Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Aus der Entwicklungsgeschichte


    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Urtyp_20201207_190611_.jpg

    Bild y+1: Plontines Urtyp im Nov 2020. (C) Plontine


    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Prototyp_20201207_190352_.jpg

    Bild y+2: Plontines Prototyp im Dez 2020. (C) Plontine


    Plontine_Bareboard_20210203_100849.jpg

    Bild y+3: Plontines Serientyp, erste Version im Feb 2021. (C) Plontine


    Teilweise_Teile_20210319_205644_.jpg

    Bild y+4: Plontines Serientyp, teilbestückt. (C) Plontine


    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Gerne :)

    Offenbar ist bei dir die Lichtautomatik in Betrieb, das ist mit entgangen. Es wäre eh günstig, mit manueller Lichteinschaltung zu testen.

    Wie schon gesagt, die Rampen sind an sich normal, die hat der Scheinwerfer im Bauch, da kann man mit DDT4ALL nicht dran. Helligkeitsverlauf und Zeitablauf sind irgendwo in der Scheinwerferelektronik fest einprogrammiert, vermutlich sogar im Renault-Steuergerät.

    Man kann nur durch Anlegen von bestimmten äußeren Steuersignalen auswählen, welches Verhalten das TFL-Segment zeigen soll. Das ist ja (z. B. in meinen Videos) im Betrieb erkennbar. Da gibt es Rampe rauf und Rampe runter, aber auch fest mittelhell ohne Rampe unter bestimmten Umständen (z. B. nach Blinken bei Abblendlicht), und trivial schwarz und hellweiß ohne Rampe sowieso.

    :rolleyes:

    Nbx_basic_PWM_adapt_DRL_Tail_CF setzt einen ganz zentralen Grundparameter einer Pulsbreitenmodulation. Alles, was am und im Fahrzeug leuchtet und davon abhängt, reagiert darauf. Verschiedene Größen dieses Parameters bewirken verschiedene Reaktionen der abhängigen Leuchteinheiten. Dabei müssen die Reaktionen auch nicht zwangsläufig linear sein, also 10 % mehr Wert bedeutet nicht 10 % schneller oder was auch immer. Es kann sich auch sprunghaft etwas ändern. Die Helligkeitsrampen am Scheinwerfer-TFL und irgendwelches "komisches" Verhalten hast du ja schon selbst festgestellt. Sei auf der Hut, denn es könnten auch die Rückleuchten betroffen sein. Manche Effekte zeigen sich auch erst, wenn ganz bestimmte Umstände beim Fahrzeugbetrieb zusammentreffen.

    Woran du Durcheinander erkennen kannst? Vergleiche mit der ordnungsgemäßen Funktionsweise. Zufällig habe ich gerade heute ein paar Videos verlinkt, siehe wieder Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Nicht verzagen ... :thumbup:

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich beim Thema von Der smarte wiederhole:

    Finde bitte erstmal heraus, welche Version von [ EMM ] EMM_EDISON_DDT2000_SW xxx du hast. Danach gibt es zwei Wege zu deiner ausgefallenen Wunscherfüllung.


    1. Du hast SW 15 oder größer. Dann steckst du den 6-poligen Stecker vom Kabelbaum einfach direkt auf den Scheinwerfer und schneidest die Ader zu Pin 6 durch. Warum? Siehe Link Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer
    Zusätzlich führst du die vier Spezialgrundcodierungen durch, siehe gleicher Link . Ausnahme: Nbx_DRL_closedto_ID_CF bleibt auf 0.

    Dann sollte alles zulassungskonform (TFL, Positionslicht, Standlicht) funktionieren. Es blinkt nicht im Scheinwerfer. Auch Ambiente im Scheinwerfer wird nicht funktionieren. Optional kann Welcome/Goodbye aktiviert werden und funktioniert wie vom Fahrzeug vorgegeben, ohne Zusatzeffekte.


