Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    ++++ Es gibt eine neue Einbauposition. Siehe Beitrag #20. ++++


    Fortsetzung, weil Inhalt auf 10000 Zeichen begrenzt ist



    Inked_Plontine_Einbaulage_schematisch_20210625_090726_LI_.jpg

    Bild 3: Schematische Einbaulage von Plontines Box und Kabelbaum. (C) Plontine


    Plontine_Einbauposition_20210625_091459.jpg

    Bild 4: Übliche Einbauposition von Plontines Box. (C) Plontine

    Hinweis: An der gezeigten Stelle klemmt sich die Box zufällig passend zwischen Sicherungskasten und Verkleidung fest. Zusätzlich ein wenig selbstklebendes Klettband kann darüber hinaus nützlich sein.


    Plontine_Mounting_and_Wiring_sketch_IMG_20210926_185412__.jpg

    Bild 5: Skizzierte Verlegung von Plontines Box und Kabelbaum. Achtung beim rotierenden Scheibenwischergestänge. (C) Plontine


    a) Plontine_TurnIndicatorConnector_before_IMG_20210926_184938__.jpg b) Plontine_TurnIndicatorConnector_after_IMG_20210926_184832__.jpg

    Bild 6: Anschluss beim Frontblinker über die Serviceklappe. a) Steckverbinder vom Blinker abziehen. b) Zusammenstecken mit Plontines Box. (C) Plontine


    Bevor die Front wieder angebaut wird, sollte man einen einfachen Funktionstest durchführen. Zündung einschalten und Abblendlicht einschalten. Das muss leuchten, sonst ist etwas ganz faul. Alle weiteren Leuchterscheinungen sind davon abhängig, ob vielleicht schon jemand am Kabelbaum gebastelt hat oder etwas codiert hat, und das soll an dieser Stelle erstmal keine Rolle spielen.


    Solange die Front abgebaut ist, kann man gleich Sachen erledigen, an die man sonst schlecht heran kommt.

    Kabelbaum von Blinkleuchten und Nebelleuchten verlegen

    Es hat sich bei mir als vorteilhaft herausgestellt, wenn besagter Kabelbaum von der Front abgebaut wird und am Stahlträger quer vor dem Kühler befestigt wird. Dort finden sich auch einige Löcher zum Anbringen von Kabelbindern. Die Umverlegung bleibt aber dem eigenen Geschmack überlassen. Die Steckverbinder der alten Blinkleuchten so verlegen und fixieren, dass man später durch die Wartungsklappen im Radhaus dran kommt. Das Hochlegen zum Scheinwerfer hat sich als nachteilig erwiesen, da man dann nur mit kleinen Kinderhänden dran kommt. Die Anschlüsse für Nebelscheinwerfer sind ausreichend lang, um wieder aufgesteckt werden zu können. Wenn dann nochmal die Front abgebaut wird, müssen nur die Nebelscheinwerfer abgezogen werden.

    Blinkleuchten folieren

    Die alten Blinkleuchten werden stillgelegt und nicht weiter benutzt. Damit das blanke Glas die Frontpartie nicht so verschandelt, kann man die Blinkleuchten ausbauen und mit farblich abgestimmter Folie aus dem Car Tuning überziehen und wieder einsetzen. Das hat außerdem den Vorteil, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung kein Anlass zur Bemängelung besteht, weil da Blinkleuchten erkennbar sind, diese aber nicht funktionieren. Meine Folien habe ich in Ebay bei einem Anbieter gefunden, der einige etwa 10x20cm-große Stücke als Muster für ein paar Euro hergibt.

    Scheinwerferkabelbaum ändern

    Für den Fall, dass keine steckerfertige Lösung des TFL-Zusatzsteuergerätes eingesetzt werden soll, müssen Adern vom Zusatzsteuergerät an Adern vom 6-poligen Scheinwerferstecker angeschlossen werden und andere aufgetrennt werden. Das geht noch recht gut, solange alles offen da liegt.


    Es ist zwar von der Reihenfolge noch nicht dran, aber trotzdem nicht vergessen: Scheinwerfer prüfen und einstellen lassen, wenn alles fertig ist. Siehe auch Hinweise weiter unten.

