Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)


    @wjavixxassuj

    Bitte wenn du als Besitzer einer Plontine-Box über Notwendigkeit und Kufatec referierst, dann vergleiche Funktionsmerkmale auch bitte komplett. Die einschränkende Sicht auf nur vollhelles Tagfahrlicht und einseitiges Abbiegeblinken wiegt neue Interessenten in möglicherweise falsche Sicherheit.

    Damit keiner suchen muss, hier nochmal der Vergleich zwischen einer "Kabelbaum-Lösung" und einer elektronischen Lösung:


    Merkmal EMM_EDISON bis SW 14
    - ohne TFL-Zusatzsteuergerät
    - mit spezieller Kabelbaumänderung

    EMM_EDISON bis SW 14
    - mit TFL-Zusatzsteuergerät
    - ohne Kabelbaumänderung

    EMM_EDISON ab SW 15
    - ohne TFL-Zusatzsteuergerät
    - mit spezieller Kabelbaumänderung
    EMM_EDISON ab SW 15
    - mit TFL-Zusatzsteuergerät

    - ohne Kabelbaumänderung
    Abblendlicht funktioniert funktioniert funktioniert funktioniert
    Fernlicht funktioniert funktioniert funktioniert funktioniert
    vollhelles Tagfahrlicht (TFL)
    funktioniert
    funktioniert, optional kurze gedimmte Stufe nach dem Blinken funktioniert funktioniert, optional kurze gedimmte Stufe nach dem Blinken
    gedimmtes Standlicht / Positionlicht (SL / PL)
    funktioniert nicht, ist immer aus
    funktioniert funktioniert funktioniert
    Blinklichtfarbe immer reingelb
    immer reingelb reingelb bei TFL, weißlichgelb bei SL / PL immer reingelb
    Blinklichtfarbe in der Dunkelphase immer schwarz
    immer schwarz schwarz bei TFL, dunkelweiß bei SL / PL immer schwarz
    Warnblinklichtfarbe hellweißgelb bei TFL, sonst reingelb
    immer reingelb hellweißgelb bei TFL, weißlichgelb bei SL / PL immer reingelb
    Warnblinklichtfarbe in der Dunkelphase
    immer schwarz
    hellweiß bei TFL, dunkelweiß bei SL / PL immer schwarz
    zulassungskonform (TÜV)
    nein, wegen SL / PL und Lichtfarbe
    ja nein, wegen Lichtfarbe
    ja
    Ambientelicht funktioniert nicht funktioniert, mit zusätzlichem Abdimmen am Ende funktioniert nicht funktioniert, mit zusätzlichem Abdimmen am Ende
    Welcome / Goodbye
    funktioniert nicht funktioniert (bis SW 13 als Nachahmung von SW 15) funktioniert voll funktioniert voll

    Tabelle xx: Vergleich der Funktionsmerkmale, entsprechende Codierungen vorausgesetzt. (C) Plontine

    Liebe Leser, darf ich auf Beitrag #1 dieser Anleitung nochmals freundlich hinweisen.


    Bezug: smart 453 - Elektrik & Beleuchtung / MOPF-LED-Frontscheinwerfer: Nachrüstung



    Ich erwarte momentan hier von dieser Stelle aus jetzt bitte keine geposteten Kommentare oder Anfragen, weil sie mir die als zusammenhängend gedachte Sammlung zerreissen. Sie wird in Zukunft immer weiter wachsen. Falls was fehlt, bitte abwarten oder:


    Kontakt gerne per PN oder als Beitrag in oben genanntem Thread. Hier am Ende gepostete Kommentare oder Anfragen muss ich daher ignorieren.

    Gruß

    Plontine

    Platzhalter



    Unerwünschten Beitrag 18 überspringen:

    So ein komplettes Nachschlagewerk ist zumindest mir nicht bekannt. Verschiedene Mitglieder haben immer mal wieder versucht, zu einzelnen Themen etwas zusammen zu fassen. Das findet sich dann verstreut in den Beiträgen.

    Und dann müsste man sich auch überlegen, wie man das Nachschlagewerk hier im Forum unterbringt, so dass es nicht im Laufe der Zeit durch unqualifizierte Einträge und Kommentare zerfleddert.

    Du darfst gerne diese Aufgabe übernehmen und damit Lorbeeren verdienen.

    Bezug auf Post #4. Finde im Großraum M jemanden, der dich mit DDT4ALL unterstützt. Dann ist die Parameterumcodierung in 5 Min erledigt. Der Abschaltbremspedaldruck kann zwischen Gazellenhuf und Elefantenbein recht frei eingestellt werden.

    Ein neuer Thread, auch weil es vielleicht gar nicht mit MOPF-LED -Scheinwerfern und -Rückleuchten und schon gar nicht mit Plontines Box zu tun hat.


    In den vergangenen etwa 12 Monaten haben mich vereinzelt und per PN immer mal wieder Anfragen gemäß Titel erreicht. Ich konnte bisher keine Erklärung liefern und kann es auch heute noch nicht. Wegen anderer Prioritäten habe ich das Phänomen einige Zeit beiseite gestellt. Vor einiger Zeit konnte ich es dann selbst ein einziges Mal am eigenen Smart beobachten, allerdings nur sehr kurz und unvollständig.


    Daher der Aufruf: Wer hat so etwas auch schon beobachtet? Gerne posten auch diejenigen, die mir schon PN sandten. Nach Möglichkeit bitte die Informationen zur Beobachtung, zum Zeitablauf, zu speziellen Codierungen, Stand EMM_Edison-Version, LED oder H4, Einstellung Lichtautomatik, oder was auch immer relevant sein könnte, anfügen.


    Ein Versuch, das Phänomen zusammenzufassen und zu kommentieren:

    - Der Smart wurde gefahren und dann abgestellt und abgeschlossen. DIe Außenbeleuchtung von Welcome/Goodbye/Ambient leuchtet (falls überhaupt entsprechend codiert) für maximal bis zu etwa 4 bis 5 Minuten nach.

    Es gibt im Smart ein programmiertes Battery-Save-Timeout von 5 Minuten. Nach meiner Erfahrung kommen die 5 Minuten nur dann direkt zum Tragen, wenn der Smart auf- und zugeschlossen wird, ohne dass zwischendurch die Zündung eingeschaltet wurde. Man erkennt die 5 Minuten daran, dass der Smart wirklich still wird, also kein Piepsen, Klackern, Pfeifen, Summen, alles Licht aus. Die Stromaufnahme aus einem Pufferladegerät geht massiv zurück.

    Wurde zwischendurch die Zündung eingeschaltet, dann erlischt die Außenbeleuchtung dennoch nach spätestens 5 Minuten nach Zündung aus. Allerdings lebt die Motorsteuerung (Piepsen, Pfeifen, ...) noch einige Zeit (geschätzt etwa 5 - 10 Minuten) weiter.

    - Nach einigen 10 Minuten (ungenaue Angabe) wird beobachtet, dass das Tagfahrlicht bzw. Standlicht (ungenaue Angabe) im Scheinwerfer oder bzw. auch und das Rücklicht für einige Sekunden (ungenaue Angabe) aufleuchtet und dann wieder ausgeht. Es soll auch nur einmalig nach dem Abschließen passieren, nicht etwa mehrfach.

    Dies Phänomen scheint nicht gezielt reproduzierbar. Offenbar tritt es nur selten und zufällig und vielleicht nur alle paar Tage oder Wochen oder Monate auf.


    Gruß

    Plontine

    Ein Pfeifen oder Piepsen ist in gewissem Umfang normal. Der Turbolader macht so etwas, allerdings eher nicht im Leerlauf. Und verschiedene Stellmotoren (Drosselklappe, Wastegate etc. ) piepen auch normal.

    Tipp: Die Motorabdeckung im Kofferraum mal wegschrauben und "offen" fahren. Das gibt eine eindrucksvolle Geräuschkulisse und man kann leichter was orten.

    Aus eigener Erfahrung: Nochmal gezielt das dicke Massekabel vom Motorblock zur Karosserie bzw. Batterie prüfen. Es kann schlecht verschraubt oder auch intern gebrochen sein. Trotzdem kann man mit dem Multimeter am Motorblock "Masse" messen. Es gibt eben einen Haufen Schleichwege und dünne Kabel. Aber die können dann die hunderte Ampere Anlasserstrom nicht tragen. Typisches Fehlerbild ist dann dies Anlasserklacken. Es reicht für den Magnetschalter, aber nicht für den drehenden Rotor.