Danke für die vielen Likes.
Ich kann die Smart Teilenummer nachliefern: A281 187 00 01 A2811870001 Schmierölleitung , kostet um €90,-
Anzugsdrehmoment der Hohlschrauben: am Turbo 12 Nm, am Motor 40 Nm
Danke für die vielen Likes.
Ich kann die Smart Teilenummer nachliefern: A281 187 00 01 A2811870001 Schmierölleitung , kostet um €90,-
Anzugsdrehmoment der Hohlschrauben: am Turbo 12 Nm, am Motor 40 Nm
Aus dem Nähkästchen berichtet ...
Bei meiner Routinekontrolle (ich mach am Auto alles selbst) vor zwei Wochen ist mir der Turbolader ins Auge gefallen. Er und seine Umgebung waren mit einem Ölfilm überzogen. Allerdings noch so gering, dass gerade eben nichts tropfte. Also habe ich mich präventiv auf die Suche nach der Ursache gemacht.
Youtube gibt dazu zahlreiche Beiträge, die größtenteils Schreckszenarien darstellen. Meist soll die innere Welle ausgeschlagen sein. Dann bläst es innen das Öl Richtung Luftansaugung und auch Richtung Auspuff. Man merkt es deutlich im Fahr- und Abgasverhalten. Bei mir war das unauffällig, also schloss ich einen internen Schaden erstmal aus.
Da das Leck durch die verteilte Ölfeuchte nicht zu orten war, habe ich zunächst alles intensiv mit Bremsenreiniger entölt. Um dranzukommen, musste natürlich Platz geschaffen werden: Heckklappe weg, Heckverkleidung (Stoßstange) weg, Prallprofil weg, Lambdasonden raus, Hitzeschutzbleche und Haltewinkel weg. Zwei rostige Gewindebolzen am Kat haben dabei ihr Leben gelassen.
Weil es in Youtube oft beschrieben ist, dass die Ölrücklaufleitung verstopft sein kann und dadurch das Öl auf anderen Wegen aus dem Turbolader gedrückt wird, habe ich die Rücklaufleitung an der Turboladerunterseite ausgebaut und durchgeblasen. Sie war in keinster Weise verstopft.
Blieb eigentlich nur die Ölzulaufleitung an der Turboladeroberseite. Zumal dem Eindruck nach die ganze Ölerei oben einen Anfang genommen hatte und dann der Schwerkraft folgte. Also habe ich die Zulaufverschraubung geöffnet und die Dichtflächen und die Hohlschraube kontrolliert. Alles unauffällig.
Nun, die Sache provisorisch zusammengebaut (nur Ölleitung zu, Lambdasonden rein) und den Motor eine Zeitlang im Stand laufen lassen. Siehe da, es sabberte an der Ölzulaufverschraubung, sogar mehr als zuvor.
Die Ursache war dann schnell gefunden. Der Ringnippel von der Ölzulaufverschraubung war von der Leitung abgegammelt. Die Leitung steckte quasi nur noch lose drin. Auf der nächsten Fahrstrecke wäre das Öl wohl literweise rausgespritzt.
Somit wird es eine günstige Reparatur (vielleicht €50,- für die Leitung gegenüber vielleicht €500-1000,- für einen neuen Lader).
Anbei ein paar Bilder zur Illustration, nebst Teilenummer der Ölleitung ( Renault 151929077R ).
Turbolader_oben_ölig_IMG_20230827_191615_.jpg Turbolader_unten_ölig_IMG-20230826-WA0000.jpg Turbolader_Ölzulauf_offen_IMG_20230829_205215_.jpg Turbolader_Ölzuleitung_IMG_20230829_214904_.jpgTurbolader_Teilenummer_Ölzuleitung_IMG_20230829_215034_.jpg
Mein Senf zu #96 und #99
Das TFL im MOPF-LED-Scheinwerfer kann man nicht so codieren, dass etwas anderes als sofortiges volles Einschalten nach dem Blinken passiert. Ohnehin wird das TFL ja nur bei ausgeschaltetem Abblendlicht und Standlicht während des Abbiegeblinkens (nicht Warnblinken) schwarz geschaltet, ansonsten läuft es als Standlicht mit verringerter Helligkeit weiter. Geschriebenes gilt bei der Verwendung passiver Adapterkabel für den LED-Scheinwerfer und entsprechender Codierung.
