Beiträge von ELK

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Raumschiff wäre schon ok für mich... Nach dem Schaltplan hängt das Teil am CAN-Bus und wird über einen Schalter vor dem linken Knie geschaltet. Sollte von der Verkabelung nicht zu schlimm sein. Eintragung ist natürlich ein Thema, wobei der Sound in Verbindung mit dem normalen Motorsound vermutlich nicht mehr einzeln lokalisierbar ist. Ich wollte eh zum TÜV, ich frag dann mal.

    Vermutlich liegt das größte Problem darin, dass das Teil bei einem nicht-elektrischen Smart einfach stumm bleiben könnte.

    Sollte jemand das Teil (samt Schalter) über haben...

    Ansonsten: gibt es einen Onlineshop, der Ersatzteile (ist es ja) mit Rückgaberecht verkauft?

    Hallo!

    Ich ahne, meine Frage wird hier unbeantwortet verhallen... ich frage trotzdem...

    Ein Elektro-Smart (ich weiß nicht, welcher genau, vielleicht auch alle) hat einen Soundgenerator, der Passanten vor dem unhörbaren Autochen warnen soll. Die Teilenummer lautet A4539000903 ("Steuergerät", ca. 130 EUR). Das Teil finde ich interessant für meinen 0,9l-Benziner... Ja, ich weiß, viele werden das irre finden. So bin ich halt.

    Hat jemand das Teil schon mal in einem nicht-Elektro-Smart erfolgreich eingebaut? Oder gibt es zumindest irgendeinen Hinweis für mich?

    Bei meinem VW Golf 7 hatte ich ein ähnliches Vorhaben (Innenraum-Soundmodul vom Golf R in einem nicht-R) nicht so einfach umsetzen können, weil das Steuergerät den eingebauten Motortyp abfragte. Das ist eigentlich nicht erforderlich und bedeutet zusätzlichen Entwicklungsaufwand, deshalb würde ich erstmal vermuten, dass so etwas nicht abgefragt wird. Ich irrte...

    Jeglicher Hinweis würde mich erfreuen!

    MfG ELK


    PS: nachdem ich im ED-Bereich die Diskussion über den Klang gesehen habe ("Quäktröte"), hat sich das Thema für mich annähernd erledigt. Ich hoffte auf einen spacigen Zusatzklang, nicht auf eine Tröte...




    PS: wie sich vorhin zeigte, ist die Einstellung „völlig übertrieben“ bei offenem Dach und Fenstern bei 130 auf der Autobahn nur noch „etwas zu viel“. Es sind also genug Reserven vorhanden, um selbst unter den genannten Voraussetzungen noch deutlichen Bass zu hören.
    Ich bin erfreut.

    nur ganz vorne ein 1cm breiter Streifen, der bei der Montage eingeklemmt wird und nicht mehr zu sehen ist. Würde fast auch ohne gehen. Nur die Eckstücke vorne müssen auf jeden Fall geklebt werden. Werksseitig ist das jeweils ein 60x5mm² Doppelklebestreifen...

    scheint alles ok zu sein. Sieht auch geöffnet und geschlossen genauso aus wie vorher.
    Aber vermutlich hängt das sehr davon ab, mit welcher Spannung der Stoff aufgenäht wurde. Im ausgebauten Zustand ist der Himmel sehr dreidimensional und flexibel. Es war nicht einfach, den neuen Stoff mit der richtigen, leichten Spannung anzunähen. Als Laie hätte ich das nicht so hinbekommen.

    So... fertig.
    IMG_3264.jpg


    Dank hervorragender Näharbeit einer echten Fachfrau ist es ganz ausgezeichnet geworden. Der Einbau war etwas pfriemelig, hat aber ohne große Probleme geklappt. Geduld ist hier hilfreich. Die vorderen Ecken müssen sehr genau gearbeitet sein, damit es gut aussieht.
    MfG ELK

    Moin!
    Ich erzähle einfach mal kurz, was ich gemacht habe. Ich behaupte nicht, das wäre die optimale Lösung, aber für mich ist's OK.Wie immer: bei meinem 453 Cabrio von 2017 war es wie beschrieben. Zumindest Kabelfarben scheinen ja gerne abzuweichen.


