Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wenn ein (Kufatec-)Adapterkabel verbaut wurde, dann ist dort mit Sicherheit Pin 1 und 2 gebrückt. Das muss rückgängig gemacht werden, Pin 1 und 2 brauchen die Originalbelegung. Sonst ist die Singlebulb-Codiererei gleich für die Katz.

    Nachtrag, damit es einfacher wird: Den Schaltplan eines Adapterkabels nach Bauart Kufatec habe ich soeben in oben genannte Plontines Anleitung eingefügt.

    Gratulation zu deiner Lösung. Dennoch:

    Mir ist schleierhaft, wie der Blinker im Scheinwerfer funktionieren soll, wenn doch "kein extra Kabel (von Kufatec)" angeschlossen ist.

    Ebenso ist mir unklar, wie das TFL leuchten soll, wenn nicht Pin 1 und 2 (mit extra Kabel) gebrückt wurden.

    Für ein wenig Aufklärung wär ich dankbar.

    Die erforderlichen Codierungen und deren Auswirkungen sind an vielen Stellen beschrieben worden, unter anderem in dieser Anleitung:

    Primär scheint dir das richtige Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF zu fehlen.

    Hast du denn überhaupt ein Tagfahrlicht?

    Pin : links : rechts

    Pin 1 : taillight and brake : turn signal

    Pin 2 : taillight and brake : fog lamp

    Pin 3 : turn signal : ground

    Pin 4 : ground : turn signal

    Pin 5 : fog lamp : stop lamp

    Pin 6 : backup lamp : stop lamp


    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Die Pins 1/2 und 5/6 sind im Schaltbild leider nicht präzise den Funktionen zugeordnet. Erkennbar ist, dass es verschiedene Schaltkreise sind. Man darf also nicht einfach 1 mit 2 oder 5 mit 6 kurzschließen. Wenn man keine Vorlage zum Abgucken hat, wird man da wohl etwas experimentieren müssen, bis Bremslicht und Schlusslicht und Rückwärtsgang richtig leuchten.

    Guck mal da:

    Willkommen :)

    In diesem Forum wird zum Thema Rückfahrkamera nachrüsten regelmäßig auch von Codierung / Freischalten mit DDT4ALL gesprochen. Das soll nur ein Denkansatz für weitere Nachforschungen (z. B. Suchfunktion benutzen) sein.
    Ob es in deinem speziellen Fall zutrifft, kann ich nicht sagen.

    ^^ Schlauch

    Ein neuer Versuch, einfacher ;) .

    Beim Auf-/Zuschließen soll sich also das Standlicht im MOPF-LED-Scheinwerfer und das Rücklicht einschalten. Wir nennen das gemeinhin Welcome/Goodbye. In Plontines Anleitung ist ein Youtube dazu verlinkt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Lichteffekte dauern für einen Zeitraum von vereinfacht einigen 10 s an. Das ist von Smart so gewollt. Die Rückleuchten tun in etwa das gleiche wie die Scheinwerfer.

    Damit das codierseitig geht, siehe EMM Edison Version oben und die Parameter in Plontines Anleitung (oder anderer Quelle). Ich hab keine Lust, immer alles in Ausführlichkeit in verschiedenen Threads zu wiederholen.

    Damit es hardwareseitig geht, muss der vermutlich eingebaute Kufatec-Kabelbaum raus bzw. umverdrahtet werden. Das sprengt nun an dieser Stelle den Rahmen, denn hier geht es um Codierung. Kabelbaum gehört in den MOPF-LED-Scheinwerfer-Thread.

    Welche unerwünschte Nebeneffekte man sich einfangen kann und Lösungen sind dort auch nachzulesen oder weiter verlinkt. Lesenswert ist es vor allem ab etwa Anfang 2020.


    Bei den H4-Scheinwerfern mit U-förmigem TFL-Segment gibt es auch ein minutenlanges Aufleuchten der LED-Fläche unterhalb vom U, beispielsweise beim Öffnen der unverschlossenen Tür. Nennt sich Ambient oder Convienience Light, die Namen schwanken. Der MOPF-LED kann das von Haus nicht. Mit einem Zusatzgerät aber schon.

    Es steht doch unter anderem in Plontines Anleitung oder auch an anderen Stellen. Man kann das Welcome/Goodbye erfolgreich mit DDT4ALL codieren. Es funktioniert aber nur richtig mit MOPF-LED-Scheinwerfern und mit EMM Edison ab v15 (bzw. entsprechend im EQ).

    Wenn man stattdessen H4-Scheinwerfer dranhängt, dann kommen eben vermurkste Lichteffekte raus, weil diese H4-Scheinwerfer die verdrehten und gepulsten Steuersignale für MOPF-LED-Scheinwerfer nicht richtig verstehen. Hab ich dem SchokoSmarti auch schon erläutert.

    Ultimoontour Du meinst bestimmt Welcome/Goodbye, also das Einschalten und Dimmen des TFL-Segmentes. Siehe Tabelle und Beschreibung in RE: Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Das funktioniert nur ab einer bestimmten Version von EMM Edison. Und wenn dein Standlicht (wie ich vermute) in den alten Frontblinkern leuchtet, dann hast du entweder eine zu alte Version oder aber du hast die nötigen Parameter nicht aktiviert.