    Steckerbelegung der Scheinwerfer


    A4539066102_ A4539067702_hinten_.jpg

    Bild 7: Steckverbinder am Scheinwerfer. (C) Plontine


    Scheinwerferstecker_26C2A1C3-5856-4278-961E-24ACC70A1B06.jpegScheinwerferstecker_95BE02FE-5681-4EE1-A293-3A1D55997DE3.jpeg

    Bild 8: Scheinwerfer vom Smart EQ rechts und links mit gesteckten Verbindern. (C) PlayaDeluxe



    Pin am 6-poligen Steckverbinder
    Funktion
    1 Tagfahrlicht Stromversorgung
    2 Tagfahrlicht Steuersignal
    3 Abblendlicht Stromversorgung, Fernlicht Stromversorgung
    4 Masse
    5 Fernlicht Steuersignal
    6, scheinwerferseitig
    Blinklicht Stromversorgung
    6, kabelbaumseitig
    Ambientelicht Stromversorgung (12 V für 2-3 Minuten, dann 0 V)
    Pin am 3-poligen Steckverbinder
    Funktion
    2, scheinwerferseitig, ist kabelbaumseitig nicht belegt
    unbekannt, möglicherweise Ausgang zur Fehlermeldung für den Smart EQ ab 2020
    3, kabelbaumseitig, ist scheinwerferseitig nicht belegt
    Ambientelicht Rückleitung, "Zündungsplus" (0 V für ca. 30 Sekunden, dann 12 V)


    Tabelle 1: Pinbelegung am MOPF-LED-Scheinwerfer

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Bezug: smart 453 - Elektrik & Beleuchtung / MOPF-LED-Frontscheinwerfer: Nachrüstung



    Ich erwarte momentan hier von dieser Stelle aus jetzt bitte keine geposteten Kommentare oder Anfragen, weil sie mir die als zusammenhängend gedachte Sammlung zerreissen. Sie wird in Zukunft immer weiter wachsen. Falls was fehlt, bitte abwarten oder:
    Kontakt gerne per PN oder als Beitrag in oben genanntem Thread. Hier am Ende gepostete Kommentare oder Anfragen muss ich daher ignorieren.
    Gruß
    Plontine


    Es sollte eigentlich nur dieses erste Posting geben, welches im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet wird. Da aber der Platz pro Beitrag auf 10000 Zeichen begrenzt wird, muss ich fortlaufend aufspalten. Auch muss ich hin und wieder Abschnitte verschieben, um Platz zum Einfügen weiterer Informationen zu schaffen. Erhaltene Likes wandern dabei leider nicht mit, sondern verbleiben an der alten Stelle.

    Diskussionen sollen in genanntem Bezugs-Thread stattfinden.

    Support

    Persönlicher Support erfolgt über PN in diesem Forum. Antworten auf allgemeine Fragen fließen in diese Sammlung ein oder werden in die FAQ aufgenommen. Telefonische Beratung kann ich aus Zeitgründen regelmäßig nicht leisten. Einbauservice/Fehlersuche vor Ort kann ich inzwischen nach Absprache per PN unterstützen.

    Fahrzeugausstattung und Teilenummern

    Das Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät wurde in folgender Umgebung entwickelt und getestet:
    Smart Prime 453.344, Baujahr 07/2018, 66 kW Turbobenziner, werksseitig mit LED und Sensor Paket P25.


    Nachgerüstet mit MOPF-LED-Scheinwerfern original vom Smart Center, Teilenummern A453 906 61 02 und A453 906 77 02. Paar-Preis im April 2020 an der Smart-Ersatzteiltheke €675,13 inkl. MwSt., Lieferzeit 1 Tag.

    Achtung bei Gebrauchtkauf: Es gibt Scheinwerfer für Linkslenker (MD E9 23062 LHD) und Rechtslenker (MD E9 23063 RHD). Das ist in der Scheinwerferrückwand eingeprägt (Bild 3). Was man tatsächlich vor sich hat, steht auf einem Aufkleber am Kühlkörper. Siehe Bild 1.

    Es gibt auch günstige Scheinwerfer auf dem Gebrauchtmarkt mit größtenteils polnischer Herkunft, welche ganz andere Teilenummern aufweisen, möglicherweise Vorserienmodelle. Über Kompatibilität kann ich leider nichts aussagen.

