Beiträge von NichtdieMama

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Immer interessant :thumbup:


    Wie wird denn die Kühlleistung geregelt wenn Auto ausgeschaltet ist, zb AC ein, blauer Punkt eingestellt und Lüfter auf 1? Kann man damit die Leistung der Anlage unten halten oder regelt die sich immer automatisch über Temperaturfühler?


    Allerdings sollte man von dem Kleinen nicht zu viel fordern. Die Klimaanlage ist sicherlich aus Spritspar- und Kostengründen die minimalistischste Ausführung die machbar war und kann daher schon mal an Leistungsgrenzen stoßen... :(

    Sehe ich auch so, man verzeiht dem Kleinen sowieso gerne schon mal etwas mehr, größere Autos sind auch nicht perfekt.


    @ Oberbayer, das Vereisen, was es ja wohl war, fing bei mir auch erst bei Temperaturen um die 30 Grad an.

    Gestern im SC habe ich den Werkstattmeister auch auf den Tank angesprochen. Die unterschiedlichen Füllmengen kämen daher dass der neue Tank sich beim Überfüllen - Nachtanken ausdehnen kann. Da das nicht zurück geht hat man danach quasi umsonst ein dauerhaft höheres Volumen. Er hätte Kunden mit 40 Liter Tankvolumen, die sich dann auch noch darüber beschweren und einen neuen Tank wollen. Er selbst würde sich über 40 Liter freuen, sein Tank fasse aber nur 35 Liter. :D Probleme mit dem Aktivkohlefilter hat er noch nicht erlebt, um den zu fluten müsste man schon Nachtanken bis man einen Krampf in die Hand bekommt, er sagte etwas von mindestens 20 Mal.


    Die Tankanzeige selbst wäre im Bereich der oberen 2 bis 3 Balken ungenau, darunter aber ziemlich korrekt. Er bestätigte auch dass die Restliteranzeige sehr großzügig ausgelegt sei, auf einen genauen Literwert wollte er sich nicht festlegen, aber er selbst sei auch schon 30km mit 0 Anzeige gefahren.

    Danke für die ausführlichen Erläuterungen, wirklich super :thumbup: Nein die haben nichts gemacht, nicht mal nach dem Auto geschaut. Ich werde nun eben "weiter beobachten" müssen wie's so schön heißt. Sollte das wieder auftreten werde ich natürlich nochmal vorstellig, befriedigend ist das Ganze ja nicht. Anscheinend gibt es das Problem ja nicht nur bei mir, außer von Oberbayer wurde exakt dieses Verhalten hier ebenfalls beschrieben, hatte es jetzt erst gefunden. Schade dass solche Ausfälle vorkommen, wenn sie richtig läuft ist die Klimatisierung auch bei hohen Außentemperaturen hervorrragend.

    Echt merkwürdig.


    Der Werkstattleiter in meinem SC meinte heute, dass bei mir wohl tatsächlich eine Vereisung des Heizungskühlers vorlag (Thomas :thumbup: ), verursacht durch die erforderliche hohe Kühlleistung vermutlich zusammen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
    Ursache Relais schließt er aus, das sei lediglich versetzt worden.
    Wenn jetzt wieder alles funktioniert seien keine Maßnahmen erforderlich. Ein Software update das die Steuerung der Anlage optimiert gäbe es nicht.


    Ich habe keine Ahnung warum die Luft zwischen Gotthard und Riviera und zurück (denn nur da trat es bei mir auf) feuchter sein soll als auf der anderen Seite der Alpen bei sonst ähnlichen Wetterverhältnissen und Temperaturen. Direkt am Meer könnte ich mir das vorstellen, aber das Problem trat bereits lange vorher auf.


    Vlt. ist es so dass die Automatik bei außen 30 Grad und mehr auf Dauer zu stark kühlt und es dann zum Vereisen des Wärmetauschers kommt. Mit dem manuellen Betrieb auf den letzten 450 km war die Klimatisierung einwandfrei.

    Wow, das hört sich ja sehr plausibel an :thumbup: Ja, das Relais ist versetzt und wahrscheinlich auch eingepackt worden. Umluft haben wir kurzzeitig probiert, hat aber nichts gebracht, also war fast immer Außenluft an. Wasser unterm Auto habe ich jetzt nicht gesehen, aber natürlich auch nicht speziell darauf geachtet. Danke für die Tipps, werde ich auf jeden Fall berücksichtigen :thumbup: Morgen fahre ich im SC vorbei und melde ich wieder.

    Ich ware gerade 10 Tage an der italienischen Riviera mit dem Kleinen. Alles tip top, ich hätte nicht gedacht dass man einem Fortwo vollgepackt so komfortabel reisen kann.