    JBL-Subwoofer durch Pioneer-Subwoofer ersetzt

    • Der mechanische Einbau des Subwoofers wurde ja schon gut erklärt hier. Unter den Fahrersitz passte er bei mir (mit Sitzhöhenverstellung) gerade eben nicht.
    • Der Fahrersitz muss nicht ausgebaut werden, Pflaster sollte aber bereit liegen...
    • Je nach Risikobereitschaft und Umsichtigkeit die Batterie abklemmen.
    • Verstärker ausbauen: zwei 10mm-Muttern rechts und links vom Verstärker, eine in Fahrtrichtung hinten.
    • Stecker vom Verstärker ausrasten: Verriegelung am Hebel eindrücken, dann den großen Hebel umlegen.
    • Das Kabel zum Stecker freilegen. Ich habe bei mir dazu den Teppich unter dem Sitz etwas eingeschnitten.
    • Die dicken Kabel rot und schwarz (evtl. mit bräunlichem Streifen) sind 12V + und -.
    • Das einzelne (nicht verdrillte) schmuddelrosapinkfarbene Kabel an Pin 11 des Steckers ist die Remote-Leitung (blau vom Subwoofer).
    • Ggf. den Stecker zerlegen. Ist alles nur gesteckt, aber die Verriegelung ist etwas fitzelig wieder richtig zusammenzubekommen.
    • Das Signal für die Türlautsprecher (andere habe ich nicht...) vom Radio zum Verstärker sollte pink-grün (beide Seiten) sein, war es bei mir aber nicht. Der Stecker besteht aus zwei Bereichen. Im vorderen, größeren sind Stromversorgung und Ausgänge zu den Lautsprechern zu finden, im kleineren die Signale vom Radio. Dort sind es die beiden Paare, die direkt neben dem großen Stecker liegen. + und - liegen sich jeweils gegenüber. Die Pins sind 23 (+) und 28 (-) für die linke Tür und 24 (+) und 29 (-) für die rechte Tür. Ein paar Pinnummern stehen mikrowinzigklein auf dem Stecker.
    • Nach der richtigen Einstellung am Subwoofer (die kleinen Schalter bei den Anschlüssen, einfach ausprobieren) kann der Bass über die Fernbedienung bis "völlig übertrieben" eingestellt werden. Der JBL war bisher kaum zu bemerken. Und ich habe mehr Platz im Kofferraum.
    • Und ja: ich habe die Stromversorgung direkt beim Verstärker abgenommen. Ich merke keine Bassaussetzer oder Störungen und die Sicherung ist auch noch heil. Wer mag, kann ja die Stromversorgung anders regeln.


    JBL-Hochtöner durch Hertz-Hochtöner (C26) ersetzt

    • Hochtönerblenden entfernen, sind nur geclipst.
    • Hochtöner ausclipsen.
    • Stecker ausrasten und abziehen.
    • Bei meinen C26 waren keine Kondensatoren dabei, ich habe 6,8µF genommen (in Reihe). Je größer der Wert, desto mehr tiefe Frequenzen werden zum Hochtöner durchgelassen. Empfohlen wäre wohl eher etwas weniger, z.B. 3,3µF. Ich wollte aber mehr Mitten dabeihaben. Mir gefällt es so, wie es jetzt ist. Darauf achten, es müssten ungepolte Tonfrequenzkondensatoren sein. Ich habe meine von Völk....
    • Das grüne Kabel ist +.
    • Kabelkram von dem Einbau gegen Klappern und Kurzschluss umwickeln.
    • Ich habe meine Hochtöner hochprofessionell mit Heißkleber befestigt. Immerhin ist bei mir das Hertz-Logo waagerecht, auch wenn es am Ende fast nicht zu sehen ist.
    • Abdeckungen wieder aufstecken.


