Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nightsky, du solltest deine Anfrage mit einem Bild schmücken oder "diese drei LED Birnen" genauer beschreiben.

    Nun rate ich erstmal. Du hast Scheinwerfer mit H4 als Abblend- und Fernlicht.

    Da gibt es (mindestens) zwei Varianten.

    Variante 1 (die ältere vermutlich) hat unten drei (?) weiße LED-Punkte als Tagfahrlicht.

    Variante 2 (neuer vermutlich) hat unten ein durchgehendes U-förmiges weißes Tagfahrlichtelement und innen unten eine wabenförmige Struktur, unter der sich drei weiße LEDs befinden.


    Die Tagfahrlichtelemente leuchten beim Fahren immer weiß, sei es hell als TFL oder dunkler als Positionslicht.


    Da es aber "nicht während der Fahrt brennt", kann es eigentlich nur die Variante 2 mit "Welcome oder Ambiente" Beleuchtung sein.


    Um dessen Lichtfarbe zu ändern, gibt es einige triviale Möglichkeiten. Beispielsweise

    öffnest du den verklebten/vergossenen Scheinwerfer bei hoher Temperatur im Backofen, lokalisierst die drei besagten LED, löst die Chips vom aufgelöteten Kühlkörper, lötest neue blaue Chips ein. Dann findest du die zugehörige Ansteuerelektronik im Scheinwerfer und passt sie den Parametern (Spannung und Strom am Arbeitspunkt) der blauen LEDs an. Das kann bestimmt einfach durch Flashprogrammierung bestimmter Speicherzellen oder durch Änderung einiger Widerstände geschehen. Dann wieder alles schön zusammenbauen und abdichten.

    Eine andere triviale Möglichkeit wäre, die weißen LEDs einfach drin zu lassen und drinnen mit einem Blaufilter (blaue Folie?) abzudecken.


    Es würde naheliegend sein, das erstmal an einem "Ersatzscheinwerfer" auszuprobieren, damit das Fahrzeug fahrbereit bleibt. ;)Zufällig hätte ich aus einer Umrüstaktion geeignete Teile übrig.

    Letztlich wäre auch zu beurteilen, ob gemäß Zulassungsordnung dein Fahrzeug überhaupt von einem nicht im Innenraum liegenden Leuchtmittel ein blaues Licht sichtbar nach außen abstrahlen darf.


    Gruß

    Plontine

    Die Prozedur ist bestimmt schon x-mal beschrieben. Dennoch ...

    Ich weiß ja nicht, wie ihr das genau macht. Ich mach das immer so:

    ?thumbnail=1

    Wenn dieser Bildschirm (sinngemäß) erscheint, dann wähle ich kein Fahzeug aus (also nicht Twingo III oder sowas), sondern drücke erstmal die Schaltfläche mit der Lupe rechts daneben.

    Dann kommt eine Abfrage, ob CAN gescannt werden soll (ja).

    Dann wird gescannt, dauert so ein bis zwei Minuten. Ohne Zündung wird eine Handvoll ECUs gefunden, mit Zündung zwei Handvoll (ungefähr). Der Balken läuft derweil von 0 auf 100 %, steht aber hinterher wieder auf 0 %.

    Ist das soweit reproduzierbar?

    Das werden meine Neuen auf den vorhandenen Originalfelgen vom Sleek-Style-Paket P70, Felgencode R95, 6J x 16 ET 44, 6,5J x 16 ET 40:

    Michelin Allwetterreifen CROSSCLIMATE_2

    185/50R16 81H, 205/45R16 83H

    Kamen ca. Sep. 2021 neu heraus. Laut Reifenlabel etwas hoher Verbrauch, dafür recht leise und gut auf nasser Fahrbahn. Etwas teuer.

    Erster Eindruck der Vorderreifen (die hinteren sind noch in der Lieferkette) bei feuchtem Herbstwetter:

    Es rollt vorn leise. Beim Bremsen macht der Smart nur noch geringe seitliche Ausbrechversuche,

    Soweit erstmal :thumbup:.

    Nachtrag 17.11.: Die Hinterreifen sind nun auch endlich da und montiert. Auch hinten rollt es nun etwas leiser. Das Fahrverhalten erscheint insgesamt etwas stabiler. Aber knifflige Situationen sind ja noch nicht aufgetreten.

