zu Beitrag #438 siehe #439
Ich weiß es nicht. Stelle die Werkseinstellung für alle unzutreffenden Parameter wieder her und versuche Nbx_DRL_with_LED_CF, Nbx_LowBeamwithoutPWM_CF, Nbx_LED_Lowbeam_CF.
Beiträge von Plontine
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Nun habe ich auch Standlicht durch gedimmtes TFL. Ich hatte von vorhergehenden Tests noch vergessen, einen Parameter wieder auf Werkeinstellung zurückzusetzen. Es war Nbx_basic_PWM_adaption_DRL_CF, der muss auf 1, ich hatte 0.15.
Es ist an der Zeit, den Begriff "gedimmtes" TFL genauer zu definieren. Bei meinem Zusatzsteuergerät gibt es drei Helligkeitsstufen: aus - mittlere Helligkeit - volle Helligkeit. Mit der Codierung von derlottootto kommt eine Helligkeitsrampe dazu. Wenn das gedimmte TFL leuchtet, dann beginnt es mit schwacher Helligkeit und steigert sich innerhalb einiger Sekunden zur mittleren Helligkeit. Der Übergang zur vollen Helligkeit ist schlagartig ohne Rampe.
(Für den Technikfreak: Ich habe noch keine Idee, wie diese Rampe gesteuert wird. Auf Pin 1 des 6-poligen Scheinwerfersteckers liegen konstant 12 V, auf Pin 2 das PWM-Signal mit 100 Hz und 15 % Pulsbreite. Beide Signale sind während der Rampe konstant, mit Oszilloskop gemessen. Meine Vermutung ist, dass die Rampe intern im Scheinwerfer gesteuert wird, nicht vom Fahrzeug her.
Mein Steuergerät benutzt PWM mit 200 Hz und 50 %, wobei es zwischen 5 und 95 % keinen Unterschied gibt.´Die 200 Hz sind da wichtig. Mit 100 Hz und 50 % geht es auch gar nicht. Der Parameter Nbx_basic_PWM_adapt_DRL_Tail_CF steht werksseitig auf 0.15, das sind die obigen 15 %. Wenn man da 0.5 einträgt, hat man 100 Hz mit 50 %, aber das nur zum Zusammenhang.)Ein paar andere Parameter hatte ich neulich versuchsweise geändert, aber keine Funktionsänderung festgestellt. Ich habe sie so stehen lassen. Möglicherweise hat das jetzt Einfluss wegen Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF von 1 auf 3. Diese Parameter sind Nbx_DRL_with_LED_CF, Nbx_LowBeamwithoutPWM_CF, Nbx_LED_Lowbeam_CF, alle von 0 auf 1. Das muss ich noch mal testen.
Weil's grad passt, hier nochmal die Parameter, die bekannterweise schon von 0 auf 1 zu ändern sind:
Nbx_DUAL_BULBS_CF
Nbx_Headlamp_Bi_function_CF
Nbx_DRL_closedto_ID_CF
Dann ist da noch dieser 3-polige Stecker, bei dem nur ein seitlicher Pin belegt ist. Beim Scheinwerfer ist der mittlere Pin belegt. Also treffen sich die beiden nicht, es gibt keinen Kontakt. Den gelben Kufatec-Adapter habe ich grad nicht in Benutzung. Die Frage bleibt, was man mit diesem Pin überhaupt anstellen kann.
Möglicherweise etwas Off Topic: Welcome/Goodbye
Mit Nbx_Welcome_Goodbye_CF von 0 auf 1 habe ich bei dieser Gelegenheit Welcome/Goodbye an Scheinwerfer und Rückleuchten aktiviert. Beide fahren dann eine hübsche Helligkeitsrampe und gehen nach kurzer Zeit wieder aus. Die Rampe für die Rückleuchten scheint in EMM_Lighting - Configuration hinterlegt zu sein.Ungelöster Punkt ist nach wie vor das weißgelbe Warnblinken sowie die fehlende Komfortfunktion, dass beim Öffnen der Tür vorn das TFL gedimmt an geht. Beim normalen Seitenblinken ist es reingelb, also das Fahrzeug schaltet TFL dann aus. Nach wie vor habe ich den umverdrahteten Pin 6.
Viel Erfolg beim Nachmachen ...
-
Eb1277 Warum sind in deiner Konfiguration so viel Einsen drin? Ist das so ab Werk? Hast du wirklich ein Electric Vehicle?
derlottootto Hast du ein Electric Vehicle?
-
Nach Untersuchung möchte ich bestätigen, dass Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF von 1 auf 3 ein gedimmtes Tagfahrlicht erzeugen kann, und zwar mit der Originalverdrahtung an Pin 1 und 2 des 6-poligen Steckers.
