Ich ware gerade 10 Tage an der italienischen Riviera mit dem Kleinen. Alles tip top, ich hätte nicht gedacht dass man einem Fortwo vollgepackt so komfortabel reisen kann.
Probleme gabs nur mit der Klimaautomatik. Hinreise Saarland durch Frankreich bis hinter den Gotthard alles super, Außentemperaturen allerdings nur so um 22-23 Grad. Danach stieg die Außentemperatur auf 30 Grad und innen leider noch darüber. Egal mit welcher Einstellung war der Klimaautomatik keine kühle Luft mehr zu entlocken (blauer Punkt, alle Düsen auf, Fenster zu, Autobahn max. 120 bis 130 km/h, max 3000 U/min, egal ob Auto oder Gebläse Stufe 4). Das Seltsame war, dass praktisch keine Luft mehr aus den Düsen kam, Gebläse auf höchster Stufe brachte zwar die entsprechende Geräuschentwicklung aber keine stärkere Luftzufuhr. Ich habe dann AC ausgeschaltet und die Fenster soweit es ging geöffnet. Danach strömte wenigstens die normale Fahrtluft aus den Düsen. Dazu kam kurzzeitig ein feuchter Sprühnebel aus den beiden mittleren Düsen, ich bin zuerst erschrocken, aber es war wohl nur kondensierte Luftfeuchtigkeit im heißen Innenraum. Trotzdem seltsam.
Nach einer 20 minütigen Rast ging die Anlage wieder einwandfrei, allerdings nur für eine halbe Stunde, danach begann das Spiel von vorne.
Auf der Rückfahrt zeigte sich zunächst das gleiche Verhalten incl. des kurzzeitigen Sprühnebels, ab einer knappen Stunde Fahrt bei außen 30 Grad Kühlleistung gegen Null, dazu sehr schwacher Luftstrom unabhängig von allen Gebläse- oder sonstigen Einstellungen. Wir haben dann öfter angehalten um vorübergehend wieder kühle Luft zu bekommen.
Nach der obligatorischen Rast oben auf dem Gotthard bin ich dann auf die Idee gekommen, die restlichen 450 km manuell einzustellen, blauer Punkt und Gebläse fest auf 2, wenns zu kühl wurde runter auf 1. Und oh Wunder, trotz knapp 30 Grad in der Schweiz und der Rheinebene hatten wir einen kühlen Innenraum bis nach Hause.
Morgen werde ich einen Werkstatttermin machen, bin mal gespannt was dabei raus kommt.