Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dank an alle für die Glückwünsche. :)

    Was ich in #445 nicht erwähnt hatte: mein Smart ist Baujahr 07/2018.

    Mit SAM-Versionen habe ich leider keine Erfahrung sammeln können.

    Bestätigen kann ich aber, dass Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF = 2 ein für unsere Zwecke unbrauchbares Signal erzeugt. Ich kann dort nur 1, 2 oder 3 einstellen.

    Für solche Fälle, wo sich dort keine 3 einstellen lässt, wird es ja mein Zusatzsteuergerät geben. Es kann sich das benötigte Signal selber erzeugen oder auch mit dem externen Signal zurechtkommen, je nach Vorkonfiguration. Und es steuert das TFL bei jeglichem Blinken dunkel.


    42Alex und alle,
    die vorgeschlagene Beförderung ist eine große Ehre, die mich völlig überrumpelt. Ich bin gerührt. Vielen Dank.

    Dies Forum hat mir bereits viel gegeben und weiter geholfen. So stelle ich auch gern mein (manchmal nur Halb-)Wissen bereit, damit andere nach Möglichkeit weiter voran kommen. Zusammen und mit unserer vereinten Erfahrung können wir das Puzzle viel schneller vervollständigen als jeder für sich allein.
    :thumbsup:


    Und zur Info: Ich arbeite weiter an meinem bekannten Zusatzsteuergerät. Es bekommt etwas Hardware- und Softwareanpassungen, die den aktuellen Codierungsmöglichkeiten gerecht werden und vor allem das Blinkerproblem lösen. Da es ja durchaus passieren kann, dass jemand demnächst eine Codierlösung findet, werde ich nach Interessenlage handeln. :)


    Viel Freude am Basteln

    Plontine

    Nachtrag zu #445:

    Um das Blinkerproblem zu lösen, habe ich bereits mit einigen Codierungen gespielt.

    Nbx_DRL_with_LED_CF, Nbx_E_B_DRL_Without_PWM_CF, Nbx_LowBeamwithoutPWM_CF, Nbx_LED_Lowbeam_CF, Nbx_Electric_Vehicle_CF, Nbx_RES_feedback_CF bringen keine Verbesserung.

    Der Versuch, meine Beiträge seit Oktober 2020 kürzer zusammen zu fassen nebst einigen Zusatzinformationen, die auch andere schon veröffentlicht haben. Wer im Forum aufmerksam liest, sollte alles kennen. Meine Aussagen beziehen sich auf mein Fahrzeug Smart Prime 453.344, 66 kW Turbobenziner, werksseitig mit LED und Sensor Paket P25. Nachgerüstet mit MOPF-LED_Scheinwerfern original vom Smarthändler, Teilenummern A453 906 61 02 und A453 906 77 02. Da diese werksseitig keine Steuergeräte eingebaut haben, habe ich recherchiert und Steuergeräte Renault Nissan 260556623R Soft 5.06 C5.4 eingebaut. Ich benutze DDT4ALL 5.5.0 ALL CARS Edition (Database 09/07/2019), die relevante ECU ist [ EMM ] EMM_EDISON_DDT2000_SW15.1, EMM_Lighting - Configuration. Das schreibe ich so lästig hin, weil man sich leicht vorstellen kann, dass verschiedene Fahrzeugausführungen u. U. verschiedene Codierungen erfordern können.


    Knackpunkt war bisher die Erzeugung eines passenden PWM-Signals zum Abdimmen des TFL. Dank derlottootto gibt es nun dafür eine Codierung.

    Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF von werksseitig 1 auf neu 3 schaltet bei TFL auf Pin 1 des 6-poligen Scheinwerfersteckers (also kabelbaumseitig) konstant +12 V Versorgung und auf Pin 2 das PWM-Signal zum Dimmen. Wenn man den Originalkabelbaum so an den Scheinwerfer steckt, kommen diese Signale richtig an. DER KUFATEC-KABELBAUM IST DAFÜR UNTAUGLICH, DENN DORT WIRD PIN 2 ABGETRENNT UND 1 MIT 2 GEBRÜCKT. Der Kufatec-Kabelbaum müsste an dieser Stelle wieder auf Durchgang 1-1/2-2 umgebaut werden.


