Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich würde davon abraten, vorne und hinten die selbe Größe zu fahren. Die unterschiedlichen Reifenbreiten vorne und hinten machen fahrphysikalisch Sinn bei Fahrzeugen mit Heckmotor. Schau dir mal den Porsche 911 an. Da ist das auch so. :D Du willst doch keine unkontrollierbare Heckschleuder? Andersrum gibt es bei Audi ein Modell (RS3 /8P) wo die breiteren Reifen auf der Vorderachse montiert werden. Da geht Fahrdynamik einfach vor Optik.


    Edit: Da haben sich hochqualifizierte Ingenieure schon ihre Gedanken darüber gemacht, warum das so gelöst wird.

    Nachdem du ja geschrieben hast, daß man keine Nasen oder Haken sieht gehen mir noch ein paar Gedanken durch den Kopf. Um einen Ausbau des ganzen Bocks kommst du aber nicht rum und es sind nur Gedanken, keine Anleitungen oder echte Lösungen. Irgendwie haben die Brabusses das Ding ja festgemacht.
    Geklebt? Geschrumpft? Vulkanisiert? Du könntest ja mal versuchen den Griff vorsichtig aber bestimmt zu erwärmen und dabei den Bock möglichst weit herunterzukühlen. (Kübel mit Eiswürfeln und Heißluftföhn?) Vielleicht noch zusätzlich Gleitmittel irgendwie zwischen Griff und Metall einbringen? Wie gesagt nur so ein paar Gedanken...

    Lohnt sich auf jeden Fall. Natürlich gibt es leider ausgeschlossene Bauteile, aber im Schadenfall immer noch besser als Alles selbst zu bezahlen. Motor,Getriebe oder (ganz heißes Eisen) Turbolader, sowie lebenswichtige Steuergeräte kosten deutlich mehr als 379€. Entscheiden muß aber jeder für sich. Es könnte natürlich auch smart-Exemplare geben, die ohne Schäden die gesamte "Garantiezeit"(Anschlußgarantie) über die Runden kommen. Wenn du so ein Exemplar hast, ist es rausgeschmissenes Geld. ;)

    Du kannst doch nichts dafür, wenn smart nicht liefern kann. Ich weiß leider auch nicht wieviel Wartezeit als angemessen hingenommen werden muß, aber eigentlich sollte der Hersteller schon daran interessiert sein deine Mobilität so schnell wie möglich herzustellen. Wenn nicht mit deinem eigenen Fahrzeug, dann doch wenigstens mit einem Leihwagen. Du hast doch alle deine Kundendienste bisher ordnungsgemäß bei smart machen lassen(sonst wäre ja Kulanz auch nicht drin) und damit die sogenannte "Mobilitätsgarantie" erworben/verlängert. Zumindest diese müsste jetzt doch einspringen und für adäquate Mobilität sorgen, da dein Auto nicht mehr fahrbereit ist. Sprich doch deine Werkstatt mal darauf an. Ob es hilft weiß ich nicht genau, aber was hast du zu verlieren?