    Probleme gabs nur mit der Klimaautomatik. Hinreise Saarland durch Frankreich bis hinter den Gotthard alles super, Außentemperaturen allerdings nur so um 22-23 Grad. Danach stieg die Außentemperatur auf 30 Grad und innen leider noch darüber. Egal mit welcher Einstellung war der Klimaautomatik keine kühle Luft mehr zu entlocken (blauer Punkt, alle Düsen auf, Fenster zu, Autobahn max. 120 bis 130 km/h, max 3000 U/min, egal ob Auto oder Gebläse Stufe 4). Das Seltsame war, dass praktisch keine Luft mehr aus den Düsen kam, Gebläse auf höchster Stufe brachte zwar die entsprechende Geräuschentwicklung aber keine stärkere Luftzufuhr. Ich habe dann AC ausgeschaltet und die Fenster soweit es ging geöffnet. Danach strömte wenigstens die normale Fahrtluft aus den Düsen. Dazu kam kurzzeitig ein feuchter Sprühnebel aus den beiden mittleren Düsen, ich bin zuerst erschrocken, aber es war wohl nur kondensierte Luftfeuchtigkeit im heißen Innenraum. Trotzdem seltsam.


    Nach einer 20 minütigen Rast ging die Anlage wieder einwandfrei, allerdings nur für eine halbe Stunde, danach begann das Spiel von vorne.


    Auf der Rückfahrt zeigte sich zunächst das gleiche Verhalten incl. des kurzzeitigen Sprühnebels, ab einer knappen Stunde Fahrt bei außen 30 Grad Kühlleistung gegen Null, dazu sehr schwacher Luftstrom unabhängig von allen Gebläse- oder sonstigen Einstellungen. Wir haben dann öfter angehalten um vorübergehend wieder kühle Luft zu bekommen.


    Nach der obligatorischen Rast oben auf dem Gotthard bin ich dann auf die Idee gekommen, die restlichen 450 km manuell einzustellen, blauer Punkt und Gebläse fest auf 2, wenns zu kühl wurde runter auf 1. Und oh Wunder, trotz knapp 30 Grad in der Schweiz und der Rheinebene hatten wir einen kühlen Innenraum bis nach Hause.


    Morgen werde ich einen Werkstatttermin machen, bin mal gespannt was dabei raus kommt.

    Ich bilde mir nun ein, daß die Automatik deutlich angenehmer regelt. Heute morgen konnte ich feststellen, daß die Gebläsedrehzahl bei kaltem Motor nicht mehr ganz so aggressiv hochgeregelt wird und sich mehr "im Hintergrund" hält.

    Danke für die Info Thomas, das kommt bei mir auf den Zettel für den nächsten Werkstattbesuch. Meine beiden Koreaner verhalten sich ebenso, daher habe ich mir zunächst nichts dabei gedacht. Wenn man das per update verbessern kann wär super :thumbup:

    So, endlich mal wieder getankt :D


    Restanzeige bei 4 Liter
    28,42 Liter getankt incl.1x kurz nachtanken wie ich das bei unseren beiden Anderen auch mache
    502,4 km gefahren
    Verbrauch/100km gerechnet 5,65 Liter
    Anzeige BC 5,6 Liter


    Das sieht ziemlich schlüssig aus, damit kann man leben, vor allem da diese eiserne Reserve ja offensichtlich tatsächlich existiert. Den Verbrauch finde ich auch mehr als okay, es waren etliche Kurzstrecken dabei, verkehrsangepasste Fahrweise mit ab und zu etwas Zwischengasspaß :)

    Danke für die Antworten! Ich werde das heute auch ausführlich testen. Das Auskuppeln wenn man vom Gas geht ist wahrscheinlich eine Eigenheit des DCT, das Knacken beim Rückwärts-Anfahren scheint mir aber nicht normal zu sein. Man hört es aber nur von außen, also wenn eine 2. Person fährt.


    @PoWder, einfach rückwärts am möglichst steilen Berg anfahren ohne vorzurollen, dabei auch mal vom Gas gehen und für 2-3 Sekunden wieder anhalten und erneut anfahren, ohne Handbremse wie man es ja normal auch machen würde. Dann macht sich bei uns auch das Rucken bzw. eine sehr unsanfte Gasannahme bemerkbar. Das damit einhergehende Knacken müsste eine zweite Person beurteilen die außen daneben steht, aber man hört es bei uns deutlich.


    BTW, dass die Berganfahrhilfe rückwärts nicht greifen sollte erscheint mir nicht normal. Wir haben 2 andere PKW damit, die greifen rückwärts schon und das ist eine enorme Hilfe beim abschüssigen Ein-/Ausparken bei uns vorm Haus.