Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Danke tomtom78,

    deine Tabelle spendiert ein weiteres Puzzleteil, gut gemacht. Ich fasse zusammen:

    Der 6-polige Stecker verbleibt, wie auch schon weiter oben beschrieben, in Originalverdrahtung, mit Ausnahme von Ader an Pin 6. Die Ader Pin 6 wird aufgetrennt und steckerseitig mit dem Frontschürzenblinker verbunden. Soweit ist alles bekanntes Terrain und löst nicht die (Warn-)blinkerproblematik.


    Besonders wertvoll sind deine Angaben zum 3-poligen Stecker. Da kommt also aus dem mittleren Pin 2 des Scheinwerfers ein Diagnosesignal heraus. Das erklärt, warum die Beschaltung dieses Pins bisher überhaupt keinen Einfluss auf die bekannten Funktionen des LED-Scheinwerfers hat. Dies Diagnosesignal müsste ohnehin auf bisher nicht bzw. anderweitig genutze Pins des Hauptsteuergerätes SAM gelegt werden, also eine aufwändige Änderung im Fahrzeugkabelbaum. Die notwendige Codierung und der notwendige Hardware-/Softwarestand, um diese Diagnosemöglichkeit zu nutzen, sind auch noch nicht bekannt.

    Mit diesem neuen Wissen ist der gelbe Adapter von Kufatec auch mit Vorsicht zu genießen. Im Originalkabelbaum trägt diese eine besagte Ader geschaltete 12 V bzw. Masse. Wird das auf den Diagnoseausgang des Scheinwerfers gelegt, kann (aber muss nicht) es zur Zerstörung dieses Ausgangs kommen.


    Es ist auch ein Schaltbild Stand Januar 2020 vom EQ mit P25 bekannt, nach welchem der 3-polige Stecker DB sogar zwei Pins (1 und 2) beschaltet hat. Pin 1 vom rechten Scheinwerfer wird dabei auf Pin 1 vom linken Scheinwerfer geführt. Die Pins 2 gehen wie laut deiner Tabelle ans Steuergerät. Kannst du das kommentieren? Meine Scheinwerfer haben definitiv nur einen Pin bestückt, die Nummer 2.

    MucSmart: Das ist schon mal eine sehr interessante Beobachtung, denn dann hätten wir ja codierseitig schon den "Werkszustand" erreicht.


    Bisher ist mir in meiner Fahrzeugflotte noch nie ein Auto mit legal weißlichem Blink-/Warnblinklicht untergekommen. Auch der Prüfdienst bemängelt bei der Hauptuntersuchung, wenn von gelb eingefärbten Glühlampen der Lack abblättert und es weißlich blinkt.

    Nach STVZO § 53a und § 54 müssen sie gelbes Licht abstrahlen. Die genaue spektrale Zusammensetzung ist allerdings nicht angegeben, also wird Interpretationsspielraum da sein bzw. es wird für Hersteller weitere Vorschriften geben, in denen das spezifiziert ist.


    So wie es ist, kann aus auch niemals eine Zulassung bekommen haben. Wird bei vollhellem TFL (Motor an, Fahrzeuglicht aus) das Warnblinken eingeschaltet, leuchtet es abwechselnd grellweiß und grellweißgelblich. Es gibt gar keine Dunkelphase.

    Plontine_Bareboard_20210203_100849.jpgNeues von Plontines TFL-Zusatzsteuergerät:

    Gestern wurden die ersten vier Leiterplatten geliefert. Sie passen sogar ins Gehäuse. ^^

    Der Bauteilelieferant ist leicht in Verzug, aber das wird schon.

    Mit Evilution habe ich auch schon geschwätzt. Kane bestätigt, dass beim Blinken das gedimmte TFL (das "Standlicht") und beim Warnblinken eben jenes weiße Segment nicht schwarz geschaltet wird.

    Warum ich das Zusatzsteuergerät noch immer weitertreibe? Eins kommt in mein Fahrzeug. Es kann Dinge, die Smart offenbar nicht kann. Es kann auch eine Lösung für alle sein, deren EMM_EDISON_DDT2000_SWxxx zu alt ist.

    Und ich bin sehr skeptisch, was ein diesbezügliches Softwareupdate oder Patchen angeht. Als jahrzehntelanger Entwickler in der Elektronikindustrie habe ich oft genug erlebt, dass Hardware und Software immer zueinander passen müssen, sonst gibt es unerwünschte Nebeneffekte bis hin zu versteckten Funktionsausfällen. Populäres Beispiel: Hat schon mal jemand einen neuen PC gekauft, bloß weil Windows nach einem Upgrade meinte, mit der alten Hardware wolle es nicht mehr ordentlich spielen?

    Auch die alte Anleitung bei Evilution konnte man (wenigstens anfangs) nur hinter der Paywall sehen. Dort hatte ich sie mir bereits Jan 2020 geholt. Wenn er das später mal freigegeben hat, habe ich das wegen bestehenden Abos gar nicht bemerkt.

    Kanes "neue" Codierung habe ich inzwischen mit meiner Codierung inkl. Änderungen verglichen. Ich habe ja bereits werksseitig [ EMM ] EMM_EDISON_DDT2000_SW15.1 und er kommt irgendwo von SW12. Da bin ich überrascht. Er ist jetzt fast nicht besser dran als unser Wissensstand seit #421. Aber es gibt ein paar "komische" Unterschiede, die man sich, vielleicht auch in Kombination, ansehen muss. Manchmal verbirgt sich hinter der Bezeichnung ja etwas anderes als vermutet: Nbx_SWISS_CF, Nbx_Fr_fog_US_CF, Nbx_Electric_Vehicle_CF, Nbx_Remote_lighting_CF. Mit Nbx_Electric_Vehicle_CF hatte ich bereits experimentiert, es aber als irrelevant bewertet.

