Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der H4-Scheinwerfer hat ein durchgezogenes U-förmiges, vorrangig nach vorn leuchtendes Tagfahrlichtelement, welches zwei Funktionen besitzt. Zum einen eben das ganz helle Tagfahrlicht, wenn Abblendlicht aus ist. Zum anderen das abgedunkelte Licht, was bei eingeschaltetem Abblendlicht als Positionslicht und bei Schalterstellung Standlicht eben als Standlicht dient. Die oben beschriebenen Codierungen beeinflussen dieses TFL-Element. Standlicht und Positionslicht grenzt da manchmal an Wortklauberei. Dass es leuchtet wie von dir beschrieben, ist richtig und normal.

    Dann gibt es innen unten im Scheinwerfer noch eine wabenförmige Struktur, unter der sich ein weiteres Leuchtelement verbirgt. (Jedenfalls bei meinem Scheinwerfer. Soweit ich weiß, gab es anfangs auch noch andere H4-Scheinwerfer mit TFL aus mehreren klar abgegrenzten LED-Einzelpunkten. Ob die auch schon die "Waben" hatten, weiß ich nicht.) Dieses leuchtet den Scheinwerferreflektor abgedunkelt diffus aus und wird (für ca. 30 s) eingeschaltet, wenn man das Fahzeug aufschließt oder die Tür auf macht. Irgendwo wurde das mal als Ambientefunktion beschrieben (Handbuch oder Wartungsunterlagen glaube ich), in der Preisliste 2017 wird es Welcomefunktion genannt. Da Welcome bei den neuen MOPF-LED-Scheinwerfern aber eine andere Bedeutung hat, benutze ich die Bezeichnung Ambiente. Diese Waben werden über separate Leitungen angesteuert und die Codierungen haben nichts damit zu tun.

    In der Tat könnte dem Prüfer bei der HU das zu dunkle TFL als Mangel auffallen. Abgesehen davon ist es auch so dunkel, dass man es tagsüber bei hellem Himmel kaum noch sieht, also Sicherheitsaspekt geht gegen Null.

    Hast du denn auch danach die korrekte Funktion von Tagfahrlicht und Positions/Standlicht überprüft? Singlebulb=3 erzeugt nämlich spezielle Signalformen für das TFL-Segment im Mopf-LED. Ich befürchte, dass die nicht kompatibel zu H4 TFL sind.


    Nachtrag:

    Weil es mich auch interessierte, habe ich probeweise mal anstelle des MOPF-LED-Scheinwerfers wieder den alten H4-Scheinwerfer, Teilenummer A4539063501, drangesteckt.

    Und siehe da, es funktioniert insgesamt NICHT, und das auch noch anders als erwartet.

    Die auf- und abschwellenden Helligkeitsrampen bei Welcome/Goodbye werden vom H4-TFL-Segment nicht unterstützt. Stattdessen leuchtet es während der Welcome/Goodbye-Phase konstant abgedimmt mit geringer Helligkeit. Das ist ein akzeptabler Schönheitsfehler.

    Standlicht und Positionslicht (das bei eingeschaltetem Abblendlicht) leuchten korrekt mit verringerter Helligkeit.

    Das Tagfahrlicht (laufender Motor und Abblendlicht aus) leuchtet fehlerhaft mit verringerter Helligkeit, es ist also viel zu dunkel. Richtig wäre ein gleißend helles TFL.

    Ich versuche eine Abkürzung, aber alles Geschriebene wiederhole ich nicht. Und oft lohnt es sich, das große Bild gesehen zu haben.

    Für Welcome/Goodbye brauchst du EMM Edison ab Version 15, vorher lässt der Singlebulb-Parameter nicht auf 3 setzen.

    Follow Me Home geht offenbar mit allen EMM Edison Versionen.

    Meine Erfahrungen damit habe ich gemacht, nachdem die MOPF-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten eingebaut waren. Darüber kann ich berichten.

    Für die herkömmlichen H4-Scheinwerfer wird Follow Me Home vermutlich auch funktionieren. Ich habe es nie untersucht.

    Da Welcome/Goodbye = 1 nur für Singlebulb = 3 erkennbare Auswirkungen zeigt, und dies für MOPF-LED nötig ist, kann man rückschließen, dass es für H4-Scheinwerfer (Singlebulb = 0 oder 1) nicht funktioniert. Meine Vermutung, ich habe es nie untersucht.


    Ergänzung zu Welcome/Goodbye: Das ist eine Besonderheit mit an- und abschwellender Helligkeit. Es gibt Videos in Plontines Anleitung.

    Weiterhin existiert eine Art "Ambient" Lichtfunktion des Standlichts. Beim Öffnen der Tür im Stand oder beim Aufschließen beispielsweise wird das vordere Standlicht für rund 3-4 Minuten mit konstanter Helligkeit eingeschaltet.

    Mir ist dafür keine Codierung bekannt, mein Fahrzeug hat es werksseitig mitgebracht. Möglicherweise geht Ambient auch nur, wenn man Lichtpaket P25 hat.

    Heiko, siehe beispielsweise hier:

    Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Beachte die Hinweise auf nötige SW-Versionen.

    Die Bezeichnungen gehen/gingen in der Tat oft durcheinander, weil man es (anfänglich) nicht besser wusste.

    Wenn man sich an die Parameternamen von DDT4ALL hält, dann ist die Sache mit der Lichthupe das "Follow Me Home" und das Nachleuchten des frontseitigen TFL sowie der Rückleuchten das "Welcome" und "Goodbye".

