Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    zu Beitrag #302 und #309

    Ich hatte etwas Zeit zum Probieren.

    Wenn im Verzeichnis von ddt4all schon eine installierte Datei ecu.zip oder ein Verzeichnis ecu existiert, dann sollte man die entfernen oder umbenennen (und auf jeden Fall eine Sicherungskopie erstellen).

    Die gekaufte Datenbank DDT2000-Database-Update-10.02.2021-olqjd5.rar wird (mit WinRAR) entpackt.

    Man kann es gleich nach /ddt4all entpacken oder erst in ein Zwischenverzeichnis und dann alles nach ddt4all schieben. Womöglich benutzt DDT4ALL gar nicht alles von dem Entpackten, aber wer weiß das schon.

    Beim Start meldet DDT4ALL dann eine benutzerdefinierte Datenbank mit 1930 ECUs, zuvor waren es 1580.

    Der Fenstertitel Database 2019 wird allerdings nicht angepasst.

    Man kann danach auch wie gewohnt durch Fahrzeuge und ECUs scrollen.

    Soweit erstmal ...


    pasted-from-clipboard.png

    Sorry, ich bin kein Admin und kann keine Beiträge anderer Leute verändern oder löschen.

    Die Anzeige "no relevant ECU file found" deutet darauf hin, dass DDT4ALL einige Steuergeräte (Electronic Control Unit) gefunden hat, für die es in der hinterlegten Datenbank von DDT4ALL keine Einträge gibt. Die vorhandene Datenbank ist von 2019, dein Fahrzeug von 2021, da ist das nicht verwunderlich.

    Zu Beitrag #302 (Kopieren von ECU-Dateien) kann ich keine verlässliche Aussage treffen. Ich habe mich noch nicht darum gekümmert. Auffällig ist aber schon mal, dass die Dateien der 2019-Datenbank im Format JSON sind, die der 2021-Datenbank im Format XML. Eventuell braucht es da einen Konverter von DDT2000 nach DDT4ALL.

    zu Beitrag #64

    Nun hatte ich endlich die Muße, VCDS am Smart auszuprobieren. Tiefschürfend habe ich das nicht weiter untersucht.

    1. VCDS-Programm und VCDS-USB-Dongle: Ein Autoscan am Smart wird vom Gateway abgewiesen. Das manuelle Auslesen eines willkürlich gewählten Steuergerätes funktioniert nicht. Abgasrelevante Funktionen scheinen aber zu gehen, zumindest kann man über die Auswahlfläche z. B. Error Codes abfragen und löschen.

    2. DDT4ALL mit VCDS-USB-Dongle: Der Port des eingesteckten Dongles wird von DDT4ALL nicht einmal erkannt. Geht also gar nicht.

    Das Thema ist damit für mich vom Tisch.

    Bitte untersuche den Stecker oder das Gegenstück ganz genau auf Symbole, Logos, Beschriftungen etc. Bei Markenware findet sich meist etwas, gerne versteckt. Dann kann man evtl. auf den Hersteller schließen und damit eine Suchmaschine füttern.

    Ein kleines Problemchen könnte werden, dass du schnell bei gutsortierten Distributoren wie Mouser landest, die sowas nur in 3-stelligen Stückzahlen verkaufen. Ansonsten schaust du dir einfach mal gezielt die Bildchen bei einem Kfz-Steckerladen wie Deytrade an, ob was passendes dabei ist.

    Wie schaut es denn mit der Cockpitbeleuchtung aus?

    Wenn man zwischen Lichtschalterstellung 0 und Standlicht wechselt, wird ja normalerweise die Instrumentenbeleuchtung aktiviert. Wenn das noch funktioniert, ist der Schalthebel wahrscheinlich ok. Helles TFL und dunkles Standlicht wird über zwei Pins (Nr. 1 und 2) am Scheinwerferstecker gesteuert. Entweder der eine oder der andere führen 12 V. Da bei dir das Standlicht auch in Stellung 0 bei laufendem Motor weiter aktiv bleibt, tippe ich auf einen Defekt im Steuergerät EMM.

    Und es sind doch beide Scheinwerfer betroffen, oder?

    Hat jemand mit DDT4ALL kürzlich irgendwas am Smart codiert?

    Einen Defekt am Scheinwerfer würde ich ausschließen. Erstens gehen wahrscheinlich nicht beide gleichzeitig kaputt. Zweitens wäre das TFL in Stellung 0 vermutlich schwarz, also aus.

    Um sicher zu gehen, würde ich zuerst mal einen der 6-poligen Scheinwerferstecker abziehen und an Pin 1 und 2 gegen Masse die Spannungen bei Stellung 0 und bei Standlicht messen. Das ist kleiner Aufwand, kostet nichts (außer vielleicht 10 Euro für ein Multimeter vom Baumarkt) und bringt die Beteiligten sicher weiter.

    Tipps zum Scheinwerfer (Steckerbelegung, Ausbau, Hilfsmittel etc.) gibt es sinngemäß (die Anleitung ist für LED) hier: Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Zu "Sollte noch ein weiteres Kabel am Spiegel sein, das ist ein Steuerkabel, das man nicht benötigt."

    In der Regel kann man damit das automatische Abblenden verhindern. Beispielsweise bei eingelegtem Rückwärtsgang oder eingeschalteter Leseleuchte. Nach Möglichkeit sollte man es schon geeignet anschließen.

    Bitte suche mal selbst mit Goggel nach "DDT2000 database". Da findest du mehrere Treffer. Unter anderem eine Adresse https://o***.**e Ich schreib das so undeutlich hin, weil ich die Seriosität des Anbieters nicht einschätzen will.

    Dort ist eine Database 02/2021 gegen kleine Gebühr. Ob die allerdings für EQ taugt, kann ich nicht sagen.

    Ich habe sie mir neulich geholt, aber zeitlich noch nicht (am Benziner) ausprobieren können.