    Und zum 3-poligen Stecker: Sein (Zitat) "If you want the "coming home" lights to work, you need to move this wire to the centre position." muss hinterfragt werden. Bei mir funktioniert die Welcome/Goodbye-Ausleuchtung definitiv ohne den 3-poligen Stecker. Sein "coming home" hat vielleicht eine andere Bedeutung, man wird es herausfinden.

    :thumbsup:Da hat der Kane einen guten Job gemacht. Mein Evilution-Abo war vor einigen Tagen abgelaufen. Das war nun die passende Erinnerung, es wieder zu erneuern.

    Ob er die Blinker- und Warnblinkersache wirklich sauber gelöst hat, ist noch gar nicht zu erkennen ... Ich bin gespannt auf eigene Erfahrungen.

    Niemand, auch ich nicht, hat bisher herausgefunden und veröffentlicht, wozu dieser einzelne Pin in der Mitte des 3-poligen MOPF-LED-Scheinwerfers taugt. Nach messtechnischer Untersuchung kann ich nicht einmal sagen, ob es ein Eingang oder ein Ausgang ist.

    Am "alten" Scheinwerfer mit der wabenförmigen Ambientebeleuchtung diente der eine seitliche Pin des 3-poligen Steckers zusammen mit Pin 6 als Gegenspieler als (geschalteter) Masseanschluss für Ambiente.

    Da sich nun die Pinlage verändert hat, vermute ich eine völlig andere Funktion. Ambiente im "alten" Stil wird ja nun über gedimmtes TFL nachgeahmt. Möglicherweise hat die Lageveränderung auch eine beabsichtigte Schutzwirkung gegen Fehlpolung.

    Fazit: Der Gelbe von Kufatec ist funktional bisher überflüssig. Aber er taugt zum Basteln. Und wer weiß, wie man ihn künftig noch verwenden kann.

    zu #454: Eine Zusammenfassung auf Seite 1 oder eine "Bauanleitung" an anderer Stelle halte ich auch für eine gute Idee. Da ich für mein TFL-Zusatzsteuergerät sowieso eine Dokumentation anlegen muss, kann ich anbieten, diese (wachsende) Zusammenfassung zu erstellen. Kann aber noch etwas dauern, die Bastelei am Objekt hat Vorrang.


    zu #456 und #458: In #445 steht das drin, etwas verstreut. Es ist bisher keine Codierlösung bekannt/veröffentlicht. Es gibt Hardwarelösungen. Ausgangspunkt für die TFL-Funktion seit #421 ist der originalverdrahtete 6-polige Scheinwerferstecker. Pin 4 ist Masse, erkennbar an der dickeren schwarzen Ader. Die Ader an Pin 6 wird aufgetrennt. Kabelbaumseitig bleibt sie (vorerst) offen. Steckerseitig wird sie an den Frontschürzenblinker Pin 1 verdrahtet (wenn's nicht geht, war es der Falsche am Blinker).


    Wer möglicherweise zukünftig Plontines TFL-Zusatzsteuergerät testen will, sollte folgende Verdrahtungserweiterung pro Scheinwerfer im Sinn haben:

    - Ader 1 auftrennen, Steuergerät einschleifen

    - Ader 2 auftrennen, Steuergerät einschleifen

    - Ader 4 anzapfen, zum Steuergerät führen

    - Ader 6 (siehe oben) vom Kabelbaum zum Steuergerät führen

    - vorverdrahtenen Pin 6 (siehe oben) vom Stecker anzapfen, zum Steuergerät führen
    :)

    Dank an alle für die Glückwünsche. :)

    Was ich in #445 nicht erwähnt hatte: mein Smart ist Baujahr 07/2018.

    Mit SAM-Versionen habe ich leider keine Erfahrung sammeln können.

    Bestätigen kann ich aber, dass Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF = 2 ein für unsere Zwecke unbrauchbares Signal erzeugt. Ich kann dort nur 1, 2 oder 3 einstellen.

    Für solche Fälle, wo sich dort keine 3 einstellen lässt, wird es ja mein Zusatzsteuergerät geben. Es kann sich das benötigte Signal selber erzeugen oder auch mit dem externen Signal zurechtkommen, je nach Vorkonfiguration. Und es steuert das TFL bei jeglichem Blinken dunkel.


    42Alex und alle,
    die vorgeschlagene Beförderung ist eine große Ehre, die mich völlig überrumpelt. Ich bin gerührt. Vielen Dank.

    Dies Forum hat mir bereits viel gegeben und weiter geholfen. So stelle ich auch gern mein (manchmal nur Halb-)Wissen bereit, damit andere nach Möglichkeit weiter voran kommen. Zusammen und mit unserer vereinten Erfahrung können wir das Puzzle viel schneller vervollständigen als jeder für sich allein.
    :thumbsup:


    Und zur Info: Ich arbeite weiter an meinem bekannten Zusatzsteuergerät. Es bekommt etwas Hardware- und Softwareanpassungen, die den aktuellen Codierungsmöglichkeiten gerecht werden und vor allem das Blinkerproblem lösen. Da es ja durchaus passieren kann, dass jemand demnächst eine Codierlösung findet, werde ich nach Interessenlage handeln. :)


    Viel Freude am Basteln

    Plontine

    Nachtrag zu #445:

    Um das Blinkerproblem zu lösen, habe ich bereits mit einigen Codierungen gespielt.

    Nbx_DRL_with_LED_CF, Nbx_E_B_DRL_Without_PWM_CF, Nbx_LowBeamwithoutPWM_CF, Nbx_LED_Lowbeam_CF, Nbx_Electric_Vehicle_CF, Nbx_RES_feedback_CF bringen keine Verbesserung.