssel) bei offener Heckscheibe geht nämlich auch nicht. Zumindest nicht so lange sich der Schlüssel innerhalb des Autos befindet. :)
    Ein automatisches Verschliessen nach dem Öffnen über den Heckklappenknopf birgt das Risiko,daß der Schlüssel im Auto liegen bleibt. Ich glaube deshalb ist das so "unpraktisch" gelöst worden.
    Beim Öffnen über den Taster für die Klappe bleiben die Türen verriegelt.

    Bei mir wurde die untere (linke) gewechselt. Das kann aber bei deinem auch anders sein. Eine defekte Lambdasonde sollte aber die Motorkontrolle zum Leuchten bringen. Überprüfen kann das wohl nur die Werkstatt mittels Tester.

    @Thommy12: Da bin ich zu 100% deiner Meinung. Jetzt zeige mir bitte noch jemand die Versicherung, die bei einem Unfallschaden (einseitig) mit Federbeintausch mit Lächeln auch die andere Seite "präventiv" bezahlt.
    Aus technischer Sicht definitv ratsam, aber mir ist kein Fall bekannt, wo so etwas bezahlt wurde. Auf solchen Zusatzkosten bleibt meines Wissens nach die Werkstatt oder der Kunde sitzen.
    Da fragt man sich dann als Laie wie das zu erklären ist und fühlt sich dann im Falle des Selbstzahlens irgendwie "falsch beraten" .OT Ende