Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Obacht geben wegen Verwechslung: Nbx_SCANDINAV_RUNNING_LIGHTS_CF ist NICHT der Parameter, den ihr für das Aktivieren der Rückleuchten zusammen mit dem vorderen Tagfahrlicht setzen wollt.

    Nbx_rear_tail_with_DRL_CF ist das Objekt der Begierde.

    Das übergeordnete Verzeichnis der ECU-Namen ist UPC-EMM. Je nach Fahrzeug kommt darunter dann die spezifische ECU-Datei wie z. B. EMM_EDISON_DDT2000_... oder EMM2_T4_... oder ...

    Da drin findet sich (je nach Variante) ein Bildschirmname sinngemäß wie Lighting mit Unterpunkt Configuration.


    zu #38: Wenn dort überall (auch nach dem Auslesen) nur rot NO DATA steht, dann hat das Fahrzeug die ausgewählte ECU gar nicht bzw. es wurde von Hand eine falsche (Version) ausgewählt. Die alten Versionen von DDT4ALL mit Datenbanken Stand 2019 kennen die ECU-Daten der Fahrzeuge Stand 2022 gar nicht.

    Das Problem und die Lösung hatte ich mal in einer PN und evtl. schon an anderer Stelle kundgetan. Hier also nochmal (etwas überarbeitet) für die Öffentlichkeit:


    ... Ich hab die Schaltbilder durchforstet und tatsächlich eine versteckte Verbindung gefunden.

    Es gibt eine geschaltete Masse, die die Laderaumleuchte und die Innenraumleuchte zeitgesteuert schaltet.

    Genau diese Leitung geht auch zum Scheinwerfer und steuert dort das sogen. Ambientelicht, sofern der Scheinwerfer das hat.

    Haben tut es der H4-Scheinwerfer mit dem U-förmigen TFL-Streifen. Da sitzen unter einer gelochten Blende ein paar weiße LEDs, die dann zusammen mit dem Innenlicht leuchten.

    Zur Ansteuerung wird am Scheinwerferkabelbaum am 6-poligen Stecker der Pin 6 und am 3-poligen Stecker der Pin 3 genommem. Der 3-polige ist ja nur mit einem Pin ausgerüstet.


    Der Kufatec-Adapter ist nicht an Kabelbaum Pin 6 angeschlossen.

    Der 3-polige Stecker mit belegtem Pin 3 trifft auf Pin 2 am MOPF-LED-Scheinwerfer, wenn er eingesteckt wird. Das ergibt also keinen Kontakt.


    Nun bringt Kufatec auch einen lustigen Adapter für den 3-poligen Stecker mit, der Pin 3 auf 2 umleitet.

    Wenn der in den MOPF-LED-Scheinwerfer gesteckt wird, dann ist es so, dass die geschaltete Masse eben nicht völlig offen ist sondern über den 3-poligen Stecker etwas "Kriechstrom" bekommt. Dann könnte es glimmen, wenn nur LED dranhängen.

    Es weiß nämlich niemand, für was genau der 3-polige Stecker am MOPF-LED-Scheinwerfer gut ist. Zumindest kenne ich keine Veröffentlichung dazu. Vermutet wird ein Diagnoseanschluss, den aber der 453 Benziner mangels Fahrzeugsteuergerät gar nicht nutzen kann.

    Wenn dies Szenario zutrifft, dann rate ich zum Ausbau des 3-poligen Kufatec. Stecker trotzedem aufstecken, damit es abgedichtet ist.

    Alternativ kann man eine (!) der Innenraum-LEDs gegen eine mit Ballastwiderstand austauschen, generell einen Lastwiderstand einbauen oder eben eine Glühlampe drinlassen, damit der Stromkreis hinreichend belastet wird.

    Genau. Beim Smart EQ eines Kollegen war es ebenso. Manche ECU muss man von Hand auswählen beim EQ, wenn die Datenbank es nicht hergibt. Hinzu kommt, dass die dann auch noch etwas anders gegliedert sind als bei EMM Edison. Mit etwas Vergleich und Überlegung findet man trotzdem zum Ziel.

    Ein sehr guter Hinweis mit der FFB. Wär natürlich fatal, wenn man mit einem Fremdschlüssel aufschließen könnte.

    Technisch gesehen wäre es denkbar, dass der Smart auf einen anderen Funkschlüssel reagiert, wenn er im richtigen Frequenzbereich sendet und vielleicht auch der Code ähnlich (aber nicht passend) ist. Vielleicht will er damit signalisieren, das man den Schlüssel neu anlernen soll ;) :/ .

    Wegen der vielen Likes und weil es so still ist, eine Anmerkung. Der TE hat inzwischen umfangreich per PN kommuniziert. Ich bin froh, dass die Sache so diskret abläuft. Es ist generell sehr beschwerlich, den Überblick zu behalten, wenn Ambientelicht, Standlicht, Positionslicht, Tagfahrlicht immer durcheinander geworfen werden und nicht bewusst ist, wann was leuchten muss.

    Letzte Erkenntnis ist, dass er wohl in der Tat ein Welcome / Goodbye aktiviert haben möchte. Und zwar für die H4-Scheinwerfer mit TFL in Lichtleiterausführung (dem leuchtenden "U").

    Abgesehen davon scheint lichttechnisch alles so zu funktionieren, wie es smart-üblich ist.