An alle, die Kaufinteresse und ähnliches kundtun. Ich freue mich sehr über den Zuspruch. Wie schon weiter oben beschrieben, ist mein Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät ein Prototyp, der in seiner jetzigen Form Lochrasterplatine nicht für Nachbau und Vervielfältigung geeignet ist. Ich arbeite bereits an einer richtigen gedrucken Leiterplatte, die dann industriell gefertigt werden kann. Vermutlich wird es die unbestückte Leiterplatte etwa Anfang Februar 2021 geben. Feiertage und Corona-Lockdown werden die Sache sicher auch nicht beschleunigen. Dann kann ich beginnen, in Handarbeit die Leiterplatten zu bestücken und komplette Geräte zusammen zu bauen. Also etwa Mitte Februar 2021 könnten erste kleine Stückzahlen verfügbar sein. Bis dahin wird es sicher noch viele Fragen und Antworten geben.
Summary in English: The shown DRL control unit is a prototype and not for sale. I am working to make it reproducible. Small quantities of complete assembled units hopefully will be available February 2021.
Zum Funktionsumfang:
Das gezeigte Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät steuert in der Tat nur die Tagfahrlichter der MOPF-LED-Scheinwerfer. Es steuert weder die Blinklichter noch Abblend- und Fernlicht. Blink-, Abblend- und Fernlicht werden voll vom Fahrzeug kontrolliert. Es ist ein Gerät pro Fahrzeug nötig, welches an beide Scheinwerfer angeschlossen wird.
- Welcome/Goodbye-Funktion durch Einschalten des gedimmten TFL.
- Ausschalten des TFL (also wirklich "schwarz"), wenn das Blinkelement vollgelb leuchten soll. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.
- In der Blinkpause (also wenn es nicht gelb leuchtet), kann das TFL aus sein ("schwarz") oder gedimmt leuchten. Das ist momentan im Zusatzsteuergerät per Steckbrücke wählbar. Nach Ablauf der gesetzlichen Maximalzeit für eine Blinkdunkelphase (Frequenz 1,5 +- 0,5 Hz, 30 ... 80 % Hellphase) wird das TFL wieder aktiviert, sofern nicht zuvor der nächste Blinkimpuls kommt. Das gilt sowohl für normales einseitiges Blinken als auch für beidseitiges Warnblinken.
- Automatische Umschaltung von gedimmtem TFL auf volle Helligkeit entsprechend der Fahrzeugbeleuchtung.
Die nötigen Umcodierungen mit DDT4ALL sind bekannt und veröffentlicht: Nbx_DUAL_BULBS_CF von 0 auf 1, Nbx_Headlamp_Bi_function_CF von 0 auf 1. Sonderfall für Nbx_DRL_closedto_ID_CF, normalerweise von 0 auf 1. Ich bevorzuge momentan die 0, da das Zusatzsteuergerät die Kontrolle übernimmt.
Müssen die TFL nicht ausgehen, wenn geblinkt wird?
Original-Smart wäre aus, also "schwarz" in der Blinkpause. Es gibt auf den Straßen auch die andere verbreitete Variante (also z. B. bei unserem VW Touran), wobei eben das vollhelle TFL beim Blinken abgedimmt wird bzw. das abgedimmte so bleibt. Es stellt dann das Positionslicht dar. Wie gesagt, mit dem Zusatzsteuergerät kann beides realisert werden.