Ja, es wird zum Problem, wenn durch ungeeignete Codiererei bei der Hauptuntersuchung die falschen Helligkeiten von Standlicht und Tagfahrlicht auffallen.
Beiträge von Plontine
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Es steht doch unter anderem in Plontines Anleitung oder auch an anderen Stellen. Man kann das Welcome/Goodbye erfolgreich mit DDT4ALL codieren. Es funktioniert aber nur richtig mit MOPF-LED-Scheinwerfern und mit EMM Edison ab v15 (bzw. entsprechend im EQ).
Wenn man stattdessen H4-Scheinwerfer dranhängt, dann kommen eben vermurkste Lichteffekte raus, weil diese H4-Scheinwerfer die verdrehten und gepulsten Steuersignale für MOPF-LED-Scheinwerfer nicht richtig verstehen. Hab ich dem SchokoSmarti auch schon erläutert.
-
Ultimoontour Du meinst bestimmt Welcome/Goodbye, also das Einschalten und Dimmen des TFL-Segmentes. Siehe Tabelle und Beschreibung in RE: Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer
Das funktioniert nur ab einer bestimmten Version von EMM Edison. Und wenn dein Standlicht (wie ich vermute) in den alten Frontblinkern leuchtet, dann hast du entweder eine zu alte Version oder aber du hast die nötigen Parameter nicht aktiviert.
-
Obacht geben wegen Verwechslung: Nbx_SCANDINAV_RUNNING_LIGHTS_CF ist NICHT der Parameter, den ihr für das Aktivieren der Rückleuchten zusammen mit dem vorderen Tagfahrlicht setzen wollt.
Nbx_rear_tail_with_DRL_CF ist das Objekt der Begierde.
Das übergeordnete Verzeichnis der ECU-Namen ist UPC-EMM. Je nach Fahrzeug kommt darunter dann die spezifische ECU-Datei wie z. B. EMM_EDISON_DDT2000_... oder EMM2_T4_... oder ...
Da drin findet sich (je nach Variante) ein Bildschirmname sinngemäß wie Lighting mit Unterpunkt Configuration.
zu #38: Wenn dort überall (auch nach dem Auslesen) nur rot NO DATA steht, dann hat das Fahrzeug die ausgewählte ECU gar nicht bzw. es wurde von Hand eine falsche (Version) ausgewählt. Die alten Versionen von DDT4ALL mit Datenbanken Stand 2019 kennen die ECU-Daten der Fahrzeuge Stand 2022 gar nicht.
-
Das Problem und die Lösung hatte ich mal in einer PN und evtl. schon an anderer Stelle kundgetan. Hier also nochmal (etwas überarbeitet) für die Öffentlichkeit:
... Ich hab die Schaltbilder durchforstet und tatsächlich eine versteckte Verbindung gefunden.
Es gibt eine geschaltete Masse, die die Laderaumleuchte und die Innenraumleuchte zeitgesteuert schaltet.
Genau diese Leitung geht auch zum Scheinwerfer und steuert dort das sogen. Ambientelicht, sofern der Scheinwerfer das hat.
Haben tut es der H4-Scheinwerfer mit dem U-förmigen TFL-Streifen. Da sitzen unter einer gelochten Blende ein paar weiße LEDs, die dann zusammen mit dem Innenlicht leuchten.
Zur Ansteuerung wird am Scheinwerferkabelbaum am 6-poligen Stecker der Pin 6 und am 3-poligen Stecker der Pin 3 genommem. Der 3-polige ist ja nur mit einem Pin ausgerüstet.
Der Kufatec-Adapter ist nicht an Kabelbaum Pin 6 angeschlossen.
Der 3-polige Stecker mit belegtem Pin 3 trifft auf Pin 2 am MOPF-LED-Scheinwerfer, wenn er eingesteckt wird. Das ergibt also keinen Kontakt.
Nun bringt Kufatec auch einen lustigen Adapter für den 3-poligen Stecker mit, der Pin 3 auf 2 umleitet.
Wenn der in den MOPF-LED-Scheinwerfer gesteckt wird, dann ist es so, dass die geschaltete Masse eben nicht völlig offen ist sondern über den 3-poligen Stecker etwas "Kriechstrom" bekommt. Dann könnte es glimmen, wenn nur LED dranhängen.
Es weiß nämlich niemand, für was genau der 3-polige Stecker am MOPF-LED-Scheinwerfer gut ist. Zumindest kenne ich keine Veröffentlichung dazu. Vermutet wird ein Diagnoseanschluss, den aber der 453 Benziner mangels Fahrzeugsteuergerät gar nicht nutzen kann.
Wenn dies Szenario zutrifft, dann rate ich zum Ausbau des 3-poligen Kufatec. Stecker trotzedem aufstecken, damit es abgedichtet ist.
Alternativ kann man eine (!) der Innenraum-LEDs gegen eine mit Ballastwiderstand austauschen, generell einen Lastwiderstand einbauen oder eben eine Glühlampe drinlassen, damit der Stromkreis hinreichend belastet wird.
-
Benutze die Suchfunktion und suche ohne Anführungszeichen nach "OBDlink SX" . Da findest du Aussagen, die deine Entscheidung erleichtern können.
-
Nur eine Querverlinkung auf gleichartiges Thema: Sitzheizung defekt? LED geht wieder aus
-
Nur eine Querverlinkung auf gleichartiges Thema: Sitzheizung Wackelkontakt
-
-
Gut, ich habe schon erhofft, dass an der FFB-Sache nichts dran ist. Wie gesagt, technisch vorstellbar, aber ein Armutszeugnis in Sachen Absicherung.