    Nun habe ich für rund 250 EUR deutlich besseren Klang und viel mehr Bass. Ist natürlich immer noch nicht supertoll, aber dafür "nur" 250 EUR. Und den Einbau sollte man in 2-3 Stunden hinbekommen. Für mich das passende Preis-Leistungsverhältnis.


    MfG ELK

    Die verwandten Renaults habe ich alle durch, die Befestigungsabstände sind alle größer, selbst beim Twingo.
    Also habe ich lackiert. Wie oben empfohlen erst exzessiv gereinigt, dann mit Kunststoffprimer grundiert und dann mit Dupli Platinum (mein Favorit bei Sprühfarben) lackiert. Ist recht gut geworden, aber von einer der kleinen Abdeckungen habe ich schon was abgekratzt. Evtl. sollte man nach dem Lackieren noch einmal mit 2K-Klarmattlack drüber.
    MfG ELK

    sooo vorsichtig bin ich nun auch wieder nicht...
    Ich habe den Innenhimmel jetzt ohne Beschädigung ausgebaut. Hier die Schritte:
    (Immer sehr aufpassen, den Himmel nicht zu sehr zu dehnen, es könnten Nähte reißen und es besteht Knittergefahr. Vorsicht auch bei den Gummileisten, ist alles nicht besonders robust.)

    • Dach etwa zur Hälfte öffnen.
    • Mit einem geeigneten Montagekeil (typisches Innenausstattungsdemontagewerkzeug) nach hinten zwischen Innenhimmel und darüberliegendem Kunststoffteil fahren, ca. 5cm vom Rand.
    • Die jeweils ca. 8cm langen Formteile nach unten aushebeln.
    • Den über die restliche Breite reichenden Gummi-Haltestreifen ebenfalls nach unten aushebeln.
    • Dach wieder komplett schließen.
    • Vorne anfangend die tannenbaumförmigen Gummileisten aus den darüberliegenden Aluspriegeln nach unten abziehen. Der Anfang klappte bei mir ganz gut mit einer kleinen, abgewinkelten Flachzange, mit der ich ca. 2cm der Leiste fassen konnte und dann per Hebelarm nach unten aushebeln konnte. Der Rest geht von Hand in vielen kleinen Schritten. Nur am Gummistreifen ziehen, nicht am Stoff!
    • Besonderen Spaß gibt es bei der vorletzten Leiste, dort ist es etwas eng. Ggf. das Dach zum Start soweit öffnen, dass die Schiene nach oben klappt, dann kommt man von außen besser ran.
    • In den äußersten Ecken hinten gibt es jeweils eine kleine, von Stoff verdeckte Lasche, die per Schraube mit der Seitenblende verbunden ist. Diese zuerst beide entfernen.
    • Dach fast komplett öffnen.
    • Zum Abschluss die hintere Gummi-Klemmleiste nach oben (!!) aushebeln. Geht ziemlich leicht, wenn man es in die richtige Richtung versucht...

    Wie üblich garantiere ich für nichts, was ihr an euren Autos selbst zerlegt... Meiner ist BJ 2017, evtl. gibt es ja Unterschiede je nach Baujahr.
    Zum Wiedereinbau sollte man wohl, soweit möglich, die vorderen Klammern, die die Halteleisten hielten, etwas versetzen.


    Nun habe ich den Himmel mit Geruchsentferner behandelt (vorsichtshalber) und lasse ihn trocknen. Dann wird er mit schwarzem Alcantaraimitat umnäht, den bisherigen Himmel lasse ich also als innere Schicht drin. Damit spare ich mir, die Gummileisten neu anzunähen.


    MfG ELK