    2. Du hast SW 14 oder kleiner. Dann baust du Plontines TFL-Zusatzsteuergerät ein, lässt aber die Stecker Richtung Blinkerkabelbaum offen. Es wird nichts durchgeschnitten. Codierung wie unter 1, aber Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF bleibt auf 0. Dann sollte alles zulassungskonform (TFL, Positionslicht, Standlicht) funktionieren. Es blinkt nicht im Scheinwerfer. Ambiente im Scheinwerfer wird funktionieren (sofern vom Fahrzeug unterstützt), aber Welcome/Goodbye werden nicht funktionieren.

    Murix und alle,

    der Verfasser von https://www.evilution.co.uk/mo…ed-headlight-retrofit.htm

    hat eine Reihe von Steuergerätenummern gelistet, die "möglicherweise" funktionieren sollen.

    Nachtrag, hier die Nummern: 260553401R, 260555097R, 260559664R, 260551225R, 260558608R.

    Grundsätzlich begrüße ich weitere Experimentierfreudigkeit bei diesem Projekt sehr, gleichzeitig liegen auch über 12 Monate Entwicklungs- und Praxiserfahrung bei allen aktiv Beteiligten vor.

    Nun hat man sich hier schon lange auf den Typ Renault Nissan 260556623R eingeschossen, und alles läuft damit soweit reproduzierbar gut.

    Es ist nur meine Meinung, doch ich täte vor dem gesamten Erfahrungshintergrund nur wegen ein paar Euro nicht mit "neuen" Teilenummern liebäugeln. Denn wenn damit irgendwas nicht "ganz" so gut funktioniert, dann kann man viele viele viele viele Stunden verbringen, um die Schwierigkeiten auszumerzen.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Solange 260556623R günstig (für rund € 100,- plusminus irgendwas) zu haben sind, einfach die nehmen und sich nicht mit Gedanken an andere quälen.

    Gruß

    Plontine

    Ich zitiere aus einem anderen Thread:

    "

    Zum Einfädeln des Zapfen in die Reflektorführung ggf. einen Drahthaken oder ähnliches zu Hilfe nehmen, siehe auch Beitrag #380 von MucSmart. Hilfreich ist auch, den Scheinwerfer mit dem Frontglas nach oben und mit der Rückwand nach unten zu halten. Dann klappt der Reflektor durch Schwerkraft zurück und das Einfädeln wird erleichtert."

    Die anderen Beiträge und Verlinkungen habe ich quergelesen und möchte einen Fall hinzufügen.

    Vor einigen Jahren wollte ein VW Touran nach und nach nur widerwillig starten, lief dann aber absolut sauber. Batterietest total ok. Fehlerquelle war dann ein durchgegammeltes Massekabel von der Batterie zur Karosserie, welches nur zufällig bei Erschütterung noch schwachen Kontakt gab. Charakteristisch war im Fehlerfall, dass der Anlasser nur klackte, weil über die verbleibenden (dünnen) Verdrahtungen nicht genug Strom durch kam. Andere User haben ähnliches hier auch schon beschrieben. Manchmal braucht man nur die ganz einfachsten Dinge betrachten.

    Wenn die Stößel der Stellmotoren nicht richtig in der Reflektoraufhängung eingerastet wurden sondern nur dagegen drücken, dann leuchtet es eher viel zu hoch und schwerkraftbedingt wird wackelig bei jeder Bodenwelle der Mond angeblitzt.

    Einbaulage der Scheinwerfer prüfen. Wurde vielleicht die Rastlasche, die Richtung Windschutzscheibe zeigt, oberhalb des Blechwinkels eingeschoben?

    Nachdem ich die Reservescheinwerfer untersucht habe korrigiere ich meine obige Aussage, weil unzutreffend. Zutreffend ist:

    Wenn die Stößel der Stellmotoren nicht richtig in der Reflektoraufhängung eingerastet wurden sondern nur dagegen drücken, dann leuchtet es viel zu tief (und schwerkraftbedingt könnte die Leuchtweite wackeln).