Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Kadeux,

    also deine Anfrage ist wirklich zu unspezifisch. Hier im Forum ist über Jahre hinweg schon fast endlos viel zu Scheinwerfern berichtet worden. Probiere doch bitte gerne mal die gute Suchfunktion im Forum aus. So vermeidest du, dass sich jemand genötigt fühlt, die vielen hundert Beiträge extra für dich in eine leicht konsumierbare Fassung zu bringen. :) Viel lesen hilft viel.

    Na dann muss der Desktop PC eben mit langem Netzkabel in die Garage getragen werden :).
    Auf jeden Fall kannst du dort schon mal DDT4ALL installieren und mit der Bedienung Erfahrung sammeln. Dann zeigt sich auch gleich, ob der ELM erkannt wird. Mehr kann ich zu dem auch nicht sagen.

    Wo genau ich die kostenlose Datenbank her habe, kann ich nicht mehr exakt nachverfolgen.

    Ich glaube, auf der GitHub-Seite von DDT4ALL fand sich mal eine Installer-Komplettversion ddt4all.exe mit Datum 2019 und Dateigröße 146.837 KB. Die hat die Datenbank ecu.zip mit Datum 20.07.2019 im Bauch. Nach dem Installieren kann man die ecu.zip 102.176 KB auch separat weiter verwenden.
    Ansonsten würde ich dich bitten, die wunderbare Suchfunktion in diesem Forum ausgiebig zu nutzen. Wir können davon ausgehen, dass Fragen wie deine schon x-mal gestellt und y-mal beantwortet wurden.

    Auch die Suche im WWW nach DDT4ALL database wird Treffer ergeben. Gerne auch bei Renault reinspitzen. Vieles kommt aus Osteuropa, aber da kommt man ohne Sprachkenntnisse nicht weit.

    Willkommen Chuck.
    DDT4ALL ist kostenlos. Eine Datenbank dazu wird unbedingt benötigt, und sie ist auch kostenlos.

    Es gibt hier einige Spezialisten, die lassen z. B. auf Apple eine virtuelle Windows-Maschine laufen und darin dann DDT4ALL. Vielleicht ist diese Info hilfreich.

    Ein Tipp zur Vorbeugung.

    Mir war 2020 ein Satz LED-Kennzeichenbeleuchtung einer der hier genannten "namhaften -24" Lieferanten innerhalb weniger Wochen verstorben. Nach und nach verdunkelte sich eine LED-Reihe nach der anderen. Natürlich bekam ich kulanterweise kostenlos Ersatz.

    Ich war an der Ausfallursache interessiert und zerlegte und analysierte die Elektronik. Alles einwandfrei und gut dimensioniert.

    Dann fielen mir Verfärbungen und Ablagerungen auf der Leiterplatte ins Auge. Um es kurz zu machen, es war Winter und Nässe/Schneematsch/Streusalz hatten einen Weg ins Gehäuse gefunden und Kurzschlüsse verursacht.

    Verantwortlich dafür war eine mangelhafte Abdichtung (Verklebung) zwischen der transparenten Streuscheibe und dem schwarzen Gehäusekörper.

    Beim Ersatzteil habe ich vorsorglich (es war eine gleichartige schlechte Dichtigkeit erkennbar) vor dem Einbau die fraglichen Stellen rundum mit Sekundenkleber benetzt. Seitdem ist alles dicht und läuft einwandfrei.

    Schon mal dran gedacht? Es wird gerne (gerade bei billigen) LED-Produkten an einem Gleichrichter gespart. Somit leuchtet bei falscher Polung gar nichts.

    Aber bevor man die Zuleitungen zerschneidet und umgepolt wieder zusammensetzt, sollte man z. B. mit einer 9V-Blockbatterie und ein paar Drähten die LED-Kennzeichenbeleuchtung testen.

    Willkommen.

    Meine Empfehlung lautet original OBDLink SX USB von wgsoft.de. Funktioniert mit DDT4ALL einwandfrei und gehört zu den von DDT4ALL gelisteten kompatiblen Interfaces. Ich habe übrigens keinen wirtschaftlichen Vorteil von dieser Empfehlung.

    VCDS nutze ich auch. Aber der Einfall, ein Diagnosesystem für VW und Co. an Smart / Renault und Co. anzustecken ist mir noch nicht gekommen.