Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Diesel sind sogar noch trickreicher: Bei einem festgelegten Niveau, wird dem Kunden vorgegaukelt , daß der Tank leer ist. Das Motorsteuergerät sorgt zunächst für stottern, schaltet den Motor ab und lässt keinen Start mehr zu. In Wahrheit ist der Diesel aber nicht leergefahren und somit spart man das aufwändige Entlüften und schützt vor allen Dingen die Hochdruckpumpe.


    @NichtdieMama:


    Im wesentlichen fahre ich morgens ohne viel Verkehr leicht bergab durch die Stadt, anschließend etwa 15km AB meist um die 120km/h und anschließend durch die Stadt mit wenig Ampeln und nur kurzen Staus.
    Abends hingegen hab ich viel Stop and go bis zur AB, dort darf der Kleine auch mal 160 laufen (in der Regel aber eher 120) danach wieder 3km stop and go.
    Ansonsten fahre ich hin und wieder Landstrasse, dann immer mit Tempomat was das Gesetz hergibt. Insgesamt lasse ich die drei Kolben aber eher selten mehr als 4000 U/Min verursachen, obwohl ich es schon mag, wenn beim Beschleunigen was vorwärts geht. Am liebsten ist mir der Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 U/min. (Ja ich war lange Dieselfahrer) :)

    Völlig richtig.
    Warum das "ab" war weiß ich nicht. Mir ging es vor Allem darum zu zeigen, welch kleine Ursache ein Windgeräusch verschulden kann. Daß unser Knubbel natürlich keine Reise-Sänfte mit entsprechend ruhiger Kulisse ist, sollte eigentlich klar sein. Grundsätzlich haben Fahrzeuge mit senkrecht abfallendem Heck ein höheres Windgeräuschniveau als Andere und wenn die Heckabrißkante so knapp hinter dem Ohr sitzt empfindet das mancher als extrem störend. Auffällig sind dagegen einseitige Windgeräusche. Die haben wie bei mir meist eine Ursache und können behoben werden. Das allgemeine Geräuschniveau wird aber bleiben...

    Wenn ich mich nur schon entscheiden könnte, ob bei meinem Schwarz (dezent) oder rot (zur Zelle passend und auffälliger) die bessere Wahl wäre. :/
    @flotrem Hast du es bei dem Händler auf deinem Kennzeichenhalter machen lassen? Wenn ja in welcher Filiale?

    Das ist doch dann auch überhaupt sehr schwierig Verbrauchsberechnungen anzustellen, weil man nie weiß wieviel Liter im Tank waren, oder?

    Es ist völlig egal, wenn du Spritmonitor.de verwendest und penibel genau alle betankungen einträgst. Die Internetseite berechnet automatisch deinen reellen Verbrauch und nicht irgendsoeine Schätzung, die der Bordcomputer macht. (siehe unter meinem Avatar, das ist mein reeller Verbrauch seit 15000km)

    Restanzeige im Display nicht gefunden

    Die Restanzeige erscheint erst im Display, wenn du auf Reserve bist. Mir ging es anfangs genau wie dir. Angst etwas zu übersehen und ohne Sprit stehen zu bleiben. Wenn die Reserve erreicht ist, zeigt dir der Kleine das ganz deutlich im Farbdisplay. Da steht dann ganz groß bitte Tanken (oder so ähnlich) und die Restliteranzeige erscheint in der Zeile, in der deine programmierte Tempomatgeschwindigkeit steht. (allerdings rechts.)

    In letzter Zeit verwende ich im Stadtverkehr vermehrt den Sport Modus und bilde mir ein, das man damit sogar den Verbrauch noch etwas nach unten bringt. Natürlich nicht beim Dahinrollen mit 60 km/h auf dem Ring. Häufiges Beschleunigen im hohen Gang bei niedriger Drehzahl mit "viel Gasfuß" braucht meiner Meinung nach mehr Sprit, als Beschleunigen im niedrigeren Gang mit höherer Drehzahl und "wenig Gasfuß". Wichtig: beim Dahingleiten wieder auf Eco schalten. Probiert es einfach mal.