Beiträge von TomF72

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hast Du einen Hebel ohne Automatikfunktion?

    Habe bei meinem 2. Smart (aus 2017) den Lenkstockhebel getauscht. Dieser hat jetzt „Auto“ Funktion, da auch Lichtsensor standardmäßig verbaut war. Mit Lichtsensor (bei diesem Modell) hätte ich den Pin Tausch 1 und 3 (ohne Wechsel Lenkstockhebel) machen können und es hätte funktioniert (wollte aber das „aus“ und „Auto“ separat haben).


    Der jüngere Smart aus 2021 hat keinen Lichtsensor und den Standardlenkstock (ohne Auto Position) so wie du. Den ausgebauten hab ich vorhin mal durchgemessen (aus dem 2017 - sind mW baugleich zum aktuellen Modell).


    Auf Position NULL (aus) hast du (Standardlenkstock ohne Auto) EINE Verbindung von 3 und 4 und KEINE Verbindung von 9 und 10.

    Drehe ich auf Abblendlicht ist 3 und 4 NICHT mehr verbunden (unterbrochen) und 9 und 10 VERBUNDEN (Durchgang).


    Ich würde mal das Entfernen von Pin 3 (Hebel auf „aus“) und deine Schaltung mit Pin 9 und 10 aktiv probieren.


    PS: Da die „Technik“ mit und ohne Lichtsensor etwas anders ist, sollte Pin 1 und 3 so bleiben, wie standardmäßig verbaut. Keine Idee, was auf Pin1 anliegt, wenn kein „Auto“ und kein „Lichtsensor“ verbaut ist. Deshalb mE besser in Originalbelegung testen (Pin1 bleibt Pin1).

    Irgendeine Idee?

    Ja, hab eine Idee. Meines Erachtens nichts mit „Verriegelung“.


    Vielmehr ist im „Aus“ Zustand (Lenkstockhebel) der Pin4 (Masse) auf Pin3 geschaltet…hab es eben mal durchgemessen (hab noch einen ausgebauten Lenkstockhebel hier liegen).

    In dem Moment, wo du auf Stand oder Abblendlicht (mechanisch) drehst, ist die Verbindung Pin3 und Pin4 unterbrochen.


    Denke, dass man da noch ein Relais oder ähnlich zwischen schalten muss, dass die Verbindung Pin3 und Pin4 trennt, wenn deine/unsere Schaltung aktiv wird, da sonst weiterhin Masse auf Pin3, die nicht mehr anliegen darf.


    Klemm mal Pin3 testweise aus dem Stecker aus (und Lenkstockhebel auf „aus“). Ich denke, dass du dann keine Fehlermeldung mehr sehen wirst.


    Bin ziemlich zuversichtlich, dass das der Fehler ist.


    PS: Tausch Kabel Pin 1 und 3 bringt nichts, weil wir keinen Licht-Sensor mehr verbaut haben, wie die „alten“ Modelle.

    In der Tat hätte der Zusatz „scheinbar/eventuell“ hinzugefügt werden sollen.


    In einem anderen Forum ist es beschrieben, wie ich es umgesetzt habe und das funktionierte dann ja auch.


    Wenn du deine Anleitung überarbeiten möchtest, dann schreib doch, dass ggf. auch ein „Horloge“ bei manchen KIs (beim Coding) noch zusätzlich zu drücken ist.

    Dann ist es rund und keiner hat die Vermutung (so wie ich vor 2 Tagen), dass deine Anleitung an dieser Stelle „scheinbar/eventuell falsch“ ist. 😉

    @dr. malossi - die Uhr lässt sich jetzt einstellen.


    Habe in Odometer das Cluster X07_V4.0 ausgewählt und displayed/managed (01b) und dann Einstein aktiviert, „Horloge“ und danach „Prise en compte“ gedrückt.


    In einer Anleitung stand ja man soll NICHT „Horloge“ drücken. Das probierte ich gestern und war frustriert, dass der Wert nicht übernommen wird.