Die zitierte Helligkeitsrampe über eine Dauer von knapp 5 s ist fest im LED-Scheinwerfer eingebaut. Sie wird bei per Codierung freigeschaltetem Welcome/Goodbye aktiviert und kann sowohl aufwärts als auch abwärts. Die größte Helligkeit entspricht Standlicht, nicht TFL. Die Scheinwerfer-Rampenparameter sind nicht mit DDT4ALL codierbar. Die Parameter für die LED-Rückleuchten könnte man in EMM Edison Lighting schon umcodieren.
Plontines TFL-Zusatzsteuergerät kann stufiges Einschalten des TFL oder Standlichts nach dem Blinken per Schalterstellung optional erzeugen. Es sind bis zu drei Stufen möglich: dunkles Weiß, mittleres Weiß (entspricht Standlicht), helles Weiß (entspricht TFL). Die Dauer der Stufen hat eine Größenordnung von jeweils etwa 0,1 s. Die letzte Stufe bleibt natürlich dauerhaft. Nötig ist dazu die Plontine-Software neuester Generation bzw. ein Update früherer Geräte auf diesen Stand. Die neueste Software ist derzeit in kontinuierlicher Weiterentwicklung. Vereinzelt wurden in den letzten Monaten schon erfolgreiche Betaversionen ausgeliefert.
Grundsätzlich kann ich im Zusatzsteuergerät die 5-s-Rampe bei Standlicht auch nach dem Blinken aktivieren. Es gibt ältere ausgelieferte Softwareversionen, bei denen das optional möglich ist. Allerdings wurden die 5 s als viel zu langsam empfunden. Deswegen habe ich dies Feature wieder ausgebaut.
Gruß
Plontine
Das hier wurde schon tausendmal gesucht und auch gefunden ...
(Freie) Werkstatt aufsuchen. Die Rad-/Federbeinaufhängung vorn rechts ist beschädigt bzw. verbogen oder Kugelgelenke oder Radlager sind ausgeschlagen. Das Rad steht somit dauerhaft schief. Der neue Reifen ist dann auch bald wieder hinüber.
Nach der Reparatur beim Einparken am rechten Bordstein vorsichtiger sein und nicht mehr über Gullis mit fehlendem Deckel fahren.
Hier Off-Topic, doch zu TFL und Rückleuchten habe ich grad an anderer Stelle etwas geschrieben. Vielleicht hilft das mal bei der Argumentation. Ein VW Touran mit nachcodiertem Rückleuchten-TFL kam neulich anstandslos durch die HU. Mein Smart ist denächst dran.
Weil das Thema an anderer Stelle grad hochkam, hier ein gekürzter Auszug aus der Zulassungsverordnung für Beleuchtungseinrichtungen an Fahrzeugen ECE R48. Hinsichtlich Tagfahrlicht bei Rückleuchten gibt es dort scheinbar auslegbare Bestimmungen. Die Logik dahinter ist irgendwie verknotet und man blickt nicht leicht durch.
ECE R 48
5.11. Die elektrische Schaltung muss so ausgeführt sein, dass die Begrenzungsleuchten, die Schlussleuchten, die gegebenenfalls vorhandenen Umrissleuchten, die gegebenenfalls vorhandenen Seitenmarkierungsleuchten und die Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.
5.11.1. Diese Vorschrift gilt nicht in folgenden Fällen:
5.11.1.3. wenn das Lichtsignalsystem gemäß Absatz 6.2.7.6.2 in Betrieb ist
6.2.7.6. Wenn Tagfahrleuchten vorhanden und gemäß Absatz 6.19 in Betrieb sind, gilt Folgendes:
6.2.7.6.2. die Tagfahrleuchten werden zusammen mit den in Absatz 5.11 genannten Leuchten betrieben, wobei zumindest auch die Schlussleuchten aktiviert sind oder (...)
6.19. Tagfahrleuchte (Regelung Nr. 87) (1)
(1) Vertragsparteien, die die Regelung Nr. 87 nicht anwenden, können den Anbau von Tagfahrleuchten (entsprechend den Angaben in Absatz 5.22) aufgrund einzelstaatlicher Vorschriften verbieten.
6.19.7. Elektrische Schaltung
6.19.7.4. Die in Absatz 5.11 genannten Leuchten werden nicht eingeschaltet, wenn die Tagfahrleuchten eingeschaltet sind, es sei denn, diese werden gemäß Absatz 6.2.7.6.2 betrieben, d. h., mindestens die Schlussleuchten werden eingeschaltet.
7 mm Sechskant
Links und rechts in den Kunststoffrand zwei kleine Löcher bohren. Hochklappen und mit einer Gepäckspinne (Gummiseil mit Haken) um die Sitze fixieren.