Beiträge von scxy

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, habe aber ein paar Klicks unternommen, um eine Antwort zu finden. Die Frage stößt bei mir auch auf ein wenig Interesse (nicht Kaufinteresse, eher so etwas wie Neugierde).


    Gefunden habe ich nichts. Wird wohl auch nicht möglich sein angesichts der Einpresstiefe und der Form des Radhauses. Wenn das Rad konkav sein soll, rückt ja automatisch das Felgenhorn weiter nach draußen. Wenn schon bei den originalen Y-Felgen Flaps nötig sind, ginge in diesem Fall an der Verbreitung des Kotflügels kein Weg vorbei.


    So viel Geld sind sicherlich nur wenige smart-Eigner bereit, dafür auszugeben.

    https://www.ebay.de/itm/264139651143


    Ich habe 19,95 € vorgeschlagen und das wurde akzeptiert.


    Ich habe vorn zwei neue Löcher in den vorhandenen Innenkotflügel gebohrt und die Schraube in einer mitgelieferten Metallspange eingeschraubt. Die verschwindet im "Radkasten". Eine zweite Schraube geht in einem kleinen Befestigungsbügel, der unten an Schweller original angebracht ist. Im Original ist dort der Innenkotflügel mit einem Niet befestigt. Den habe ich ersetzt durch Schraube mit einer Metallspange als "Mutter". (Ich weiß nicht, wie diese Dinger heißen.)
    Am oberen Ende ist nur so eine Metallzwinge verbaut. Also kein Loch gebohrt. Man schlägt eine kleine Lasche, die am Schmutzfänger vorhanden ist, um den Radlauf nach innen und schiebt diese Zwinge aus Richtung Innenseite des Radkastens Richtung nach außen drüber.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    50 kg bei Anhängerbetrieb, 70 kg mit Fahrradträger. Woraus der Unterschied resultiert, weiß ich nicht und kann ich mir auch nicht richtig vorstellen. Ist aber so.


    Und 750 kg Anhängelast übrigens.

    ...sicherlich gibt es da beim 42 und 44 noch einen Unterschied.


    Mein Verbrauch bei forcierter Fahrt: 6,6 l/100 km über eine Distanz von mehr als 300 km. Wenn ich meinen verkauften Tiguan so gescheucht hätte, wären es etwa 11 l gewesen. Auch mein Roadster würde wahrscheinlich nicht unter 6,6 l liegen. Das ist, was ich von einem modernen Auto erwarte.

    170 km/h ist doch bei dem 90 PS-Modell auch als Höchstgeschwindigkeit angegeben und eingetragen?!


    Ich hatte heute eine längere Fahrt und etwa 40 km einen Dodge Charger vor mir, der nie schneller als 170 fuhr. Da konnte ich schön im Windschatten mitfahren. Deutlich zu spüren war der Regelungsvorgang, genau wie wenn der Limiter greift.


    Der Dodge hat deutlich höheres Überhol-Image. Dem haben sie alle freiwillig die Bahn geräumt...

    Ja du kannst auch nur die mittlere Schraube in die Armlehne Schrauben die wird da reingeschaubt wo im hinteren Getränkehalter die originale Schraube rausgenommen wird somit hast du beim Ausbau keine Beschädigungen oder ähnliches


    Sorry für die komische Beschreibung besser hab ichs net hinbekommen haha

    Moin, liebe Leute. (Mein erster Beitrag hier im Forum.)


    Meinen 44 habe ich gerade vor ein paar Tagen gekauft und muss ihn mir erstmal richtig einrichten. An einige Komfort-Funktionen aus meinen früheren Fahrzeugen (zuletzt Tiguan, davor Saab 9-5) gewöhnt man sich doch allzuleicht und möchte sie nicht mehr missen.
    Dazu gehört auch die Mittelarmlehne.