    Nbx_DRL_closedto_ID_CF von werksseitig 0 auf neu 1 schaltet das vollhelle TFL dunkel (also aus), wenn das Abbiegeblinken aktiv ist. Vollhell ist das TFL bei laufendem Motor und ausgeschaltetem Fahrlicht. BEIM WARNBLINKEN SCHALTET DAS VOLLHELLE TFL NICHT AB UND ES BLINKT GRELL WEISSGELB. Bei eingeschaltetem Fahrlicht oder stehenden Motor ist das TFL gedimmt. GEDIMMTES TFL WIRD WEDER BEIM SEITENBLINKEN NOCH BEIM WARNBLINKEN ABGESCHALTET, ES BLINKT WEISSLICH GELB. Gegen diese Fehlfunktionen sind noch keine Codierungen bekannt und veröffentlicht. Es gibt Hardwarelösungen. Beachte: Die Benutzung des alten Frontschürzenblinkers kam für mich nie in Frage. Es blinkt bitte im Scheinwerfer. Dazu muss Pin 6 des Scheinwerfersteckers aufgetrennt und passend mit dem Frontschürzenblinker (Leuchtmittel ausbauen und Scheibe folieren) verbunden werden. Der Kufatec-Kabelbaum erfüllt diese Funktion.


    Nbx_DUAL_BULBS_CF von werksseitig 0 auf neu 1 lässt das Abblendlicht an, wenn Fernlicht angeschaltet wird. Andernfalls fehlt dem Fernlicht die Stromversorgung.


    Nbx_Headlamp_Bi_function_CF von werksseitig 0 auf neu 1 ermöglicht Lichthupe bei allen Betriebszuständen mit und ohne Zündung.


    Das sind die vier notwendigen Spezial-Codierungen, die bisher bekannt sind.

    Offene Punkte:

    - Das Blinkthema, siehe oben.

    - Stecker Pin 6 hat früher so eine Art Ambient Light im Scheinwerfer bei Öffnen der Tür aktiviert. Wenn sich dafür keine Codierung findet, kann man das nur über zusätzliche Hardware wiederbekommen.

    - Der dreipolige Scheinwerferstecker, bei dem nur ein Pin belegt ist. Was kann man damit anfangen?

    Nun habe ich auch Standlicht durch gedimmtes TFL. Ich hatte von vorhergehenden Tests noch vergessen, einen Parameter wieder auf Werkeinstellung zurückzusetzen. Es war Nbx_basic_PWM_adaption_DRL_CF, der muss auf 1, ich hatte 0.15.

    Es ist an der Zeit, den Begriff "gedimmtes" TFL genauer zu definieren. Bei meinem Zusatzsteuergerät gibt es drei Helligkeitsstufen: aus - mittlere Helligkeit - volle Helligkeit. Mit der Codierung von derlottootto kommt eine Helligkeitsrampe dazu. Wenn das gedimmte TFL leuchtet, dann beginnt es mit schwacher Helligkeit und steigert sich innerhalb einiger Sekunden zur mittleren Helligkeit. Der Übergang zur vollen Helligkeit ist schlagartig ohne Rampe.
    (Für den Technikfreak: Ich habe noch keine Idee, wie diese Rampe gesteuert wird. Auf Pin 1 des 6-poligen Scheinwerfersteckers liegen konstant 12 V, auf Pin 2 das PWM-Signal mit 100 Hz und 15 % Pulsbreite. Beide Signale sind während der Rampe konstant, mit Oszilloskop gemessen. Meine Vermutung ist, dass die Rampe intern im Scheinwerfer gesteuert wird, nicht vom Fahrzeug her.
    Mein Steuergerät benutzt PWM mit 200 Hz und 50 %, wobei es zwischen 5 und 95 % keinen Unterschied gibt.´Die 200 Hz sind da wichtig. Mit 100 Hz und 50 % geht es auch gar nicht. Der Parameter Nbx_basic_PWM_adapt_DRL_Tail_CF steht werksseitig auf 0.15, das sind die obigen 15 %. Wenn man da 0.5 einträgt, hat man 100 Hz mit 50 %, aber das nur zum Zusammenhang.)

    Ein paar andere Parameter hatte ich neulich versuchsweise geändert, aber keine Funktionsänderung festgestellt. Ich habe sie so stehen lassen. Möglicherweise hat das jetzt Einfluss wegen Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF von 1 auf 3. Diese Parameter sind Nbx_DRL_with_LED_CF, Nbx_LowBeamwithoutPWM_CF, Nbx_LED_Lowbeam_CF, alle von 0 auf 1. Das muss ich noch mal testen.

