Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Plontines TFL-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer ist nicht obsolet.

    Zum einen bedient es jene, die nur EMM Edison Version kleiner 15 haben und die dadurch dem Fahrzeug überhaupt keine passenden Signale zur vollständigen Ansteuerung der MOPF-LED-Scheinwerfer entlocken können.

    Zum anderen bedient es jene, die EMM Edison Version ab 15 haben und Lücken in der unvollständigen Ansteuerung der MOPF-LED-Scheinwerfer schließen möchten.

    Gemeinsam ist allen Anwendungen, dass die TFL- und Blinkfunktion im MOPF-LED-Scheinwerfer voll zulassungskonform umgesetzt wird.


    Wer natürlich gar nicht mit den neumodisch schicken MOPF-LED-Scheinwerfern liebäugelt, sondern sich mit H4-Ersatz für altbackene Scheinwerfer zufrieden gibt, der braucht sich um Plontines Box nicht zu kümmern.

    Und das Kostenthema relativiert sich auch. Was wird nicht alles an Pimp und Pomp und Sound ans Fahrzeug geschraubt, für einen Haufen Geld, und ein jeder ist stolz drauf.

    Die oben genannten 22 stocke ich mit 13 auf, also mindestens 35 Smarts fahren inzwischen mit MOPF-LED-Scheinwerfern und voller Funktion herum. Und nächste Woche wird's einer mehr. :thumbsup:

    Das mit dem WiFi/Bluetooth-Dongle-Problem haben wir gestern in sehr ähnlicher Weise erlebt. Der User brachte sein Netbook und ein Bluetooth-OBD-Interface und ein geclontes USB-Interface mit. Mit beiden hatte er bisher nicht erfolgreich codieren können. Entweder keine Verbindung oder auch keine Steuergeräte gescannt.

    Wir steckten mein OBDlink SX USB-Interface (original von wg soft) dran und die Sache spielte einwandfrei.

    Zu meinem Beitrag #249 und den nicht unberechtigten Reaktionen. Um die Gemüter zu beruhigen, ich war zu unsorgfältig beim Schreiben und wählte missverständliche Worte.


    Natürlich darf man bei H4 keine Funktion aktivieren, die gleichzeitig Abblend- und Fernlicht (für längere Zeit) einschalten. Das haben andere und auch ich schon an verschiedenen Stellen im Forum beschrieben. Es besteht eben die sehr reale Gefahr, dass duch die hohe Gesamtstromstärke bzw. Lampenleistung thermische Überlastungen auftreten. Das kann Wegbrennen der Masseleitung sein oder auch Schmelzeffekte im Scheinwerferreflektor und verringerte Lebensdauer der Glühlampe, beispielsweise. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass keine Schäden auftreten, wenn man besagte Funktionen testet und das Fernlicht nur für Sekundenbruchteile (Lichthupe) einschaltet.


    Wenn ich immer mal wieder auf Plontines Anleitung verweise, dann habe ich natürlich im Sinn, dass alles für MOPF-LED gilt. Dafür muss halt ggf. Fernlicht zusammen mit Ablendlicht aktiviert werden, da die Sache sonst nicht spielt. Wo nötig, werde ich noch Sicherheitshinweise hinzufügen. Für H4 gilt bitte: Dual_Bulbs = 0 und Bi-Function = 0.

    Wie der Zufall so will, haben wir grad vor einer Stunde einen 2018er 42 mit Basisausstattung und H4 mit 3-Punkt-TFL auf Follow-Me-Home codiert. Es wurde nur dieser Parameter geändert, und es hat sofort funktioniert.

    Deine Frage war uns nicht bewusst, sonst hätten wir gezielt nachgeschaut. Daher die Vermutung: Nbx_Headlamp_Bi_function_CF muss bei H4 nicht angepasst werden.

    Ansonsten gilt: Probier es einfach aus.

    Der H4-Scheinwerfer hat ein durchgezogenes U-förmiges, vorrangig nach vorn leuchtendes Tagfahrlichtelement, welches zwei Funktionen besitzt. Zum einen eben das ganz helle Tagfahrlicht, wenn Abblendlicht aus ist. Zum anderen das abgedunkelte Licht, was bei eingeschaltetem Abblendlicht als Positionslicht und bei Schalterstellung Standlicht eben als Standlicht dient. Die oben beschriebenen Codierungen beeinflussen dieses TFL-Element. Standlicht und Positionslicht grenzt da manchmal an Wortklauberei. Dass es leuchtet wie von dir beschrieben, ist richtig und normal.

