Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich denke, die Komfortänderung war auf seine zuvor verbauten "Nur Federn" bezogen.


    Das "keinen Komfortverlust" würde ich als subjektiv einstufen, weil in Gewindefahrwerken meines Wissens immer kürzere Federn mit höheren Federraten als original verbaut sind. Höhere Federrate macht die Grundeinstellung von vorneherein strammer, was durch die Dämpfung nicht kompensiert werden kann. Also Aussagen, die ich immer wieder höre "du kannst die Dämpfung so weit runter drehen, dass dass Sportfahrwerk sogar weicher als original wird" gehören ins Land der Märchen. Soll jetzt aber nicht heißen, dass die Dämpfung von untergordneter Bedeutung ist - im Gegenteil, so wie du schreibst ist es wichtig, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt und richtig eingestellt sind (das ist i.d.R. ein Fall für Spezialisten).

    Ich fahr an zwei unterschiedlichen Fahrzeugen zum einen nur Federn mit zugehörigen Dämpfern (nicht einstellbar) und zum anderen ein Gewindefahrwerk mit Verstellbarkeit in Zug und Druck. Ersteres ist deutlich "hoppeliger" als zweiteres, was ich wiederum als "für diese stramme Abstimmung schluckt das ganz ordentlich die Unebenheiten" bezeichnen würde.


    Beim ersten Smart, den ich gefahren bin war auch ein "Sportfahrwerk" verbaut, das zum Exitus des Fahrzeugs geführt hat, nachdem es sich bei einer Bodenwellenserie so aufgeschaukelt hat, dass die Fuhre nach der dritten Welle mit allen 4 Rädern ca, 1m über Grund abgehoben hat und die Landung mit Einschlag in einen Schutzzaun und anschließender 5-fach Rolle vorwärts endete=O.

    Beim jetzigen Smart bin ich mit den mit Originalfahrwerk möglichen Fahrleistungen sehr zufrieden und zusammen mit den gemachten Erfahrungen möchte ich das auch so lassen.

    :D iss ja auch ein Ami, nenne mir einen Ami an dem man nicht schrauben "muss" ?

    Das trifft mich als Ami-Fahrer aber ;(.

    Die Frage ist nicht zwingend die, ob man schrauben MUSS, sondern ob man es mit etwas Geschick KANN.

    Und in meinem Fall gilt "Ja, ich kann" und "Nein, es war auf den letzten 190Tkm außer zweier Radlager auch nicht nötig". Im Vergleich steht ein Großteil der Premiumprodukte aus unseren Landen mal ganz schlecht da, preislich sowieso konkurrenzlos.


    Genau diese Freiheit des Selbermachens sehe ich mit dem "Versoftwarisierungsgedöns" gefährdet und zudem bietet es den Herstellern ideale Möglichkeiten, ihre "Weisheiten" so zu schützen/verstecken..., dass du an sie und ihre autorisierten Partner kräftig abdrücken kannst, weil du es selber nicht mehr können sollst.

    Wirkliche Nachhaltigkeit ist das ganze Vorgehen ALLER E-Mobilisten eh nicht, weil jeder an ALLEN Komponenten Kasse machen will und so wie ich die Menschheit einschätze, wird die Sache (das Klima samt Auswirkungen) ganz schön eng, bis sich wirklich was Grundlegendes tut.

    Manuelle Entriegelung?

    Hab ich nicht. Kann jederzeit hoch oder runter (außer ich bin schon am Anschlag :saint:)

    Bühne ist gegen Absenken über mechanische Raster geschützt.

    Also hochfahren, in die Rasten absenken (entlastet die Hydraulik), arbeiten und ablassen.

    Beim Ablassen beachten, dass die Bühne kurz hochfährt um die Hebeleien "auszuklinken".


    Ach ja, meine Garage ist etwas höher als die Flachdachdinger - trotzdem komm ich nicht ganz hoch mit der Bühne, ist aber ausreichend Platz zum Basteln:thumbsup:

    Es gab mal "vollintegrale", bei denen es so war wie SamTE es beschrieben hat.

    Hat sich aber seit geraumer Zeit erledigt :thumbsup:.

    Bin da eher vom alten Schlag, wenn ich vorne bremsen will, dann mach ich das und ebenso hinten oder beide8)