    A4539066102_ A4539067702_Label77_.jpg

    Bild 1: Scheinwerferaufkleber. (C) Plontine


    Die Scheinwerfer haben werksseitig keine Steuergeräte eingebaut. Deren Teilenummern sollen A4539002611 sein, links und rechts gleich, Stückpreis €251,17 inkl. MwSt. Die A4539002611 sind laut Smart Ersatzteilservice seit April 2020 dauerhaft nicht bestellbar bzw. nicht lieferbar. Ich habe recherchiert und Scheinwerfersteuergeräte Renault Nissan 260556623R Soft 5.06 C5.4 aus Ebay eingebaut. Diesbezüglich sehr hilfreich war auch ein Posting in diesem Forum mit dem Inhalt

    https://www.mbgtc.de/Teileart/…ram=A453%20900%2026%2011& (C) MucSmart. Dort wird erwähnt, dass die Teile vor dem Einbau noch neu geflasht werden müssen. Ich habe das nicht getan und besitze auch gar keine Vorgaben dazu. Andere User haben berichtet, diese Teile günstig bei Renault eingekauft zu haben. Laut User booch sind besagte Steuergeräte für Abblend- und Fernlicht zuständig, nicht aber für TFL und Blinker. Das soll von den zwei anderen Teilen mit sichtbarem Kühlkörper erledigt werden.

    Weder die Scheinwerfer (Bild 2) noch die Steuergeräte bringen die erforderlichen Dichtungen und Schrauben (Bild 2a) mit. Stand Dez. 2022 erhielt ich aber auch eine Meldung über Steuergerätekauf inkl. Dichtung mit Ursprung Polen.

    A4539066102_ A4539067702_unten_.jpg

    Bild 2: Scheinwerfer von unten mit fehlendem Steuergerät. (C) Plontine


    Schraube_4x16_20210614_132055_.jpg

    Bild 2a: Schraube 4 x 16 als Beispiel, aber 4 x 12 oder 3,5 x 12 sollte man besser nehmen. (C) Plontine


    Die Dichtungen sind einzeln nicht aufzutreiben. Nachtrag: siehe ein paar Zeilen tiefer.

    Ich habe die Nut mit billigstem Baumarkt-Silikon blasenfrei ausgegossen, antrocknen lassen, die Steuergeräte angesteckt und mit Halbrundkopf-Universalschrauben 4 x 12 (ähnlich Spax, also kein metrisches Gewinde) verschraubt. Da wird dann nach innen und nach außen etwas Überschuss austreten und langsam eintrocknen. Außen kann man natürlich gleich abwischen, innen kommt man nicht mehr dran. Aus dem Grund würde ich danach den Scheinwerfer mit dem Steuergerät nach unten lagern, das ist sowieso die Einbaulage. Dann verteilt sich der Überschuss nicht unkontrolliert im Innern.

    Es gibt auch andere Ansätze mit Bitumenband, siehe Beitrag #310 von Optosan. Mit Bitumen habe ich an dieser Stelle keine eigenen Erfahrungen. Von anderen Projekten weiß ich aber, dass Bitumen dauerhaft plastisch bleibt, nicht aushärtet, und bei Wärme gerne wie Honig anfängt, herumzukriechen. Die resultierende Sauerei will ich am Scheinwerfer nicht haben.


    --- Nachtrag: Dank Garfield38 und Alex Britti ist nun eine Quelle für die Dichtungen benannt, nämlich hier: https://www.ebay-kleinanzeigen…andler/973998353-223-3506 (Stand Sep 2021). Ich habe beide Größen bestellt und bin enttäuscht. Laut Verkäufer ist A 000 826 03 00 die größere und A 000 826 05 00 die kleinere der angeboteten Dichtungen. Die gelieferten größeren Dichtungen haben einen mittleren Umfang von 440 mm, die kleineren einen von 320 mm, bei einer Schnurstärke von ca. 7,5 mm. Nach eigenen Messungen beträgt der nötige mittlere Umfang ca. 380 mm. Die gelieferten Dichtungen passen also ganz klar nicht zu den Steuergeräten. Nachdem die Steuergeräte von Renault Nissan sind, sollten sich aber auch dort passende Dichtungen beschaffen lassen.

    Falls ich nochmal in die Situation käme, die Steuergeräte neu abzudichten, würde ich aus dem einschlägigen Onlinehandel preisgünstige Endlos-Dichtungsrundschnur aus EPDM mit 7 oder 8 mm Durchmesser besorgen, zuschneiden und verkleben (ein Tipp von cohabit).

    Aus- und Einbau der Scheinwerfer

    Zuerst und zur späteren Vereinfachung das Fahrlicht einschalten und die Leuchtweite auf ganz kurz stellen, also Reflektor nach unten schwenken.


