Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Warst du zur Inspektion? Möglicherweise gibt es mit einer bestimmten Charge tatsächlich außergewöhnliche Probleme.
    Die Autohersteller wissen heute sehr genau in welchen Fahrgestellnummerbereichen welche Teile verbaut worden sind.
    Bei solchen "ungefährlichen" Problemen gibt es dann keine Rückrufe, sondern sogenannte Werkstattaktionen. Diese werden dann in der Regel bei einem Werkstattaufenthalt durchgeführt. Wer sein Fahrzeug allerdings in freie Werkstätten gibt, schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge, da diese über solche Maßnahmen meist nicht informiert sind.

    ---und stelle bitte die Temperatur auf 24. Ich habe es heute Morgen mit 22 probiert, da verhält sich das Gebläse anders. Wenn ich manuell runterregeln will, leuchtet nur ein Balken für Gebläsedrehzahl. Vielleicht liegt es tatsächlich nur an der angeforderten Temperatur und nicht an andrer Software?

    Klaus, du sollst dich am rechten Fahrbahnrand orientieren und nicht dem Gegenverkehr in die Lampen schauen :D:D:D .
    Man fährt normalerweise unbewusst in Blickrichtung, behaupten Experten. Deshalb fahren auch so viele an der Mittelline entlang. Nicht böse sein, war spaßig gemeint.

    @Oberbayer
    Könntest du bitte einmal folgendes probieren:


    Bei kaltem Motor das Gebläse anlaufen lassen (auf Auto) und dann manuell die Gebläsedrehzahl runterregeln.
    Wenn ich die Taste für "Gebläse langsam" (kleines Lüfterrad) drücke leuchten zwei Balken und das Gebläse dreht noch höher als im kalten Auto-Betrieb. Erst durch nochmaliges Drücken (nur noch ein Leuchtbalken) läuft das Gebläse langsamer als im Auto-Betrieb.
    Da dein Knubbel etwas jünger ist, hast du vielleicht eine neuere Software drauf. Das möchte ich mit der Frage evtl.feststellen. Da jeder ein anderes Empfinden hat, was schnelles und langsames Gebläse beim Auto-Betrieb ist, wäre das ein Versuch gleiches oder anderes Verhalten (andere Steuersoftware) festzustellen. Schon mal Danke im Voraus.

    Genauso verhält es sich bei mir mit der Bremsflüssigkeit: Zum Glück testet meine Werkstatt diese auf meinen Wunsch. Bisher musste die Flüssigkeit noch nie nach 2 Jahren ausgetauscht werden

    Das ist auch so eine Geldmasche, die einem kein Techniker vermitteln kann. Bei VW/Audi wird der erste Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren fällig, danach alle 2 Jahre. Da keine andere Bremsflüssigkeit verwendet wird, drängt sich einem doch der Verdacht auf, daß ein anderer Grund dafür besteht:
    -Werden Leasing-Gesellschaften geschont? Viele Leasing-Verträge laufen 3 Jahre - die Gesellschaft spart den Wechsel.
    -Die Wartungsintervalle von 2 Jahren beim Service, werden durch den Bremsflüssigkeitswechsel unterbrochen, der Kunde kommt doch wieder einmal im Jahr in die Werkstatt. Was natürlich Zusatzgeschäft generieren kann....
    Alles in Allem - sehr suspekt.