Hallo Heiko,
in Foren sind Fragen natürlich legitim, wenn man sich vorher mal umgeschaut und auch gesucht hat. Viele interessante Informationen findet man nicht immer problemlos über die Suchfunktion, weil sie unter einem anderen Thema am Rande thematisiert wurden, oder bei einem Begriff gleich dutzendweise Beiträge angezeigt werden.
Zu 1. Dein Fahrzeug ist die dritte Generation des Smart, die ab 2014 auf den Markt kam. Der Sparfuchs Daimler ist auf die Idee gekommen, den Smart 453 (Fahrgestellnummer) weiter unter der Modellbezeichnung 451 und als quasi Facelift des alten "Würfels" auf den Markt zu bringen. So sparte man sich nicht nur die Homologation eines neuen Serienfahrzeugs, sondern konnte auch die Klimaanlage erst einmal weiter mit dem billigen Kältemittel R134a befüllen. Nach einiger Zeit musste dann doch R1234yf verwendet werden. Es werden sicher noch ein paar andere finanzielle Kniffe eine Rolle gespielt haben, die sich aber meiner Kenntnis entziehen. Tatsächlich ist der 453 ein völlig anderes Auto, denn technisch ist er nichts anderes als ein Renault Twingo III For Two. Also wie beim Citan, der ja der Renault Kangoo mit Stern ist.
Zu 2. Das beheizbare Lenkrad ist tatsächlich Bestandteil des Winterpaketes U14. Es werden an dem Lenkrad aber nur rechts und links ein paar Zentimeter warm. Wenn Du also nicht mit "Viertel vor Drei" am Lenkrad drehst, bleiben die Finger trotzdem kalt. Die Preis- und Ausstattungslisten für alle Jahrgänge sind im Netz verfügbar, aber zu groß, um sie hier hochzuladen.
Zu 3. Wenn Du den Smart über die Dein-Smart-App, die ja in gut zwei Wochen abgeschaltet wird, vorklimatisieren möchtest, muss er tatsächlich am Lader hängen. Es gibt übrigens bereits einen Open Source - Ersatz für die demnächst fehlenden Online-Funktionen des EQ. Stichwort: OVMS. Das ist inzwischen in der speziellen Smart-Entwicklerversion auf einem recht guten Stand und die Vorklimatisierung klappt jederzeit. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Vorklimatisierung beim Coupé auf die dritte Schlüsseltaste zu codieren. Dazu ist aber ein Software-Eingriff über die OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs erforderlich. Stichwort: ddt4all.
Zu 4. Die von Dir erwähnte Website funktioniert seit einiger Zeit nur noch sporadisch, dann aber völlig normal, also mit vollen Umfang der Informationen. Habe gerade mit unseren beiden Fahrgestellnummern getestet. Erste Anfrage 10 Sekunden, zweite Anfrage gut fünf Minuten. Aber die haben ja vermutlich drängendere Probleme, als unsere Ausstattungen. Ich hänge mal einen kleinen Teil der Liste vom Brabus an.