    Weil's grad passt, hier nochmal die Parameter, die bekannterweise schon von 0 auf 1 zu ändern sind:

    Nbx_DUAL_BULBS_CF

    Nbx_Headlamp_Bi_function_CF

    Nbx_DRL_closedto_ID_CF

    Dann ist da noch dieser 3-polige Stecker, bei dem nur ein seitlicher Pin belegt ist. Beim Scheinwerfer ist der mittlere Pin belegt. Also treffen sich die beiden nicht, es gibt keinen Kontakt. Den gelben Kufatec-Adapter habe ich grad nicht in Benutzung. Die Frage bleibt, was man mit diesem Pin überhaupt anstellen kann.

    Möglicherweise etwas Off Topic: Welcome/Goodbye
    Mit Nbx_Welcome_Goodbye_CF von 0 auf 1 habe ich bei dieser Gelegenheit Welcome/Goodbye an Scheinwerfer und Rückleuchten aktiviert. Beide fahren dann eine hübsche Helligkeitsrampe und gehen nach kurzer Zeit wieder aus. Die Rampe für die Rückleuchten scheint in EMM_Lighting - Configuration hinterlegt zu sein.

    Ungelöster Punkt ist nach wie vor das weißgelbe Warnblinken sowie die fehlende Komfortfunktion, dass beim Öffnen der Tür vorn das TFL gedimmt an geht. Beim normalen Seitenblinken ist es reingelb, also das Fahrzeug schaltet TFL dann aus. Nach wie vor habe ich den umverdrahteten Pin 6.

    Viel Erfolg beim Nachmachen ...

    Nach Untersuchung möchte ich bestätigen, dass Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF von 1 auf 3 ein gedimmtes Tagfahrlicht erzeugen kann, und zwar mit der Originalverdrahtung an Pin 1 und 2 des 6-poligen Steckers.

    Zum Blinken kann ich keine abschließende Aussage treffen. Ich habe noch die Modifikation drin, dass die Blinkleitung auf Pin 6 des Steckers umgelegt ist. Zumindest muss Nbx_DRL_closedto_ID_CF auf 1 sein, damit das DRL beim Blinken aus geht. Das gilt nur für das Seitenblinken, beim Warnblinken ist das weiterhin ohne Einfluss, d. h. Warnblinken ist weißgelb.

    Mit obiger Codierung ist auch nur TFL bei laufendem Motor an. Es gibt bei mir kein Standlicht mit oder ohne Zündung und auch kein Welcomelicht.

    @lottootto. Super Arbeit und danke für den wertvollen Hinweis. Ich werde es morgen auch testen.

    Meine Arbeit war bestimmt nicht umsonst. Mindestens mag es einige angestachelt haben, die als unlösbar geltende Codieraufgabe doch zu lösen und zu veröffentlichen. Und ich habe viel dazu gelernt.

    Wenn es wirklich funktioniert, dann kommt diese Lösung auch zum richtigen Zeitpunkt. Ich stehe am Ende der Entwicklung des Leiterplattenlayouts und wäre bis Monatsende mit einem höheren dreistelligen Eurobetrag für die Kleinserie Leiterplatten und Bauteile in Vorleistung gegangen.

    In der Annahme, ich verstehe die Frage zu Welcome/Goodbye-Funktion richtig:

    Beim Aufschließen des Smart blinken die Blinkleuchten einmal, danach wird beim bisherigen H4-Scheinwerfer mit LED-TFL die wabenförmige Struktur am Scheinwerferboden für einige Minuten erleuchtet, sofern man nicht vorher Licht einschaltet oder Motor startet etc. Beim Abschließen blinkt es zweimal, danach wieder leuchtet die wabenförmige Struktur einige Minuten nach.

    Beim LED-MOPF-Scheinwerfer gibt es keine wabenförmige Leuchtstruktur. Stattdessen wird das U-förmige Tagfahrlicht gedimmt eingeschaltet. Und zwar für die Dauer, die das Fahrzeug vorgibt. Das Zusatzsteuergerät übernimmt nur das Dimmen. Für die "Serienausführung" könnte ich mir noch überlegen, eine Option einzubauen, mit der man zwischem gedimmten und vollhellem Welcomelicht wählen kann.