Zum Blinken kann ich keine abschließende Aussage treffen. Ich habe noch die Modifikation drin, dass die Blinkleitung auf Pin 6 des Steckers umgelegt ist. Zumindest muss Nbx_DRL_closedto_ID_CF auf 1 sein, damit das DRL beim Blinken aus geht. Das gilt nur für das Seitenblinken, beim Warnblinken ist das weiterhin ohne Einfluss, d. h. Warnblinken ist weißgelb.
Mit obiger Codierung ist auch nur TFL bei laufendem Motor an. Es gibt bei mir kein Standlicht mit oder ohne Zündung und auch kein Welcomelicht.
-
@lottootto. Super Arbeit und danke für den wertvollen Hinweis. Ich werde es morgen auch testen.
Meine Arbeit war bestimmt nicht umsonst. Mindestens mag es einige angestachelt haben, die als unlösbar geltende Codieraufgabe doch zu lösen und zu veröffentlichen. Und ich habe viel dazu gelernt.
Wenn es wirklich funktioniert, dann kommt diese Lösung auch zum richtigen Zeitpunkt. Ich stehe am Ende der Entwicklung des Leiterplattenlayouts und wäre bis Monatsende mit einem höheren dreistelligen Eurobetrag für die Kleinserie Leiterplatten und Bauteile in Vorleistung gegangen.
-
In der Annahme, ich verstehe die Frage zu Welcome/Goodbye-Funktion richtig:
Beim Aufschließen des Smart blinken die Blinkleuchten einmal, danach wird beim bisherigen H4-Scheinwerfer mit LED-TFL die wabenförmige Struktur am Scheinwerferboden für einige Minuten erleuchtet, sofern man nicht vorher Licht einschaltet oder Motor startet etc. Beim Abschließen blinkt es zweimal, danach wieder leuchtet die wabenförmige Struktur einige Minuten nach.
Beim LED-MOPF-Scheinwerfer gibt es keine wabenförmige Leuchtstruktur. Stattdessen wird das U-förmige Tagfahrlicht gedimmt eingeschaltet. Und zwar für die Dauer, die das Fahrzeug vorgibt. Das Zusatzsteuergerät übernimmt nur das Dimmen. Für die "Serienausführung" könnte ich mir noch überlegen, eine Option einzubauen, mit der man zwischem gedimmten und vollhellem Welcomelicht wählen kann.
-
Ich zitiere und ergänze:
"Das gezeigte Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät steuert in der Tat nur die Tagfahrlichter der MOPF-LED-Scheinwerfer. Es steuert weder die Blinklichter noch Abblend- und Fernlicht. ..."
Es steuert auch nicht Rücklichter und Kennzeichenbeleuchtung oder Innenbeleuchtung. Diese werden voll fahrzeugintern gesteuert. Wenn es da was umzuprogrammieren gibt mit DDT4ALL, dann findet sich das in diesem Forum (z. B. LED-Rückleuchten).Werksseitig ging bei meinem Smart auch nur vorn das Lichtlein an bei Welcome/Goodbye.
-
Ein Nachwort zum Kufatec Kabelsatz 44895 Plug & Play Adapter Voll LED Scheinwerfer für Smart 453. Wie gesagt, die Verwendung ist für mein TFL-Zusatzsteuergerät nicht zwingend nötig. Er erleichtert aber schon die Verkabelung, da man dann bequem auf dem Küchentisch vorverdrahten kann und nicht am Fahrzeug rumschnippeln muss.
Sehr nachteilig ist, dass an dem 6-poligen Steckverbinder des Kabelsatzes, der am fahrzeugseitigen Kabelbaum angesteckt wird, der Kontaktstift an der Position 6 fehlt. Es gibt für diesen Verbinder zwei verschiedene Kontaktgrößen, sozusagen breit und schmal. Benötigt wird der schmale Kontaktstift. Man findet den Centartikel im Handel und Ebay unter den Stichworten Delphi SICMA 1,5 Steckkontakt oder ähnlich. Wichtig ist die Breite 1,5 und Stift, nicht Buchse. Oder man bettelt Kufatec um so einen Kontakt an (was bestimmt bald nervt).
Der Kontakteinbau ist etwas trickreich. Der Körper des Steckverbinders ist (bei Kufatec) schwarz, und es findet sich kontaktseitig eine Art farbige (hier orange) Platte, die zur Kontaktverriegelung dient. Leitungsseitig öffnet man die Abdeckklappe und drückt Adern und die Gummidichtung beiseite. Dann hat man schon freien Blick auf die Kontakte. Links und rechts am inneren Gehäuserand erkennt man etwas versteckt orange Nasen. Mit geeignetem Werkzeug drückt man diese so 1 - 2 mm aus dem Gehäuse hinaus. Dadurch wird die Platte vorgeschoben und gibt die Kontaktverriegelung frei. Nun kann man leicht den vorverdrahteten Kontakt von hinten einschieben. Platte zurückdrücken, Dichtgummi einsetzen, Deckel zu, fertig.
