Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    An alle, die Kaufinteresse und ähnliches kundtun. Ich freue mich sehr über den Zuspruch. Wie schon weiter oben beschrieben, ist mein Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät ein Prototyp, der in seiner jetzigen Form Lochrasterplatine nicht für Nachbau und Vervielfältigung geeignet ist. Ich arbeite bereits an einer richtigen gedrucken Leiterplatte, die dann industriell gefertigt werden kann. Vermutlich wird es die unbestückte Leiterplatte etwa Anfang Februar 2021 geben. Feiertage und Corona-Lockdown werden die Sache sicher auch nicht beschleunigen. Dann kann ich beginnen, in Handarbeit die Leiterplatten zu bestücken und komplette Geräte zusammen zu bauen. Also etwa Mitte Februar 2021 könnten erste kleine Stückzahlen verfügbar sein. Bis dahin wird es sicher noch viele Fragen und Antworten geben.

    Summary in English: The shown DRL control unit is a prototype and not for sale. I am working to make it reproducible. Small quantities of complete assembled units hopefully will be available February 2021.


    Zum Funktionsumfang:

    Das gezeigte Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät steuert in der Tat nur die Tagfahrlichter der MOPF-LED-Scheinwerfer. Es steuert weder die Blinklichter noch Abblend- und Fernlicht. Blink-, Abblend- und Fernlicht werden voll vom Fahrzeug kontrolliert. Es ist ein Gerät pro Fahrzeug nötig, welches an beide Scheinwerfer angeschlossen wird.

    - Welcome/Goodbye-Funktion durch Einschalten des gedimmten TFL.

    - Ausschalten des TFL (also wirklich "schwarz"), wenn das Blinkelement vollgelb leuchten soll. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.

    - In der Blinkpause (also wenn es nicht gelb leuchtet), kann das TFL aus sein ("schwarz") oder gedimmt leuchten. Das ist momentan im Zusatzsteuergerät per Steckbrücke wählbar. Nach Ablauf der gesetzlichen Maximalzeit für eine Blinkdunkelphase (Frequenz 1,5 +- 0,5 Hz, 30 ... 80 % Hellphase) wird das TFL wieder aktiviert, sofern nicht zuvor der nächste Blinkimpuls kommt. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.

    - Automatische Umschaltung von gedimmtem TFL auf volle Helligkeit entsprechend der Fahrzeugbeleuchtung.

    Die nötigen Umcodierungen mit DDT4ALL sind bekannt und veröffentlicht: Nbx_DUAL_BULBS_CF von 0 auf 1, Nbx_Headlamp_Bi_function_CF von 0 auf 1. Sonderfall für Nbx_DRL_closedto_ID_CF, normalerweise von 0 auf 1. Ich bevorzuge momentan die 0, da das Zusatzsteuergerät die Kontrolle übernimmt.


    Müssen die TFL nicht ausgehen, wenn geblinkt wird?

    Original-Smart wäre aus, also "schwarz" in der Blinkpause. Es gibt auf den Straßen auch die andere verbreitete Variante (also z. B. bei unserem VW Touran), wobei eben das vollhelle TFL beim Blinken abgedimmt wird bzw. das abgedimmte so bleibt. Es stellt dann das Positionslicht dar. Wie gesagt, mit dem Zusatzsteuergerät kann beides realisert werden.

    Das Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät ist nun betriebsfertig im Fahrzeug verbaut. Die Montageposition am Schaltkasten ist vorläufig, aber praktisch für weitere Arbeit am Gerät. Es ist derzeit so konfiguriert, dass in den Blinkpausen das gedimmte TFL an ist. Anbei drei Videos dazu.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mein Zusatzsteuergerät heute provisorisch ins Fahrzeug gebaut und getestet. Videolink anbei. Wem es auffällt: In den Blinkpausen, auch beim Warnblinken, ist hier das TFL dunkel. Es lässt sich im Zusatzsteuergerät konfigurieren, ob die Pausen dunkel oder TFL gedimmt sein sollen. Der DDT4ALL-Parameter "DRLclosedToID" beeinflusst leider nur das einseitige Blinken, nicht das Warnblinken.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... oder unsere Lichtsteuergeräte Smart A4539002611 bzw. Renault Nissan 260556623R sind noch nicht der letzte Schrei. Ich erinnere mich an das weiter oben zitierte Angebot von MBGTC mit dem Hinweis, dass vor dem Einbau noch neu geflasht werden müsse. Möglicherweise kann ja intern die Hardware von Renault Nissan auch das, was mein externes Zusatzsteuergerät macht. Man müsste es womöglich nur freischalten können. Vielleicht beruht der Erfolg von mikemas auf diesem Umstand.

    Nun denn, also etwas zur Geschichte meines Moduls.

    Im Dezember 2019 kaufte ich meinen Smart 453 Prime Baujahr 2018 gebraucht vom Händler. Bereits serienmäßig sind LED & Sensor-Paket P25 verbaut, also H4-Scheinwerfer mit LED-Welcome- und TFL-Funktion sowie Teil-LED-Rückleuchten in Klötzchenoptik. Recht schnell waren MOPF-Voll-LED-Rückleuchten, LED-Seitenblinker, LED-Nebelscheinwerfer, automatisch abblendender Innenspiegel, Rückfahrkamera und doppelte Kofferraumbeleuchtung nachgerüstet. Kann man fast alles in diesem Forum nachschlagen.

