Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    mittlerweile 3 Splitter von Amazon und AliExpress ausprobiert und alle waren schlecht bis unbrauchbar

    Das Problem ist, dass Du nichts splitten kannst, was schon nicht ankommt. Die Antenne ist für die Originalradios konzipiert. Wenn Du im Kotflügel die FM-Antenne nutzen willst, muss diese mit einer Phantomspeisung versorgt werden, weil es eine aktive Antenne ist. Die Originalradios haben diese Spannungsversorgung über die Antennenleitung. Wird der Verstärker nicht versorgt, wirkt er wie ein Dämpfungsglied. Entsprechend schlecht bis nicht mehr vorhanden ist der Empfang. Die DAB-Antenne, falls vorhanden, ist dagegen passiv ausgelegt. (Wenn hinter dem Radio zwei Kabel ankommen: weißer Stecker FM, brauner Stecker DAB.)


    Geeignete Splitter für aktive FM-Antennen, bei denen am Ende ein ordentliches DAB-Signal herauskommt, gibt es nur wenige. Und es funktioniert nicht mit jeder aktiven Antenne. Wenn der in die Antenne integrierte Verstärker tatsächlich nur 87,5 - 108 MHz verstärkt und alles drumherum dämpft, kommt kein DAB-Signal an. Auch renommierte Anbieter, wie Caratec, weisen auf diese Problematik hin. Und deren Connect CC035DAB kostet inzwischen um die 70 Euro. Das Vorgängermodell hatte ich mit sehr gutem Ergebnis in meinem letzten 451 - allerdings an der passiven Stabantenne.

    @Iogu Es ist kein Rätsel. Spannung im System mit Verbrauchern und mehr als einer Stromquelle sagt nichts über die Flussrichtung des Stromes aus. >Amperemeter


    Ich weiß nicht, wie alt Du bist und ob Du schon Autos von vor etwa 1992 besessen hast. Das war die Zeit vor CAN-Bus und Steuergeräten für alles. Es gab Schalter und direkte Kabelverbindungen zu den Verbrauchern. Lichtmaschine und Batterie hingen parallel am Bordnetz. Es gab nur die Spannungsregelung des Lichtmaschinenreglers, damit es keine Überspannung im Bordnetz mit durchbrennenden Glühbirnen und kochender Batterie gab. Lichtmaschinen lagen von ihrer Leistung deutlich niedriger als heute. Bist Du nachts bei Regen auf der Autobahn in einen längeren Stau gekommen und hattest Licht, Gebläse, Scheibenwischer und heizbare Heckscheibe an, aber selten mehr, als die Leerlaufdrehzahl des Motors, hat der Strom der Lichtmaschine nicht gereicht. Entsprechend wurde die benötigte Mehrleistung von der Batterie gezogen. Die Ladekontrollleuchte hat das nicht angezeigt, weil die Lichtmaschine ja die Spannung geliefert hat. Trotzdem war nach einiger Zeit die Batterie geschwächt oder sogar irgendwann leer. Die Spannung fällt erst dann merklich ab, wenn beide zusammen nicht mehr den Bedarf decken können. Andererseits haben damals ein paar zügige Kilometer gereicht, um die Batterie wieder ein gutes Stück aufzuladen.


    Der DC-DC - Wandler liefert den benötigten Strom für die Verbraucher, wenn die Traktionsbatterie "online" ist. Alles andere erbringt die 12V-Batterie. SAM, Uhr, Alarmsystem, ZV, Begrüßungslicht ... eine lange Liste. Wann der Wandler zusätzlich die 12V-Batterie lädt, ist softwareseitig festgelegt. Du kannst es nachlesen. Es gibt ganz klar Fahrprofile, bei denen nicht im erforderlichen Umfang geladen wird.


    Das war es jetzt aber von mir zu dem Thema, das wir hier schon mehrfach hatten. Wir sind eh komplett OT.

    Bordnetzstützung und Batterie laden sind zwei Paar Schuhe.

    Der DC-DC - Wandler arbeitet grundsätzlich so, wie die bedarfsgeregelte Lichtmaschine. Es gibt einen Spannungswert für das Bordnetz, der aufrecht erhalten wird. Jeder Stromentnahme eines Verbrauchers wird nur die Strommenge durch den Wandler entgegengesetzt, die nötig ist, um einen Spannungsabfall im System zu verhindern. Eine Batterie dagegen ist kein Verbraucher in diesem Sinne. Sie benötigt nicht nur die erhöhte Spannung, sondern auch den entsprechenden Stromüberschuss im System, um zu laden. Wann der zur Verfügung gestellt wird, steht klipp und klar in dem Schreiben. Fährst Du nur Kurzstrecke und kommst nie zu diesen dreißig Minuten, hungerst Du die Batterie problemlos unter 12 V, ohne dass der Wandler sie lädt.