    Zum Ausbau muss die Fahrzeugfront abgebaut werden, sonst kommt man nicht an die Scheinwerferschrauben.

    Teil 1: Ausbau der vorderen Stoßstange 1_2.pdf (C) Eisbaer1

    Teil 2: Ausbau der vorderen Stoßstange 2_2.pdf (C) Eisbaer1

    Einbau in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. Etwas knifflig ist das Wiedereinclipsen am Kotflügel.


    !!! User cohabit hat erfolgreich eine vereinfachte Vorgehensweise demonstriert. Die Wasserschläuche ausclipsen und den Wischwasserschlauch am Winkelstück abziehen. Danach werden nur die oberen Schrauben der Front und die am Kotflügel entfernt, die am Unterboden bleiben komplett dran. Dann wird die Front oben abgehoben und am Kotflügel ausgeclipst. Sie klappt dann schräg nach vorn und hält sich selbst in dieser Stellung.


    Die Scheinwerfer sind verschraubt und zusätzlich mit einer Rastnase am Kotflügel befestigt. Die muss man von unten nach oben drücken, dann flutschen sie heraus. Drückt man von oben nach unten, dann brechen die Rastnasen ganz schnell ab. Alle Steckverbinder am Scheinwerfer entriegeln und abziehen. (Fotos hinzufügen)

    Den Leuchtweiteneinsteller zur Wiederverwendung ausbauen. Wenn obiger Punkt "Zuerst ..." vergessen wurde, dann mittels Stellschraube den Reflektor absenken. Hintergrund ist, dass der Zapfen möglichst weit ausfährt. Leuchtweiteneinsteller durch Drehen entriegeln (Vorsicht, eine Sicherungsnase kann leicht brechen), herausziehen und den Zapfen ausfädeln.

    Einbau in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. Zum Einfädeln des Zapfen in die Reflektorführung ggf. einen Drahthaken oder ähnliches zu Hilfe nehmen, siehe auch Beitrag #380 von MucSmart. Hilfreich ist auch, den Scheinwerfer mit dem Frontglas nach oben und mit der Rückwand nach unten zu halten. Dann klappt der Reflektor durch Schwerkraft zurück und das Einfädeln wird erleichtert. Zusätzlich kann man den weißen Knubbel vom Zapfen auch ein paar Umdrehungen weiter herausschrauben mittels der weißen Einstellschraube der Leuchtweitenregulierung.

    Die neuen LED-Scheinwerfer einclipsen (aber noch nicht festschrauben, so bleiben sie beweglich) und den Steckverbinder vom Leuchtweiteneinsteller aufstecken. Den 3-poligen Steckverbinder ebenfalls aufstecken. Der 3-polige Verbinder, der ja nur einen bestückten Kontakt hat, ist für die nachgerüsteten LED-Scheinwerfer im Benziner belanglos. Er dient hier nur als Abdichtung gegen Schmutz. Den 6-poligen Steckverbinder vom Scheinwerferkabelbaum an Plontines Kabelbaum stecken und den 6-poligen Verbinder von Plontines Kabelbaum an den Scheinwerfer stecken. Den 1-poligen Steckverbinder von Plontines Kabelbaum runter zum Frontschürzenblinker führen und auf den Verbinder vom Blinkerkabelbaum stecken (der muss vorher vom Blinker abgezogen werden).


    Hilfswerkzeug:

    Zum Entriegeln und Abziehen des 6-poligen Scheinwerfersteckers habe ich ein kleines Hakenwerkzeug gebastelt. Grundlage ist ein üblicher Sturmhaken aus dem Baumarkt. Man sollte eins der längeren Modelle nehmen, meiner war zu kurz und musste verlängert werden. Vorteil dieser Lösung ist u. a., dass der verhältnismäßig weiche Stahlhaken ein Hinbiegen in die gewünschten Formen und Richtungen erlaubt. Die Spitze ist dann passend zurecht gefeilt. Versuche, alte Schraubendreher oder fertige Montagehakensets zu nehmen, scheiterten, da diese eher spröde sind und beim Biegen schnell abbrechen. Mit Hilfe des Hakenwerkzeugs kann man den Stecker auch abziehen, wenn der Scheinwerfer komplett eingebaut ist und man wegen der Enge sonst nicht dran kommt.


