Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    1. In der Kürze liegt die Würze.
    2. Die Haptik des Lenkrades vom Sportpaket
    3. Der kleine Wendekreis.
    4. Fährt sich wie ein Auto, nicht wie eine Kiste.
    5. Austtattungsdetails, die andere Kleinwagen zum Teil nicht bieten, wie Tempomat, Rückfahrkamera, Sitzheizung, Leder

    Also ich überlege ernsthaft mich um zu orientieren

    Überleg doch mal:
    Immer wenn mir etwas als "nicht ganz so gut gelungen" auffällt, stelle ich den Kleinen in eine kurze Parklücke, schaue in den linken Spiegel, setze den Blinker, fahre in einem Zug mit einem U-Turn und einem breiten Grinsen im Gesicht in die entgegengestzte Richtung davon. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    ...und die Welt ist wieder in Ordnung. :love:

    Dank Berganfahrhilfe und Twinamic bin ich vermutlich mittlerweile zu blöd mit einem Handschalter ohne Handbremse und Berganfahrhilfe jemals wieder so wegzukommen, wie es vor dem smart möglich war. :whistling:
    Back to the Fahrschule, dank Komforttechnik :(

    Naja, es gibt häufig besondere Reparaturanweisungen für spezielle Beanstandungen. Manchmal kommt einem das vor wie Bastellösungen. Die Umsetzung in Serie ist manchmal sehr aufwändig und teuer, deshalb werden nur "besonders beharrliche Kunden" nachgearbeitet. Gerade das Klicken des Relais findet eben nicht jeder störend. Somit eine einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung. Traurig. :(

    Ich habe noch eine Idee dazu:


    Unser smart hat ja einen Berganfahrassistenten.Er erkennt also wenn man "bergauf" unterwegs ist. Wieso sollte der nicht auch erkennen, wenn man "bergab" fährt. Folglich wählt das Getriebe beim Bergabfahren und völliger Gaswegnahme (könnte ja auf eine Kurve zugehen) früh den niedrigeren Gang, um mit der Motorbremse zu unterstützen.
    Beweise dafür habe ich nicht, aber Sinn macht es für mich.
    Probiere einfachmal mit etwas mehr "Gas" die Stelle anzufahren. :)


    So Schluß jetzt, ich geh' die Sommerschlappen aufziehen.....

    Die Diesel sind sogar noch trickreicher: Bei einem festgelegten Niveau, wird dem Kunden vorgegaukelt , daß der Tank leer ist. Das Motorsteuergerät sorgt zunächst für stottern, schaltet den Motor ab und lässt keinen Start mehr zu. In Wahrheit ist der Diesel aber nicht leergefahren und somit spart man das aufwändige Entlüften und schützt vor allen Dingen die Hochdruckpumpe.


    @NichtdieMama:


    Im wesentlichen fahre ich morgens ohne viel Verkehr leicht bergab durch die Stadt, anschließend etwa 15km AB meist um die 120km/h und anschließend durch die Stadt mit wenig Ampeln und nur kurzen Staus.
    Abends hingegen hab ich viel Stop and go bis zur AB, dort darf der Kleine auch mal 160 laufen (in der Regel aber eher 120) danach wieder 3km stop and go.
    Ansonsten fahre ich hin und wieder Landstrasse, dann immer mit Tempomat was das Gesetz hergibt. Insgesamt lasse ich die drei Kolben aber eher selten mehr als 4000 U/Min verursachen, obwohl ich es schon mag, wenn beim Beschleunigen was vorwärts geht. Am liebsten ist mir der Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 U/min. (Ja ich war lange Dieselfahrer) :)

    Völlig richtig.
    Warum das "ab" war weiß ich nicht. Mir ging es vor Allem darum zu zeigen, welch kleine Ursache ein Windgeräusch verschulden kann. Daß unser Knubbel natürlich keine Reise-Sänfte mit entsprechend ruhiger Kulisse ist, sollte eigentlich klar sein. Grundsätzlich haben Fahrzeuge mit senkrecht abfallendem Heck ein höheres Windgeräuschniveau als Andere und wenn die Heckabrißkante so knapp hinter dem Ohr sitzt empfindet das mancher als extrem störend. Auffällig sind dagegen einseitige Windgeräusche. Die haben wie bei mir meist eine Ursache und können behoben werden. Das allgemeine Geräuschniveau wird aber bleiben...