Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    booch,

    correct, there are three control unit blocks on the headlight.
    All I wanted to say is that the one at the bottom is known to be available from the marketplace.
    Before buying a new one David should check if it is damaged by exchanging left and right units.

    But the first step in troubleshooting now should be to exchange the complete left and right headlight unit to find out if the flasher malfunction goes to the other side.


    David,

    if you have installed Plontines DRL module, the cabling at the headlight side should be long enough to allow for plugging in the left headlight in the right wiring loom and vice versa. Just for functional test. Of course you will have to disassemble the car front to remove the headlights and place them on the other side.

    Moreover, if you have a fast responding DC ampere meter with about 3 A measurement range, you could disconnect the single-wire flasher connection (see picture) and put the meter in between. By this you can measure the current consumption of the flasher. Should be equal on both sides and in a range of approx. 2 A.

    Plontine_TurnIndicatorConnector_after_IMG_20210926_184832__.jpg

    Renault_260556623R_20201009_181930_.jpg

    A4539066102_ A4539067702_unten_.jpg


    If you believe that the main headlight control unit at the headlight bottom is damaged, this could be easily replaced. Spare parts are available from Renault or Online shops. Smart does not sell them.
    Since left and right are the same, the first step would be to swap left and right control units to see if the malfunction follows.

    Also you could swap entire left and right headlight unit just for troubleshooting (not for driving around).

    If you have electronic test equipment like a regulated 12 V / 3 A DC power supply with ampere meter, you could check and compare the current consumption of the turn indicators.

    Stichwort Lenkradheizung

    Könnte bitte jemand Hinweise geben, wie die elektromechanische Verbindung zwischen bewegtem Lenkradheizelement und feststehender Lenksäule gestaltet ist? Gibt es da Schleifringe oder eine Kabelspirale oder was?

    Vielen Dank im voraus

    Plontine

    Besonders gut im Video aus Beitrag #125 gefällt mir die Darstellung nach 6 - 7 min. Dort kann man klar erkennen, dass die Kühlkörper "an der frischen Luft" bleiben. Das ist sicherlich vorteilhaft für die Lebensdauer der LED, vielleicht halten sie dann 3000 Stunden. Bei einem Durchschnittstempo von 50 km/h wären das 150.000 km. Ohne geeignete Kühlung geht ihnen vielleicht schon nach 60 Betriebsstunden das Licht aus.

    Lichttechnisch sind die Teile für den Smart-Scheinwerfer zugelassen. Das muss aber nicht bedeuten, dass sie darin auch eine höhere Lebensdauer als Halogen haben. Jedenfalls bin ich gespannt auf Erfahrungsberichte nach 1 - 2 Jahren.

    Gleichwohl sind diese H4- und H7-LEDs ein zukunftsweisender Schritt in die richtige Richtung.

    Nicht verzagen KingKong.

    Ungünstig ist natürlich, dass du nicht selber schrauben kannst oder willst. Da ist man dann halt der Werkstatt seiner Wahl etwas ausgeliefert. Wie auch immer.

    Die Geräusche aus dem letzten Video kommen mir ansatzweise bekannt vor. Ich will hier nur einen Denkansatz geben.

    Es war einmal ein VW Touran, dessen Anlasser im Laufe der Zeit nicht mehr richtig durchdrehte. Ein paarmal probiert und plötzlich ging es einwandfrei. Oder auch nicht. Zündkerzen schieden aus, weil vereinfacht gesagt die erst zum Zug kommen, wenn sich was dreht. Batterie konnte es auch nicht sein, denn wenn es jetzt nicht geht aber 30 s später, dann wird die wohl Strom liefern können.

    Am Ende der Geschichte war es eines der dicken Stromversorgungskabel zwischen Anlasser und Batterie, welches innerhalb eines gecrimpten Kabelschuhs teilweise abgebrannt war (Fertigungsfehler). Das gab dann eben mal guten oder schlechten Kontakt. Optisch war nichts zu sehen. Es hat für mich als Selbstschrauber Wochen gedauert, das zu entdecken. Aber dann war das Kabel für 10 Euro schnell ersetzt.

    Schlumpf hat es ja auch beschrieben. Lockere Schraub- bzw. Kabelverbindungen. Wie gesagt, ein Denkansatz.

    Zu Beitrag #15.

    Seit heute geht die Sitzheizung wieder von allein an und aus. Also lag es doch nicht am Schalter oder meine Reparaturmaßnahme Reinigen half nur für kurze Zeit.

    Es ist sogar besonders schlimm. Ich konnte beobachten, wie teilweise ein paar Mal pro Sekunde die Heizanzeige am Sitz an und aus ging. Bei stehendem Fahrzeug und ohne besondere Erschütterungen.

    Also alles zurück auf Anfang und den Fehler erneut suchen ...

    It in fact looks like an overload issue. It also might be that your 2015 car light control electronics hardware has different characteristics than newer ones. It also might have a little damage. We don't know and for sure we don't want to upgrade your car with expensive newer control units if we don't understand the exact reason.

    I propose you replace the original door side bulb indicators with LED indicators. They consume less power than Halogen bulbs. This should help to cure the overload issue.

    LED side indicators come cheap and are easy to install. I use such:

    LED Seitenblinker Chrome Smoke Dacia / Renault
    Dezentes Styling für Ihren Dacia oder Renault
    www.lzparts.de

    No problems so far.

    The next step to save power would be remove the 2015 LED rear lights because the flasher inside uses Halogen bulb. Replace with 2019 full LED rear lights.

    Good luck :thumbsup: