Genau. Beim Smart EQ eines Kollegen war es ebenso. Manche ECU muss man von Hand auswählen beim EQ, wenn die Datenbank es nicht hergibt. Hinzu kommt, dass die dann auch noch etwas anders gegliedert sind als bei EMM Edison. Mit etwas Vergleich und Überlegung findet man trotzdem zum Ziel.
Beiträge von Plontine
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ein sehr guter Hinweis mit der FFB. Wär natürlich fatal, wenn man mit einem Fremdschlüssel aufschließen könnte.
Technisch gesehen wäre es denkbar, dass der Smart auf einen anderen Funkschlüssel reagiert, wenn er im richtigen Frequenzbereich sendet und vielleicht auch der Code ähnlich (aber nicht passend) ist. Vielleicht will er damit signalisieren, das man den Schlüssel neu anlernen soll
.
-
Wegen der vielen Likes und weil es so still ist, eine Anmerkung. Der TE hat inzwischen umfangreich per PN kommuniziert. Ich bin froh, dass die Sache so diskret abläuft. Es ist generell sehr beschwerlich, den Überblick zu behalten, wenn Ambientelicht, Standlicht, Positionslicht, Tagfahrlicht immer durcheinander geworfen werden und nicht bewusst ist, wann was leuchten muss.
Letzte Erkenntnis ist, dass er wohl in der Tat ein Welcome / Goodbye aktiviert haben möchte. Und zwar für die H4-Scheinwerfer mit TFL in Lichtleiterausführung (dem leuchtenden "U").
Abgesehen davon scheint lichttechnisch alles so zu funktionieren, wie es smart-üblich ist.
-
Es gibt immer wieder Verwechslungen und Missverständnisse zum Thema Welcome / Goodbye und Follow-Me-Home. Leider liefert eine Suche dann auch u. U. gegenteilige Aussagen.
Was ein Smart prinzipiell kann (wenn es so codiert ist):
Follow-Me-Home: Wird bei Zündung-aus kurz am Fernlichthebel gezogen, dann schaltet sich das Abblendlicht für einige 10 s ein und erlischt selbstständig. Am Heck leuchtet da gar nichts.
Welcome / Goodbye: Das ist etwas komplexer. Es kommt darauf an, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet. Also abgeschlossen / nicht abgeschlossen und noch ein wenig wach oder schon im Tiefschlaf. Davon hängt ab, welche Lichteffekte beim Auf-/Zuschließen zu Tage treten. Generell wird dabei im Scheinwerfer nur das Tagfahrlichtsegment und bei den Rückleuchten das Rücklicht angesteuert. Die Kennzeichenbeleuchtung wird keinesfalls aktiviert. Die Lichteffekte sind unabhängig vom Tageslicht. Allerdings kann bei Sonnenlicht der Eindruck entstehen, das Tagfahrlichtsegment in einem Scheinwerfer würde nicht leuchten. Es wird nämlich in der Helligkeit abgedimmt betrieben, um so als Standlicht zu fungieren.
Ansonsten wissen wir viel zu wenig über dein spezielles Fahrzeug.
-
Hallo Gugelva,
man wird dir bestimmt helfen. Wir sehen hier die bekannnten Muster eines erkennbaren Anfängers. Es macht mich unbeliebt, ich ahne es schon.
Du hast sicherlich die Suchfunktion in diesem Forum ausgiebig erkundet. "... es müsste doch eigentlich ..." finde ich bemerkenswert.
Also,
welches Fahrzeug hast du (Ausstattung/Optionen),
welche Versionen von den einschlägigen Steuergeräten EMM Edison oder sonstwo, wo du rumwerkelst?
An welchen Parametern (Name/Version Steuergerät, Funktionsunterbegriff, Parameterbezeichnung, ... ) hast du gedreht?
Kannst du die originalen Werkseinstellungen nachweisen (Screenshot?) ?
Naja, und zu guter Letzt könnte man fragen, ob du DDT4ALL oder was anderes benutzt.
Weil ja bald Ostern ist, versteck ich mal ein Ei, nur so als Anregung. Aus DDT4ALL:
Smart 453.344, EZ 07/2018 DDT4ALL 5.5.0 ALL CARS Edition (Database 09/07/2019) [ EMM ] EMM_EDISON_DDT2000_SW15.1 EMM_Lighting - Configuration Nbx_Welcome_Goodbye_CF 0 1 Ob das nun in deinem nicht näher bekannten Fall (teilweise) etwas hilft, wird man sehen.
Gruß
Plontine
-
@ Pelo und SmartOrange
Erstens
und zweitens, das wird nun genau der bekannte Flickenteppich.
Ich selbst versuche seit Monaten, eine Anleitung mit den Möglichkeiten dieses Forums zu pflegen. Anleitung bedeutet für mich, ich schreibe Beiträge dazu, für die andere Leserechte haben, aber keine Schreibrechte inmitten in die Anleitung hinein oder durch eingeschobene Beiträge. Ein Wiki oder sowas wäre wohl gut. Vielleicht etwas vereinfacht formuliert. Auf eingebettete txt- oder pdf-Dateien, die die Anleitung enthalten, möchte ich verzichten, weil dann nur (zahlende/angemeldete) Mitglieder per Download an alle Infos kommen.
Aus der Erfahrung kann ich vorschlagen (Das Ganze gilt natürlich für (m/w/d):
Jemand (besser gesagt ein zahlendes Mitglied mit langfristigen Rechten
) erklärt sich als "Eigentümer" und "Pfleger" bereit, einen Thread aufzumachen wie beispielsweise "Nachschlagewerk Codierungen 453". Oder wie auch immer der Titel heißen soll.
Dann wird abgeschätzt, wieviel Seiten eigene Beiträge (also eigentlich Unterthemen) es wohl geben könnte. Jede Seite ist systemseitig auf 10000 Zeichen und ein paar Bilder begrenzt. Bei einem großen Thema kommen da bestimmt einige Dutzend Seiten zusammen.
Es werden also unverzüglich, sagen wir mal 50, Beiträge nacheinander angelegt. Jeder Beitrag hat den Inhalt "Platzhalter", beispielsweise. Damit ist sichergestellt, dass alle, die hinterher ihren köstlichen oder auch ungenießbaren Senf dazu abgeben wollen, recht weit unten landen.
Der Threatersteller hat dann (im Zeitrahmen seiner finanzierten Berechtigung) die Möglichkeit, die Beiträge 1 - 50 (als Beispiel) immer wieder zu ergänzen und zu überarbeiten.
Input dazu bekommt er über eigene Recherche, über PN oder über Beiträge unterhalb von #50 (als Beispiel).
Also, wer macht's? (alle Leser angesprochen
)
-
-
-
Neue Einbauposition, schon seit 2022 als PN mitgeteilt, aber hier noch nicht veröffentlicht.
Die in der Anfangsphase vorgeschlagene Einbauposition hinter dem Kühlwasserbehälter auf dem Sicherungskasten war praktisch und auch ein wenig versteckt.
Im Laufe der Zeit hat sich aber herausgestellt, dass es dort recht warm werden kann (heißer Sommertag, Klimaanlage an, Stadtverkehr, ...).
Ich habe entsprechende Messungen vorgenommen und eine Montageposition gesucht, die einerseits kühler und andererseits leicht erreichbar ist.
Dabei ist eine Stelle vor dem Wischwasserbehälter herausgekommen. Im Mittel kann es dort 5 bis 10 °C kühler sein als auf dem Sicherungskasten.
Es handelt sich um eine vorsorgliche Maßnahme. Es ist allgemein bekannt, dass Elektronik schneller leidet, wenn sie heiß gekocht wird.
Allen Nutzern mit Einbauten vor Ende 2022 würde ich gerne empfehlen, auf die neue Montageposition umzurüsten. Es ist allerdings nicht ganz unkompliziert. Die Box muss dazu komplett abgekabelt und ausgebaut werden, denn die Anschlusskabelseiten werden getauscht (also vorheriges linkes Kabel nach rechts und vorheriges rechtes Kabel nach links verlegen). Dazu muss man an die Serviceklappe der alten Blinker und hinter die Scheinwerfer greifen.
Wie gesagt, eine rein vorbeugende Empfehlung, kein Muss.
Hier nun die Einbaukurzanleitungen als pdf für EMM Edison SW13 und SW15:
Kurzanleitung_Einbau_Plontine_SW13_Juni2024.pdf
Kurzanleitung_Einbau_Plontine_SW15_Juni2024.pdf
Kurzanleitung_Einbau_Plontine_SW15_Okt2024.pdf
Und die zwei wichtigsten Bilder dazu, damit es gleich jeder sehen kann.
Neue_Einbauposition_Verlegung_IMG_20240604_134444.jpg Neue_Einbauposition_Verschraubung_IMG_20240604_134637.jpg
-
Danke sehr.
Ob du nun die alten Blinker überfoliert hast oder durch Fronttausch losgeworden bist, spielt gar keine Rolle.
Da frage ich, wahrscheinlich nicht zum ersten Mal und nicht als einziger, nach:
- Wie hast du mit einer Kabellösung erreicht, dass bei laufendem Motor und Lichtschalterstellung 0 bei Einschalten des Warnblinkers die Lichtfarbe des im MOPF-LED-Scheinwerfer integrierten Blinkers zwischen reingelb und schwarz (oder zumindest Dunkelweiß) hin und her wechselt? Und nicht nur zwischen Tagfahrlicht-Hellweiß und Hellweiß mit Gelbstich?
- Wie hast du mit einer Kabellösung erreicht, dass bei laufendem Motor und Lichtschalterstellung Standlicht oder Abblendlicht bei Einschalten des Warnblinkers die Lichtfarbe des im MOPF-LED-Scheinwerfer integrierten Blinkers zwischen reingelb und schwarz(oder zumindest Dunkelweiß) hin und her wechselt? Und nicht nur zwischen Positionslicht-Mittelweiß und Mittelweiß mit starkem Gelbstich?
- Wie hast du mit einer Kabellösung erreicht, dass bei laufendem Motor und Lichtschalterstellung Standlicht oder Abblendlicht bei Einschalten des Seiten-(Abbiege-)blinkers die Lichtfarbe des im MOPF-LED-Scheinwerfer integrierten Blinkers zwischen reingelb und schwarz (oder zumindest Dunkelweiß) hin und her wechselt? Und nicht nur zwischen Positionslicht-Mittelweiß und Mittelweiß mit starkem Gelbstich?
Das wären auch nur die drei wichtigsten Fragen.
Gerne darfst du auch unterschiedliche Lösungsansätze für EMM Edison ab SW15 und vor SW15 erläutern. Und am Besten (Video-)Beweise präsentieren.
Die verwendeten Codierungen interessieren hier selbstverständlich jeden brennend.
Natürlich sollte uns auch klar bleiben, dass wir generell über Umrüstungen von 453 Benzinern und ggf. EDs reden.
Smart EQ braucht natürlich nicht die ganzen Prothesen rundherum.