    Nach Abwägung aller Informationen, die ich hier und andernorts dazu auflesen konnte, habe ich mir für die Nachrüstlösung entschieden, die eigentlich für den Twingo III angeboten wird und ausdrücklich nicht für das Schwestermodell von Smart. Mein Mut zu dieser Bestellung speiste sich auch aus den Erläuterungen hier. Außerdem habe ich auch in Nachbars Twingo geschielt und überlegt, ob die Form des Becherhalters tatsächlich ähnlich oder sogar identisch ist.


    Identisch ist sie nicht, aber sehr ähnlich. Die Armlehne passt deshalb hinreichend gut. Genau wie einige Leute hier schon schrieben, musste ich nur eine andere, längere Schraube verwenden, um den Sockel im Becher und damit den originalen Becherhalter selbst am Boden anzuschrauben. Die Armlehne konnte ich dann sehr fest auf dem originalen Bauteil befestigen. Dieses ist aber nicht für so einen hohen Aufbau und die damit einhergehende Hebelwirkung ausgelegt und lässt sich nicht "bombenfest" am Fahrzeugboden fixieren. Dafür reicht die einzige Schraube im Boden einfach nicht aus. Mich stört das nicht, zumal die Belastung durch den abgelegten Arm kein spürbares Wackeln verursacht. Nur wenn man die Lehne in die Hand nimmt und daran rüttelt, bewegt sie sich mitsamt dem Sockel etwas.


    Im Lieferumfang war bei mir noch die stoffbezogene Auflage, die ich als Ersatz in den Keller lege. Außerdem ein paar Schrauben, vier Stopfen, mit denen die sichtbar bleibenden Schraublöcher verblendet werden und ein Torx-Schlüssel mit langem und kurzen Ende.


    Der Platzgewinn ist erfreulich. Der Zugang zu den Mediensteckern ist ungehindet möglich, spätestens, wenn man die Lehne nach oben klappt.


    Die Verarbeitungsqualität der Lehne ist nicht allerbestens. Das Leder glänzt mit dem Hartplastik schon etwas billig um die Wette. Ein paar scharfe Grate habe ich selbst angeschliffen und entfernt. Angesichts des moderaten Preises finde ich das alles akzeptabel. Unterm Strich ist es für mich eine sehr gute Lösung.


    Weil gerade vom Interieur die Rede ist: Nachgerüstet habe ich gleich noch die beiden praktischen Gepäcknetze und eine Handyhalterung. Auf dem zweiten Bild sieht man auch ein wenig die Makrolon-Scheiben von Solarplexius, mit denen ich die drei hinteren Fenster (Türen und Heckklappe) verdunkelt habe. Sie sind mir eigentlich etwas zu dunkel, aber ihren Zweck (Sonnen- und Blickschutz) erfüllen sie gut. Fürs Einparken hat das kleine Ding ja sogar eine Kamera, da muss ich nicht mehr durchs Fenster schauen. Und Licht kommt hinten vor allem von oben ins Auto, wenn dort das Rollo zum Dachfenster geöffnet wird.


    Nächste Woche erhält das kleine Wägelchen noch eine Anhängerkupplung. Dann wird es auch als Urlaubsmobil für unsere vierköpfige Familie eingesetzt werden können.


    Ich freue mich, dass wir unsere Spritschleudern zugunsten dieses pfiffigen Kleinwagens ausgetauscht haben. Viele Freunde und Bekannte sind etwas verwundert, dass wir mit zwei kleinen Kindern nun ausgerechnet ein viel kleineres Auto gekauft haben, als wir in den letzten 20 Jahren gefahren sind. Der Grund liegt darin, dass mich deren hoher Verbrauch eigentlich schon immer gestört hat und ich mich nur deshalb damit abgefunden habe, weil wir nie auf eines dieser Autos angewiesen waren. Das ist jetzt anders geworden. Weil wir nun häufiger auch im Stadtverkehr damit herumkurven (müssen), schien mir die Abschaffung der "Spritmonster" geboten.