Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Servus,

    ein Blick in die Schaltbilder verrät mir, dass die mittlere sowie die linke und rechte Bremsleuchte von einem gemeinsamen Ausgang des Steuergerätes gespeist werden. Wenn also die mittlere geht, kann man Steuergerät und Vorsicherung ausschließen. Auch eine wackelige Masseverbindung kommt wohl nicht in Frage, da ja Rücklicht links/rechts etc. funktioniert.

    Es gibt eine mit Z111/3 bezeichnete Kontaktstelle, an der die drei Leitungen von den drei Bremssleuchten zusammentreffen. Diese Stelle befindet sich eingewickelt im Kabelbaum und dürfte etwa links im Fußraum des Fahrers sein.

    Natürlich könnte ein versteckter Kabelbruch die Ursache sein. Ich würd aber trotdem erstmal mit einem Multimeter die tatsächlichen Spannungen an den Fassungskontakten der Bremslampen prüfen.

    Es kann dir geholfen werden, grundsätzlich.

    Beispielhaft kannst du Plontines Anleitung studieren, insbesondere Codierung und Funktionsumfang.

    Ich hatte zu dem Thema mal was erforscht, siehe Link.

    Wenn die alten Stellmotoren noch sauber und intakt sind, dann würde ich empfehlen, vorbeugend die schwarze Kappe außen gründlich mit einem abdichtenden wetterfesten Lack einzusprühen.


    Alles hundertmal im Forum beschrieben. Wer die Suchfunktion nutzt, kann auch finden. Das wurde auch schon zu oft gesagt.

    Hier ein Beispiel für eine Fundstelle, unter der es eine weitere Verlinkung gibt.

    Nein, das ist keine Schleichwerbung. Ich bin auch nur zu faul, die anderen Fundstellen aufzulisten.

    Meiner Ansicht nach deuten die Geräusche auf den Stellmotor vom Wastegate hin. Beschäftige dich doch bitte mal mit den folgenden und ähnlichen Beiträgen:


    Frohe Weihnacht

    Wir lesen ja nicht, wie und von wem die Voll-LED-Scheinwerfer eingebaut wurden. Ist es denn ein serienmäßiger EQ oder ein umgerüsteter Benziner? Generell wäre zu untersuchen, wie die Feuchtigkeit überhaupt ins Innere gelangt. Die Formulierung "ein Stecker im Inneren des Scheinwerfers nach innen gedrückt" klingt merkwürdig. Was denn für ein Stecker? Gibt es Fotos?

    Vielleicht wäre auch noch eine Klarstellung des Flackern hilfreich. Was genau flackert denn nun? Das Standlicht? Das Tagfahrlicht? Das Abblendlicht oder Fernlicht?

    Kleine Idee: An der Unterseite des Scheinwerfers befindet sich ein großes quadratisches Steuermodul. Bei hobbymäßigem Einbau wird gern die umlaufende Dichtschnur vergessen, die da hingehört.Besagtes Steuermodul könnte man versuchshalber auch mal vom linken in den rechten Scheinwerfer einbauen und umgekehrt. Wenn der Fehler mitwandert, ist wohl genau das Teil defekt.

    ... naja, hat sich mit Blackred zeitlich überschnitten

    Die Antwort zur Frage findest du in den vergangenen 735 Beiträgen (suche) oder auch in Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Bisher hat noch niemand berichtet, dass diese im Scheinwerfer eingebauten Steuergeräte für sich nachträglich codiert oder neu geflasht werden müssten. Auch wenn das bei MBGTC mal so drin steht.

    Codiert werden muss allerdings das Steuergerät im Smart, EMM Edison, damit es die neuen Scheinwerfer bedienen kann. Auch das ist bereits hinlänglich diskukiert, siehe Beiträge und Anleitung. Beachte auch nötige Kabelbaumadapter und Verdrahtungsänderungen oder optionale Zusatzgeräte.

    Dies ist nur eine Andeutung der ganzen Sache, weil zuvor schon alles ausführlich beschrieben wurde. Und wir wollen hier nicht zum hundertsten Mal alles wiederholen. ;)