Falls Kufatec mitliest, was ja nicht völlig unwahrscheinlich ist: Bitte baut zukünftig Kabelsätze mit Stiftkontakt und ca. 10 cm freiem Aderstück an Position 6 ("Reparaturleitung"). Und erhöht den Abstand der beiden 6-poligen Verbinder von derzeit ca. 10 cm auf etwa 15 cm. Die Käufer werden dankbar sein.
-
Die elektrische Verbindung zum TFL-Zusatzsteuergerät besteht pro Scheinwerfer aus einem 8-adrigen Kabel. Der grundlegende Anschluss der LED-Scheinwerfer wurde bereits ausführlich hier im Forum und bei Evilution veröffentlicht. Praktisch hilfreich, aber nicht zwingend nötig, ist die Verwendung des Kabelbaums von Kufatec, der allerdings unvollständig hergestellt ist. Auch hier müssen Adern aufgetrennt werden. Welche Ader vom Steuergerät an welche Ader vom Scheinwerfer angeschlossen wird, das wird wohl veröffentlicht, wenn Geräte verfügbar sind.
-
An alle, die Kaufinteresse und ähnliches kundtun. Ich freue mich sehr über den Zuspruch. Wie schon weiter oben beschrieben, ist mein Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät ein Prototyp, der in seiner jetzigen Form Lochrasterplatine nicht für Nachbau und Vervielfältigung geeignet ist. Ich arbeite bereits an einer richtigen gedrucken Leiterplatte, die dann industriell gefertigt werden kann. Vermutlich wird es die unbestückte Leiterplatte etwa Anfang Februar 2021 geben. Feiertage und Corona-Lockdown werden die Sache sicher auch nicht beschleunigen. Dann kann ich beginnen, in Handarbeit die Leiterplatten zu bestücken und komplette Geräte zusammen zu bauen. Also etwa Mitte Februar 2021 könnten erste kleine Stückzahlen verfügbar sein. Bis dahin wird es sicher noch viele Fragen und Antworten geben.
Summary in English: The shown DRL control unit is a prototype and not for sale. I am working to make it reproducible. Small quantities of complete assembled units hopefully will be available February 2021.
Zum Funktionsumfang:
Das gezeigte Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät steuert in der Tat nur die Tagfahrlichter der MOPF-LED-Scheinwerfer. Es steuert weder die Blinklichter noch Abblend- und Fernlicht. Blink-, Abblend- und Fernlicht werden voll vom Fahrzeug kontrolliert. Es ist ein Gerät pro Fahrzeug nötig, welches an beide Scheinwerfer angeschlossen wird.
- Welcome/Goodbye-Funktion durch Einschalten des gedimmten TFL.
- Ausschalten des TFL (also wirklich "schwarz"), wenn das Blinkelement vollgelb leuchten soll. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.
- In der Blinkpause (also wenn es nicht gelb leuchtet), kann das TFL aus sein ("schwarz") oder gedimmt leuchten. Das ist momentan im Zusatzsteuergerät per Steckbrücke wählbar. Nach Ablauf der gesetzlichen Maximalzeit für eine Blinkdunkelphase (Frequenz 1,5 +- 0,5 Hz, 30 ... 80 % Hellphase) wird das TFL wieder aktiviert, sofern nicht zuvor der nächste Blinkimpuls kommt. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.
- Automatische Umschaltung von gedimmtem TFL auf volle Helligkeit entsprechend der Fahrzeugbeleuchtung.
Die nötigen Umcodierungen mit DDT4ALL sind bekannt und veröffentlicht: Nbx_DUAL_BULBS_CF von 0 auf 1, Nbx_Headlamp_Bi_function_CF von 0 auf 1. Sonderfall für Nbx_DRL_closedto_ID_CF, normalerweise von 0 auf 1. Ich bevorzuge momentan die 0, da das Zusatzsteuergerät die Kontrolle übernimmt.
Müssen die TFL nicht ausgehen, wenn geblinkt wird?
Original-Smart wäre aus, also "schwarz" in der Blinkpause. Es gibt auf den Straßen auch die andere verbreitete Variante (also z. B. bei unserem VW Touran), wobei eben das vollhelle TFL beim Blinken abgedimmt wird bzw. das abgedimmte so bleibt. Es stellt dann das Positionslicht dar. Wie gesagt, mit dem Zusatzsteuergerät kann beides realisert werden.