    Nun wie oben beschrieben und…

    Kurzes Update - es funktioniert! 🙂


    Hab das Cluster (wie beschrieben) X07_V4.0 ausgewählt und displayed/managed (01b) und dann Einstein aktiviert, „Horloge“ und danach „Prise en compte“ gedrückt.


    Was soll ich sagen - das Untermenü „Zeit“

    ist da. 🙂


    Somit ist das Dokument (Post 139) dahingehend „falsch“, wenn es heißt „NICHT Horloge drücken“ sondern „(nur) Prise en compte“ (zweitgenannter Button macht nach meiner Rechere nur einen Reboot des KIs).


    Danke an alle!

    Danke Wodapol. Ich hatte die Lupe vorher genutzt und mein Verständnis war, dass (im „Ecu Window“ in grün) die verbauten STG aufgelistet werden. Das angezeigte STG habe ich dann genutzt (sofern ich nichts falsch gemacht habe).


    Ich hatte in einer Anleitung mal das X07_V4.x ausfindig gemacht. Wähle ich das V4.0 / 4.1 (im „Odometer“- ohne Lupe vorher) aus und ändere den Wert, hatte es gestern den gleichen Effekt (das KI scheint was zu empfangen und startet neu, aber kein neues Untermenü).


    Was ich aber mal testen werde, ist das Setting 00b (clock not displayed/not managed). Wenn ich dann das „richtige“ Cluster gefunden habe und die Uhr im KI ausgeblendet ist, dann kann ich ja die Rückstellung auf displayed/not managed (aktueller Parameter) wieder setzen und testen. Danach dann displayed/managed und wenn das nicht übernommen wird, dann „fehlt“ dem KI vermutlich entweder die Software für das Untermenü (oder mir der richtige Code).


    PS: Das war auch der Grund -> richtigen Code (zumindest so die Info an mich), warum MB die Codierung meines MuFu irgendwann abgebrochen hat („wir wissen leider nicht, welcher Code in welche Steuergeräte muss“). Ging wohl vor Jahren einfacher mit Xentry etc. - da musste aussagegemäß nur das/die Häckchen im STG für die Features gesetzt werden.

    wieviel Strom fließt denn da?

    Genau die Frage hab ich mir auch gestellt. Wenn du Plus (Batterie) von Pin10 nimmst, sollte es passen.


    Diese Nachrüstmodule nutzen das geschaltete Plus (zumindest mein Modul) nur zum Erkennen, ob Zündung (Licht) noch an bleiben oder aus sein soll.


    Die durchgeschaltete Spannung nimmt es mE von Klemme 30 (Dauerplus). Das Dauerplus und das Kabel, was dann die Beleuchtung einschaltet (auf Pin9 aufgeschaltet) sind beide die „dicksten“ Kabel, sodass da im Fall der Fälle mehr Strom fliessen kann.


    Denke/vermute aber, dass Pin 9 ggf ein Relais (oder was auch immer) schaltet…da passiert ja dann mehr als nur „die Birnchen“ (Abblendlicht) gehen an. So hast du ja u.a. auch eine „Info“ im Kombiinstrument (grünes Symbol, Licht ist an) und der Summer geht an, wenn du den Wagen ausmachst und der Lenkstockhebel noch auf Abblendlicht steht.

    Moin - eine kurze Frage. Versuche im nachgerüsteten Kombiinstrument (Farbdisplay) die Uhreinstellung im BC/Menü (Option fehlt) zu aktivieren.


    Bin im richtigen Steuergerät (Odometer) und den richtigen „Untermenüs“.


    Nach Anpassung auf den richtigen (neuen) Wert und Einstein-Modus sowie drücken von „Prise en compte…“ (wie von wodapol / in seinem Dokument erläutert) erfolgt auch Kommunikation mit dem KI. Startet neu, Display geht an, Geschwindigkeitsnadel fährt einmal komplett durch.


    Problem ist, dass der neue Wert (beim nochmaligen Check mit DDT4All) nicht übernommen wird (von 11b auf 01b), siehe Fotos.


    Kann das ggf daran liegen, dass softwareseitig was im Kombiinstrument „fehlt“, sodass es diesen Wert nicht aktiviert und den alten Wert beibehält?


    Danke vorab.