    Nachtrag 30.11.: Es hat geschneit. 1 cm Schneedecke auf nicht geräumten Strecken, darunter meine "Winterreifenteststrecke", eine steile Straße den Berg hinauf. Mit den CrossClimate 2 gar kein Problem. Auch Anfahren an der steilsten Stelle ging. Gefühlt wie echte Winterreifen. Ich bin begeistert :D. Die vorherigen Kumho-Ganzjahresreifen hatten früher an dieser Stelle wiederholt versagt.

    Nachtrag 02.04.2023: Inzwischen haben die Reifen auch über 2000 km auf trockener und auch regennasser Autobahn sommers wie winters absolviert. Ich bin immer noch sehr zufrieden und finde, der vergleichsweise höhere Preis zahlt sich aus.

    Plontines TFL-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer ist nicht obsolet.

    Zum einen bedient es jene, die nur EMM Edison Version kleiner 15 haben und die dadurch dem Fahrzeug überhaupt keine passenden Signale zur vollständigen Ansteuerung der MOPF-LED-Scheinwerfer entlocken können.

    Zum anderen bedient es jene, die EMM Edison Version ab 15 haben und Lücken in der unvollständigen Ansteuerung der MOPF-LED-Scheinwerfer schließen möchten.

    Gemeinsam ist allen Anwendungen, dass die TFL- und Blinkfunktion im MOPF-LED-Scheinwerfer voll zulassungskonform umgesetzt wird.


    Wer natürlich gar nicht mit den neumodisch schicken MOPF-LED-Scheinwerfern liebäugelt, sondern sich mit H4-Ersatz für altbackene Scheinwerfer zufrieden gibt, der braucht sich um Plontines Box nicht zu kümmern.

    Und das Kostenthema relativiert sich auch. Was wird nicht alles an Pimp und Pomp und Sound ans Fahrzeug geschraubt, für einen Haufen Geld, und ein jeder ist stolz drauf.

    Die oben genannten 22 stocke ich mit 13 auf, also mindestens 35 Smarts fahren inzwischen mit MOPF-LED-Scheinwerfern und voller Funktion herum. Und nächste Woche wird's einer mehr. :thumbsup:

    Das mit dem WiFi/Bluetooth-Dongle-Problem haben wir gestern in sehr ähnlicher Weise erlebt. Der User brachte sein Netbook und ein Bluetooth-OBD-Interface und ein geclontes USB-Interface mit. Mit beiden hatte er bisher nicht erfolgreich codieren können. Entweder keine Verbindung oder auch keine Steuergeräte gescannt.

    Wir steckten mein OBDlink SX USB-Interface (original von wg soft) dran und die Sache spielte einwandfrei.

    Zu meinem Beitrag #249 und den nicht unberechtigten Reaktionen. Um die Gemüter zu beruhigen, ich war zu unsorgfältig beim Schreiben und wählte missverständliche Worte.


    Natürlich darf man bei H4 keine Funktion aktivieren, die gleichzeitig Abblend- und Fernlicht (für längere Zeit) einschalten. Das haben andere und auch ich schon an verschiedenen Stellen im Forum beschrieben. Es besteht eben die sehr reale Gefahr, dass duch die hohe Gesamtstromstärke bzw. Lampenleistung thermische Überlastungen auftreten. Das kann Wegbrennen der Masseleitung sein oder auch Schmelzeffekte im Scheinwerferreflektor und verringerte Lebensdauer der Glühlampe, beispielsweise. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass keine Schäden auftreten, wenn man besagte Funktionen testet und das Fernlicht nur für Sekundenbruchteile (Lichthupe) einschaltet.


    Wenn ich immer mal wieder auf Plontines Anleitung verweise, dann habe ich natürlich im Sinn, dass alles für MOPF-LED gilt. Dafür muss halt ggf. Fernlicht zusammen mit Ablendlicht aktiviert werden, da die Sache sonst nicht spielt. Wo nötig, werde ich noch Sicherheitshinweise hinzufügen. Für H4 gilt bitte: Dual_Bulbs = 0 und Bi-Function = 0.

    Wie der Zufall so will, haben wir grad vor einer Stunde einen 2018er 42 mit Basisausstattung und H4 mit 3-Punkt-TFL auf Follow-Me-Home codiert. Es wurde nur dieser Parameter geändert, und es hat sofort funktioniert.

    Deine Frage war uns nicht bewusst, sonst hätten wir gezielt nachgeschaut. Daher die Vermutung: Nbx_Headlamp_Bi_function_CF muss bei H4 nicht angepasst werden.

    Ansonsten gilt: Probier es einfach aus.