    Dann gibt es innen unten im Scheinwerfer noch eine wabenförmige Struktur, unter der sich ein weiteres Leuchtelement verbirgt. (Jedenfalls bei meinem Scheinwerfer. Soweit ich weiß, gab es anfangs auch noch andere H4-Scheinwerfer mit TFL aus mehreren klar abgegrenzten LED-Einzelpunkten. Ob die auch schon die "Waben" hatten, weiß ich nicht.) Dieses leuchtet den Scheinwerferreflektor abgedunkelt diffus aus und wird (für ca. 30 s) eingeschaltet, wenn man das Fahzeug aufschließt oder die Tür auf macht. Irgendwo wurde das mal als Ambientefunktion beschrieben (Handbuch oder Wartungsunterlagen glaube ich), in der Preisliste 2017 wird es Welcomefunktion genannt. Da Welcome bei den neuen MOPF-LED-Scheinwerfern aber eine andere Bedeutung hat, benutze ich die Bezeichnung Ambiente. Diese Waben werden über separate Leitungen angesteuert und die Codierungen haben nichts damit zu tun.

    In der Tat könnte dem Prüfer bei der HU das zu dunkle TFL als Mangel auffallen. Abgesehen davon ist es auch so dunkel, dass man es tagsüber bei hellem Himmel kaum noch sieht, also Sicherheitsaspekt geht gegen Null.

    Hast du denn auch danach die korrekte Funktion von Tagfahrlicht und Positions/Standlicht überprüft? Singlebulb=3 erzeugt nämlich spezielle Signalformen für das TFL-Segment im Mopf-LED. Ich befürchte, dass die nicht kompatibel zu H4 TFL sind.


    Nachtrag:

    Weil es mich auch interessierte, habe ich probeweise mal anstelle des MOPF-LED-Scheinwerfers wieder den alten H4-Scheinwerfer, Teilenummer A4539063501, drangesteckt.

    Und siehe da, es funktioniert insgesamt NICHT, und das auch noch anders als erwartet.

    Die auf- und abschwellenden Helligkeitsrampen bei Welcome/Goodbye werden vom H4-TFL-Segment nicht unterstützt. Stattdessen leuchtet es während der Welcome/Goodbye-Phase konstant abgedimmt mit geringer Helligkeit. Das ist ein akzeptabler Schönheitsfehler.

    Standlicht und Positionslicht (das bei eingeschaltetem Abblendlicht) leuchten korrekt mit verringerter Helligkeit.

    Das Tagfahrlicht (laufender Motor und Abblendlicht aus) leuchtet fehlerhaft mit verringerter Helligkeit, es ist also viel zu dunkel. Richtig wäre ein gleißend helles TFL.

    Ich versuche eine Abkürzung, aber alles Geschriebene wiederhole ich nicht. Und oft lohnt es sich, das große Bild gesehen zu haben.

    Für Welcome/Goodbye brauchst du EMM Edison ab Version 15, vorher lässt der Singlebulb-Parameter nicht auf 3 setzen.

    Follow Me Home geht offenbar mit allen EMM Edison Versionen.

    Meine Erfahrungen damit habe ich gemacht, nachdem die MOPF-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten eingebaut waren. Darüber kann ich berichten.

    Für die herkömmlichen H4-Scheinwerfer wird Follow Me Home vermutlich auch funktionieren. Ich habe es nie untersucht.

    Da Welcome/Goodbye = 1 nur für Singlebulb = 3 erkennbare Auswirkungen zeigt, und dies für MOPF-LED nötig ist, kann man rückschließen, dass es für H4-Scheinwerfer (Singlebulb = 0 oder 1) nicht funktioniert. Meine Vermutung, ich habe es nie untersucht.


    Ergänzung zu Welcome/Goodbye: Das ist eine Besonderheit mit an- und abschwellender Helligkeit. Es gibt Videos in Plontines Anleitung.

    Weiterhin existiert eine Art "Ambient" Lichtfunktion des Standlichts. Beim Öffnen der Tür im Stand oder beim Aufschließen beispielsweise wird das vordere Standlicht für rund 3-4 Minuten mit konstanter Helligkeit eingeschaltet.

    Mir ist dafür keine Codierung bekannt, mein Fahrzeug hat es werksseitig mitgebracht. Möglicherweise geht Ambient auch nur, wenn man Lichtpaket P25 hat.