    Im Februar/März 2020 bekam ich Interesse an den MOPF-LED-Scheinwerfern. Dank dieses Forums und auch besonders Dank Evilution aus UK war bald klar, dass die Scheinwerfer mechanisch passen, aber elektrisch nur teilweise kompatibel sind. Um Risiken aus dem Gebrauchtmarkt zu entgehen, kaufte ich im April Originalscheinwerfer vom Smart-Teilemann, die innerhalb weniger Tage geliefert wurden. Natürlich waren die zwei benötigten Steuergeräte nicht dabei. Nachbestellung hat nicht gefruchtet, der Smart-Teilemann vertröstet mich bis heute mit Lieferunfähigkeit der Fabrik. Es ist meine Behauptung, wenn ich mutmaße, da steckt absichtliche Verhinderung dahinter. In diesem Forum und bei Evilution gab es Hinweise auf passende Steuergeräte mit Renault-Nummer, findet sich alles weiter oben in Thread.

    Anfang Oktober 2020 erstand ich aus Ebay zwei Renault-Steuergeräte. Damit begann die Experimentierphase. Gedimmtes TFL musste her, die Nutzung der alten Blinker kam von Anfang an nicht in Frage. Nach ein bis zwei Wochen in meinem Elektroniklabor hatte ich mit geeigneter Messtechnik zweifelsfrei geklärt, welche Signale zur Ansteuerung des TFL benötigt werden. Es entstand der Urtyp meines Zusatzsteuergerätes (siehe Bild), so dass ich auch unter Realbedingungen im Fahrzeug testen konnte. Der Kabelsatz von Kufatec war dabei ganz nützlich, obwohl nicht zwingend notwendig. Dabei habe ich auch noch alle bekannten relevanten Umprogrammierungen mit DDT4ALL durchgespielt und auch nach weiteren Möglichkeiten gesucht. Da gab es aber nur die neue Erkenntnis, dass es nichts Neues gab, insbesondere nicht für gedimmtes TFL.

    Besonders schwerwiegend neben dem Dimmen ist auch die Tatsache, dass das TFL fahrzeugseitig nicht abgeschaltet wird, wenn Warnblinken aktiv ist. Da warnblinkt es also weißgelb, was gar nicht zulassungstauglich ist. Meinen Urtyp habe ich erweitern wollen, um solche Situationen abzufangen. Es zeigte sich aber bald schon auf dem Papier, dass die erforderlichen Logikfunktionen in der überwiegend diskreten und niedrig intergrierten Schaltungstechnik viel zu viel Platz einnehmen würden. Wer würde sich schon eine Kiste in Postkartengöße unter die Haube bauen wollen? Ich wollte nicht.

    Mitte November habe ich die Architektur radikal überarbeitet und höher integriert. Es passt nun alles in ein stabiles spritzwassergeschütztes Aluminiumgehäuse von rund 60 x 60 x 30 mm. Der jetzige Prototyp ist noch auf Lochraster aufgebaut. In den nächsten Wochen setze ich das in ein ordentliches Platinenlayout um, so dass man Leiterplatten professionell fertigen lassen kann.

    Den bisherigen Zeitaufwand habe ich nie summiert. Aber wenn ich das überschlage, seit Oktober im Mittel vielleicht täglich zwei Stunden, dann komme ich auf ca. 150 Stunden. Und es geht ja noch weiter.

    Wenn natürlich mikemas rausrückt, wie man das zulassungskonform eleganter und ohne extra Hardware lösen kann, dann ist mein Projekt ganz schnell begraben.


    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Urtyp_20201207_190611_.jpg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann schaun wir mal, ob das mit dem Video nun klappt ...

    Gestern war Nikolaus, der hatte aber Verspätung und kommt erst heute. Ein Video hätte es sein sollen, aber Plontine hat noch nicht raus, wie man das ins Forum bekommt. Also gibt es Daumenkino mit drei Fotos. Man stelle sich vor, der Blinker blinkt rein gelb, in den Blinkpausen ist gedimmtes Tagfahrlicht an, nach Beendigung des Blinkens geht Tagfahrlicht mit voller Helligkeit an. Bedauerlicherweise kommt das durch die Bildautomatik im Smartphone nicht perfekt rüber.

    Möglich macht es ein kleines LED-Zusatzsteuergerät aus eigener Entwicklung. Natürlich unterstützt es auch alle anderen trivialen Lichtsituationen. Mehr Informationen wird es geben ...

    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Prototyp_BlinkOhneDRL_20201207_214124_.jpgPlontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Prototyp_DRL_dim_20201207_214248_.jpgPlontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Prototyp_DRL_voll_20201207_214110_.jpg

    Hallo Eb1277,
    wenn bei den MOPF-LED-Scheinwerfern das Warnblinklicht eingeschaltet wird, bleibt das DRL an. Das Warnblinklicht leuchtet dann weiß-gelb. Das ist nicht road-legal. Das kann man mit DDT4ALL nicht besser codieren. Um das Problem zu beseitigen, braucht man ein neuartiges kleines Zusatzsteuergerät. Das befindet sich gerade in meiner Entwicklung.

    Danke cohabit. Deine Versuche habe ich im Forum verfolgt.
    Zum gedimmten TFL habe ich bereits den Prototypen eines eigenen Zusatzsteuergeräts entwickelt. Wenn das in einem reproduzierbaren und vorfürtauglichen Stadium ist, werde ich es hier vorstellen. Vermutlich vor Weihnachten.