Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der Anschluss läuft über den Kombischalters. Da ich den Schaltplan auch irgendwie anzweifle, mach Dir die Mühe, leg die Hupe frei, wie Sonnenfahrer schon geschrieben hat. Irgendwo muss man anfangen zu messen und sich systematisch durchbewegen. Ich hatte ihn eigentlich gemeint mit dem Blick auf den Schaltplan.

    Ggf. ist die Spule in der Hupe durch und hat die Sicherung fliegen lassen.

    Prüflampe oder Multimeter wäre toll, wenn man an den Stecker käme. Schau doch bitte auch mal in den Schaltplan. Wenn ich das richtig deute, hätte doch bei Kurzschluss in der Hupe selbst dann eigentlich Sicherung 30 fliegen müssen, bei allem bis zum Spulenkreis des Hupenrelais die 7 - warum auch immer das so geschaltet sein soll oder ist. Fehler im WIS?

    Ich hab da noch einen anderen Gedanken: Hat die Hupe nach dem Tausch des Kombischalters denn überhaupt noch funktioniert? Beim Einbau etwas an den Steckverbindern beschädigt? Da ist ja immer noch die Sache mit der Sicherung 7.

    Das Relais für die Hupe ist bei mir ungefähr so belastet, wie die Nebelschlussleuchte (kann bei Dir anders sein). Wird halt ab und zu mal getestet. Abgesehen davon hatte ich das letzte kaputte Relais 1987 an einem Golf 2.

    Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch. Ich habe Dir mal den Schaltplan aus dem WIS angehängt. Eine interessante Schaltung ... :rolleyes: ... Hupentaster - Kontaktspirale - Kombischalter - Sicherung 7 Relaismodul - Relais? - schaltet +12V über Sicherung 30 an die Hupe ... eine 15A-Sicherung für die Relaisspule? Alles ein Bisschen komisch. Schau Dir aber bei der Fehlersuche auch mal die Sicherung 30 an. Das Relais selbst müsste sich auf dem Sicherungsmodul befinden.


    Ach so, den Schaltplan habe ich mit der FIN meines Brabus gezogen.

    Ich glaube also, dass es währenddessen keinen Strom verbraucht.

    Ich glaube, die Sicherung ist raus sind die letzten Worte des Elektriker-Azubis. ;)


    Gemessen wäre das besser. Es hört sich aber so an, als wäre das nicht der Sleep-Modus, sondern Android ist runtergefahren. Meins bootet nach dem Deep Sleep nicht neu, sondern ist sofort wieder da. Es werden lediglich die davor genutzten Apps neu gestartet. Bei der Navigation z. B. bleibt das Ziel erhalten.

    würde mich mal interessieren wie man das am besten einstellt um zu testen ob es auch funktioniert

    Ich hatte November bis Januar einen regen Austausch mit A-Sure zu diesem Problem. Sie haben Geräte als Plug and Play für den Austausch des Media Systems angeboten. So ganz P'n'P war es dann doch nicht und ich habe noch einen Kabelbaum für Originalkamera und -mikrofon gebaut, sowie Antennen (FM, DAB, GPS) DAB-Stick, SD und USB eingebunden. Alles läuft wirklich gut. Aber das Gerät geht nicht in den Deep Sleep und zieht im Standby gemessene 500 bis 600 mA, also etwa 6 bis 7 Watt. Trenne ich das vom CAN-Adapter emuliert ACC (Klemme 15), geht das Gerät sofort in den Deep Sleep und der Verbrauch auf unter 30 mA.

    A-Sure hat es nicht geschafft, das Problem zu beheben, weil der CAN-Adapter ACC nicht abschaltet (konnte ich versuchsweise anders lösen) und zusätzlich die Gerätesoftware den Timer nicht nutzte, sondern bei ACC aus sofort das Gerät in den Deep Sleep schickt. Also Zündung aus = Radio aus, wie in den 70er Jahren.

    Im Prinzip liegt es nur an schlechter Software.


    Du solltest mal ein geeignetes Multimeter als Amperemeter in die Dauerstromleitung Klemme 30 hängen und schauen, was da so verbraucht wird, wenn Du das Gerät ausschaltest und wenn es nach der eingestellten Zeit in den Deep Sleep gehen soll.

    Das system ist nun vollständig. Einbau war eigentlich viel einfacher als ich dachte.

    Gib doch mal eine Rückmeldung, ob Dein Gerät in den einstellbaren DeepSleep-Mode geht. Sonst ist nämlich nach spätestens drei Tagen in der Garage die Batterie leer. Es gibt eine Menge Firmwares, die dem CAN-Bus-Adapter den Ablauf dieses Timers nicht mitteilen (können) und kein mir bekannter Adapter kann etwas mit dem SAM-Befehl an die Steuergeräte anfangen, weil er ja nicht adressiert wird. Da Klemme 15 beim Media System nicht vorhanden ist, wird es über den Adapter bereitgestellt. Schaltet klemme 15 nicht ab, bleibt das Radio im stromhungrigen Standby.

    wurde der Fehler eigentlich gefunden?

    Es ist leider ein gängiges Forenproblem, dass zwar viele aktive Mitglieder von Neulingen gerne für das Brainstorming zu ihrem Problem beschäftigt werden, aber selten mal eine Rückmeldung kommt, wenn das Auto wieder läuft. #4 war der zweite von zwei Posts des TE.

    Braucht man den 3 Auspuffhalter unbedingt wenn man auf Brabus umbauen will ? :/

    Ein Hersteller verbaut nicht grundlos Material. ;) Der Brabus-Schalldämpfer ist von der Gewichtsverteilung schon etwas "linkslastig" und der dritte Halter dürfte die daraus resultierenden Schwingungen sowie die Kräfte auf das Flexrohr reduzieren. Abgesehen davon könnte auch die Optik leiden, wenn sich das linke Gummielement schneller längt, als das auf der rechten Seite.