    Sturmhaken_IMG_20210928_091433__.jpg Entriegelungstool_Spitze_20210406_162818.jpg Entriegelungstool_Breite_20210406_162441.jpg Entriegelungstool_Anwendung_IMG_20210928_080326_.jpg

    Bild x: Impressionen vom Hakenwerkzeug. (C) Plontine

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    :rolleyes: Selbst dann bleibt das beidseitig weiße Warnblinklicht bei eingeschaltetem TFL. Nun kann man natürlich sagen, Warnblinken bei Tag tut man auch nie :/.

    Bei der Hauptuntersuchung gilt: Was da ist, muss auch ordnungsgemäß funktionieren. Man braucht z. B. nicht mit durchgebrannten Nebelscheinwerfern oder defekter Scheinwerferleuchtweiteneinstellung hinfahren und sagen, die nutzt man sowieso nie. Da gibt es keine Plakette für.

    FelixFeldmarschall, prima getestet.

    Zu 1: Das war so zu erwarten und ist ok.

    Zu 2: Für die Codierung Nbx_DRL_closedto_ID_CF = 1 war das so zu erwarten und ist ok.

    Zu 4: Für die Codierung Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF = 3 war das so zu erwarten und ist unter Vorbehalt ok. Wie gesagt, das etwas angeweißte Gelb könnte bei der Hauptuntersuchung zur Ermessenssache werden.

    Zu 5: Das war so zu erwarten und ist ok.


    Zu 3: Deine Antwort lässt Interpretationsspielraum offen. Was dort nicht steht, das geht vermutlich auch nicht. Ich deute das so: Du hast das Fahrlicht eingeschaltet und mit gedimmtem TFL eigentlich den Prüfpunkt 4 erledigt. Bei hellem TFL und Fahrlicht aus hat es bei dir genauso fastweiß geblinkt wie bei allen anderen auch. Nur hingeschrieben hast du es nicht.

    Wenn die Blinkfarbe bei deinem umgerüsteten 453 Benziner tatsächlich ok sein sollte, dann könntest du dir hier bestimmt einen besonderen Ehrenplatz verdienen, wenn du nachvollziehbar und reproduzierbar diese erstaunliche Funktionalität beweisen könntest und die erforderlichen Arbeitsschritte und ggf. Geräteteilenummern offenlegst.


    Ich habe soeben mein eingebautes Zusatzsteuergerät in eine Art transparenten Modus versetzt, der einfach alle Steuersignale wie vom Fahrzeug geliefert durchlässt. Das Ergebnis ist natürlich wie erwartet und wie schon früher gesehen so, dass es unter Prüfpunkt 3 unzulässig weiß mit Gelbstich blinkt.


    An dieser Stelle möchte ich McS für Beitrag #547 danken. Dort steht:

    "wenn z.B. das Tagfahrlicht an ist und zeitgleich der Warnblinker und du dann auch noch blinkst: geht das eine Tagfahrlicht aus das andere bleibt stehen. Das ist nicht zulässig."

    Jedem Zweifler und jedem mit vielleicht eingeschränktem Farbempfinden rate ich dazu, es auszuprobieren. Auf der einen Seite blinkt es schön reingelb, auf der anderen Seite wechselt die Farbe zwischen reinweiß und gelblichem Weiß. So sieht man sofort und sehr deutlich im direkten Vegleich den Unterschied.

    Zum Abschluss und nicht zum ersten Mal der Hinweis: Alles, was ich an Funktionalitäten beschreibe, trifft für mein Fahrzeug mit seiner Ausstattung zu, siehe unter anderem Beitrag #445.


    Kopf oben halten :)

    FelixFeldmarschall,

    es ist mir unfassbar peinlich. Alle meine Beiträge seit Mitte 2020 zum Thema Tagfahrlicht mit Voll-LED-Scheinwerfer habe ich durchforstet. Tatsächlich habe ich offenbar immer nur erläutert, was alles möglich ist und wie man es hinbekommt.

    Ich beziehe mich im Folgenden besonders auf das Stichwort "Vollcodierung", mit welchem wahrscheinlich der Hauptparameter Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF = 3 gemeint ist. (Wir wollen nicht vergessen, dass es auch viele Forenteilnehmer gibt, deren Fahrzeuge diese Einstellung gar nicht zulassen.) Und auch darauf, dass die vorderen Lichtfunktionen (außer Nebelleuchten) voll vom MOPF-LED-Scheinwerfer abgedeckt werden, also z. B. kein "gefaketes" Stand-/Positionslicht in einem dafür nicht zugelassenen Blinkergehäuse, welches der Hauptuntersuchungs-Prüfer entdecken kann. Darüber hinaus muss man sich klar sein, dass im MOPF-LED-Scheinwerfer der Lichtauslass für Tagfahrlicht und Blinklicht ein und derselbe ist, es also bei gleichzeitiger Aktivierung zu Farbmischungen kommen kann. Und letztlich rede ich hier von Smart 453 Benziner vor 2020. Bei EQ ab 2020 kann alles anders sein, und das ist nicht meine Baustelle.

