Viel Spaß am Basteln! Ich persönlich würde nichts an den Farben meiner Smarts ändern oder gar andere Fahrwerksteile und Auspuffanlagen einbauen, aber das ist auch völlig nebensächlich. Die Freude, sich sein Auto zu zurechtzumachen wie es einem gefällt, die teile ich völlig. Planen, ausdenken, abwägen, vergleichen, bestellen, abwarten, einbauen, drumherumschleichen und ausprobieren... Da erkenne ich mich wieder. Also: viel Spaß und allzeit gute Fahrt!
Beiträge von scxy
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hui, die sehen ja krass aus. Hätte ich nicht gedacht, dass es überhaupt Felgen gibt, die man als "konkav" bezeichnen kann. Aber die Beiträge haben schon auch erkennen lassen, dass es nicht sehr ausgeprägt konkav werden kann, ohne den Kotflügel zu verbreitern (wie oben im Bild mit dem weißen ed/eq).
Ich habe auf der verlinkten Seite übrigens einen Rabattcode über 50,00 € gedreht. Hat jemand Interesse: MV6WboTe
-
Bei YouTube z.B. gibt es manchmal Zusammenstellungen, die auch zum Download freigegeben sind. Ich habe schon ganze Alben runtergeladen. (Allerdings kein Rock/Pop.)
-
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, habe aber ein paar Klicks unternommen, um eine Antwort zu finden. Die Frage stößt bei mir auch auf ein wenig Interesse (nicht Kaufinteresse, eher so etwas wie Neugierde).
Gefunden habe ich nichts. Wird wohl auch nicht möglich sein angesichts der Einpresstiefe und der Form des Radhauses. Wenn das Rad konkav sein soll, rückt ja automatisch das Felgenhorn weiter nach draußen. Wenn schon bei den originalen Y-Felgen Flaps nötig sind, ginge in diesem Fall an der Verbreitung des Kotflügels kein Weg vorbei.
So viel Geld sind sicherlich nur wenige smart-Eigner bereit, dafür auszugeben.
-
https://www.ebay.de/itm/264139651143
Ich habe 19,95 € vorgeschlagen und das wurde akzeptiert.
Ich habe vorn zwei neue Löcher in den vorhandenen Innenkotflügel gebohrt und die Schraube in einer mitgelieferten Metallspange eingeschraubt. Die verschwindet im "Radkasten". Eine zweite Schraube geht in einem kleinen Befestigungsbügel, der unten an Schweller original angebracht ist. Im Original ist dort der Innenkotflügel mit einem Niet befestigt. Den habe ich ersetzt durch Schraube mit einer Metallspange als "Mutter". (Ich weiß nicht, wie diese Dinger heißen.)
Am oberen Ende ist nur so eine Metallzwinge verbaut. Also kein Loch gebohrt. Man schlägt eine kleine Lasche, die am Schmutzfänger vorhanden ist, um den Radlauf nach innen und schiebt diese Zwinge aus Richtung Innenseite des Radkastens Richtung nach außen drüber.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die habe ich auch gerade verbaut, allerdings haben meine unter 20,00 € gekostet. Augenscheinlich die gleichen.
Vor allem vor den Schwellerspitzen vorn erscheinen sie mir sinnvoll. -
Diese Frage stellt sich mir auch...IMG_20201008_013126_1_2.jpg
-
50 kg bei Anhängerbetrieb, 70 kg mit Fahrradträger. Woraus der Unterschied resultiert, weiß ich nicht und kann ich mir auch nicht richtig vorstellen. Ist aber so.
Und 750 kg Anhängelast übrigens.
-
...sicherlich gibt es da beim 42 und 44 noch einen Unterschied.
Mein Verbrauch bei forcierter Fahrt: 6,6 l/100 km über eine Distanz von mehr als 300 km. Wenn ich meinen verkauften Tiguan so gescheucht hätte, wären es etwa 11 l gewesen. Auch mein Roadster würde wahrscheinlich nicht unter 6,6 l liegen. Das ist, was ich von einem modernen Auto erwarte.
-
Ich freue mich sehr über meinen Transport-Floh. Frisch mit Kupplung ausgestattet.