Der H4-Scheinwerfer hat ein durchgezogenes U-förmiges, vorrangig nach vorn leuchtendes Tagfahrlichtelement, welches zwei Funktionen besitzt. Zum einen eben das ganz helle Tagfahrlicht, wenn Abblendlicht aus ist. Zum anderen das abgedunkelte Licht, was bei eingeschaltetem Abblendlicht als Positionslicht und bei Schalterstellung Standlicht eben als Standlicht dient. Die oben beschriebenen Codierungen beeinflussen dieses TFL-Element. Standlicht und Positionslicht grenzt da manchmal an Wortklauberei. Dass es leuchtet wie von dir beschrieben, ist richtig und normal.
Dann gibt es innen unten im Scheinwerfer noch eine wabenförmige Struktur, unter der sich ein weiteres Leuchtelement verbirgt. (Jedenfalls bei meinem Scheinwerfer. Soweit ich weiß, gab es anfangs auch noch andere H4-Scheinwerfer mit TFL aus mehreren klar abgegrenzten LED-Einzelpunkten. Ob die auch schon die "Waben" hatten, weiß ich nicht.) Dieses leuchtet den Scheinwerferreflektor abgedunkelt diffus aus und wird (für ca. 30 s) eingeschaltet, wenn man das Fahzeug aufschließt oder die Tür auf macht. Irgendwo wurde das mal als Ambientefunktion beschrieben (Handbuch oder Wartungsunterlagen glaube ich), in der Preisliste 2017 wird es Welcomefunktion genannt. Da Welcome bei den neuen MOPF-LED-Scheinwerfern aber eine andere Bedeutung hat, benutze ich die Bezeichnung Ambiente. Diese Waben werden über separate Leitungen angesteuert und die Codierungen haben nichts damit zu tun.
In der Tat könnte dem Prüfer bei der HU das zu dunkle TFL als Mangel auffallen. Abgesehen davon ist es auch so dunkel, dass man es tagsüber bei hellem Himmel kaum noch sieht, also Sicherheitsaspekt geht gegen Null.