    Zwischen meinen früheren Zeilen und den Beiträgen anderer kann man alles herauslesen.

    Prüfschritte für die hauptuntersuchungsrelevanten Grundfunktionen (ohne Komfortsachen wie Welcome/Goodbye/Ambient/ComingHome):

    1. Motor anlassen, Fahrlicht ausschalten (nicht auf Automatik): Das TFL im Scheinwerfer muss strahlend hell reinweiß leuchten (Ich weiß, "strahlend" und "reinweiß" ist subjektiv, aber taugt wohl als Anhaltspunkt. Ich will hier keine Wellenlängebereiche nach StVZO anführen.)

    2. Blinker links für einige Zeit und Blinker rechts für einige Zeit betätigen. Das Blinklicht muss "reingelb" aufleuchten. Leuchtet es mehr weiß als gelb: Hauptuntersuchung durchgefallen. Früher war dann von den gelb lackierten Blinkerglühlampen der Lack alterungsbedingt abgeblättert.

    3. Blinker ausschalten, Warnblinklicht für einige Zeit einschalten. Anforderung wie unter 2.

    4. Fahrlicht einschalten. Das strahlend helle TFL muss deutlich dunkler werden, um Blendungsvorschriften nach StVZO zu genügen. Prüfung der Blinkfunktionen wie unter 2 und 3. Das Blinklicht muss wiederum "reingelb" aufleuchten. Falls das abgedunkelte TFL weiterhin an bleibt, könnte das gelbe Blinklicht ungewohnt leicht weißlich wirken. Vermutlich fällt das dann in den Ermessensspielraum der Prüforganisation.

    5. Motor aus, Fahrlicht aus, Zündung an oder aus (ist egal). Warnblinklicht einschalten. Hier sollte sich die "reingelbe" Blinkerfarbe zeigen. Das dient als Vergleichswert. Das Seitenblinken beim Smart geht nur bei Motorlauf.


    Falls es vielleicht nicht auf der Hand liegt: Beim Warnblinken müssen beide Seiten gleich reingelb leuchten. Nicht etwa die eine Seite gelb und die andere Seite weiß.


    Kommt dein Fahrzeug somit durch die gründliche und vollständige Hauptuntersuchung in Deutschland??

    Viel Glück will ich eigentlich nicht wünschen, da gab es schon Scherereien.

    Gruß

    Plontine

    McS, danke für die Bestätigung. Die Blink- und Warnblinkproblematik habe ich nun schon oft beschrieben.

    Plontines TFL-Zusatzsteuergerät ist so konstruiert, dass es das hellweiße oder gedimmte Tagfahrlicht/Positionslicht ausschaltet ("schwarz"), wenn das gelbe Blinklicht leuchtet. Das gilt unabhängig pro Seite. Blinkt es nur auf einer Seite (Abbiegen), wird nur die Seite schwarz geschaltet. Blinkt es auf beiden Seiten (Warnblinker), werden beide Seiten schwarz geschaltet.

    Durch Codieren lässt sich das beim Benziner vermutlich niemals lösen, weil die damaligen Fahrzeugsteuergeräte das nicht hergeben. Beim 2020er EQ dürfte andere Hardware verbaut sein, die das beherrscht.

    @ RonnyFlex

    Zu 1 und 3, bist du sicher, dass du beispielsweise Beitrag #445 (oder inhaltlich ähnliche anderer Autoren) gelesen und verstanden hast?

    Zu 2, schau bei MOPF-LED-Rückleuchtennachrüstung. Die dortige Codierung könnte (ich weiß es nicht) auch für vorn hilfreich sein.

    Ansonsten betrittst du mit der EQ-Nachrüstung eben Neuland und bist Pionier.

    Den schwarzen Kufatec-Kabelbaum wirst du wohl nicht benötigen, wenn dein alter Scheinwerfer schon das Blinklicht im Gehäuse hatte. Für den gelben Adapter gibt es bisher keine Berichte über erzielte Funktion oder Notwendigkeit.