    Mein Tipp, gefunden an anderer Stelle in diesem Forum, habe ich auch selbst so vor Monaten realisiert:

    In EMM Edison gibt es bei Stop-Start irgendwo einen Parameter für Einstellung des Bremspedaldrucks, bei dem der Motor aus geht. Die genaue Stelle habe ich jetzt grad nicht parat.

    Nachtrag: Es ist wohl in EMM_StopStart - Configuration, Parameter C_Pr_BrakPresStopAuto_Thd . Daneben gibt es auch den Parameter für den Wiederstart.

    Der Originalwert ist 10 bar, glaube ich. Den habe ich aktuell auf 18 erhöht, mehr wäre je nach persönlichem Fußgewicht auch möglich (aber bitte nicht gen Unendlich). Damit muss man an der Ampel einfach nur fester draufsteigen, damit der Motor aus geht. Oder eben weniger, wenn er anbleiben soll. Die Funktionalität an sich bleibt erhalten, also gibt es auch keine Querelen bei der HU und der Legalität.

    Ein Hallo an alle Mitleser,

    nachdem mein spezielles Projekt Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer erwachsen geworden ist und langsam Freiräume für andere Aktivitäten lässt, kann ich den vorsichtigen Versuch wagen und praktische Unterstützung beim DDT4ALL-Codieren in der Region Nürnberg anbieten. Offenbar ist das noch ein "weißer Fleck" in der Codierlandschaft.

    Bedeutet, wenn einer interessierten Person die Anreise nicht zu lang ist, dann kann jene auch gerne zu mir kommen.

    Die Person bringt bitte dann bevorzugt klare Vorstellungen über die Codierungen mit, also z. B. Parameter NK_Xyzqwerty_BV von Wert 123 auf 456 setzen.

    Schwierig wird es mit allgemeinen Ideen wie "Freischalten von Gtriwnajnirvbnao" und "lass uns mal probieren", es sei denn, ich hätte dort Spezialkenntnisse. Beim Thema Außenbeleuchtung kann ich womöglich engagiert beitragen.

    Meine diesbezügliche Infrastruktur besteht aus Windows-Notebook mit WLAN-Anbindung , DDT4ALL, OBD Link SX, beleuchteter beheizbarer Garage nebst 40-A-Pufferstromversorgung für die Autobatterie.

    Gruß

    Plontine

    Frisches Video für Welcome / Goodbye, welches auch die Rückleuchte(n) zeigt. Leider lassen sich Helligkeitsverläufe im Video nie so gut darstellen.

    https://youtu.be/NtcDBA9dQB4

    Anfang mit Welcome nach Fahrzeugaufschließen. Helligkeitsverlauf ist vereinfacht gesagt dunkel - kurz hell - dunkel - lang hell - (dimm) aus.

    Dann Goodbye beim Abschließen. Helligkeitsverlauf ist vereinfacht gesagt dunkel - kurz hell - dimm aus.


    Bei Welcome gibt es zwei besondere Stellen. Zum einen die "zweifache" Welle dunkel - hell - dunkel - hell. Diese tritt nur dann auf, wenn das Fahrzeug vorher einige Zeit (ca. 5 min) im Ruhemodus war. Ansonsten gibt es nur eine Welle dunkel - lang hell - dunkel. Das wird alles vom Fahrzeug gesteuert.

    Zum Ende von Welcome sieht man ein langsames Abdimmen der Scheinwerfer. Das ist ein spezielles Feature von Plontines Box, es kommt nicht vom Fahrzeug.

    Falls jetzt jemand fragen würde, wie man die Seitenblende demontiert:

    Hinten eine Torxschraube rausdrehen. Den Lehnenneigungshebel abhebeln/abziehen. Von der Sitzhöhenverstellung die Abdeckkappe abhebeln und den Hebel ausclipsen.

    Den hinteren Teil der Blende durch Lösen der Nasen etwas abziehen und leicht auf Spannung bringen. Vorsicht, die Nasen brechen leicht.

    Zwischen Schalter und Höhenverstellung an die Innenseite der Blende hinter die Blechstrebe greifen. Das ist der fummelige Teil. Dort ertastet man eine Art Zapfen mit zwei Rastnasen. Diese Nasen zusammendrücken, dann kann man die Blende letztendlich abziehen.

    Inzwischen habe ich die Seitenblende des Fahrersitzes demontiert und dadurch Kabelbaum und Schalter freigelegt. Es lassen sich visuell überhaupt keine Ansatzstellen für Wackelkontakte, Scheuerstellen oder dergleichen erkennen. Den Sitzheizungsschalter habe ich ausgebaut und komplett bis hinunter auf Platinenebene zerlegt. Dabei ist mir zunächst nichts, dann aber bei wiederholtem genaueren Hinsehen eine Art kleiner dunkler eingetrockneter "Schmutzwasserfleck" zwischen zwei Lötstellen aufgefallen. Ohmisch gemessen war dieser Fleck unauffällig. Trotzdem merkwürdig, denn er gehört dort irgendwie nicht so recht hin. Also habe ich ihn weggekratzt und die Stelle mit Alkohol gereinigt. Alles wieder zusammen- und eingebaut.

    Seit dem ist die Sitzheizung nicht wieder von allein angegangen. Das mag Zufall sein, die Beobachtungszeit noch nicht lang genug. Es ist nur ein Indiz, noch kein Beweis. Vielleicht hilft es anderen bei der Fehlersuche.