Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    :D iss ja auch ein Ami, nenne mir einen Ami an dem man nicht schrauben "muss" ?

    Das trifft mich als Ami-Fahrer aber ;(.

    Die Frage ist nicht zwingend die, ob man schrauben MUSS, sondern ob man es mit etwas Geschick KANN.

    Und in meinem Fall gilt "Ja, ich kann" und "Nein, es war auf den letzten 190Tkm außer zweier Radlager auch nicht nötig". Im Vergleich steht ein Großteil der Premiumprodukte aus unseren Landen mal ganz schlecht da, preislich sowieso konkurrenzlos.


    Genau diese Freiheit des Selbermachens sehe ich mit dem "Versoftwarisierungsgedöns" gefährdet und zudem bietet es den Herstellern ideale Möglichkeiten, ihre "Weisheiten" so zu schützen/verstecken..., dass du an sie und ihre autorisierten Partner kräftig abdrücken kannst, weil du es selber nicht mehr können sollst.

    Wirkliche Nachhaltigkeit ist das ganze Vorgehen ALLER E-Mobilisten eh nicht, weil jeder an ALLEN Komponenten Kasse machen will und so wie ich die Menschheit einschätze, wird die Sache (das Klima samt Auswirkungen) ganz schön eng, bis sich wirklich was Grundlegendes tut.

    Manuelle Entriegelung?

    Hab ich nicht. Kann jederzeit hoch oder runter (außer ich bin schon am Anschlag :saint:)

    Bühne ist gegen Absenken über mechanische Raster geschützt.

    Also hochfahren, in die Rasten absenken (entlastet die Hydraulik), arbeiten und ablassen.

    Beim Ablassen beachten, dass die Bühne kurz hochfährt um die Hebeleien "auszuklinken".


    Ach ja, meine Garage ist etwas höher als die Flachdachdinger - trotzdem komm ich nicht ganz hoch mit der Bühne, ist aber ausreichend Platz zum Basteln:thumbsup:

    Es gab mal "vollintegrale", bei denen es so war wie SamTE es beschrieben hat.

    Hat sich aber seit geraumer Zeit erledigt :thumbsup:.

    Bin da eher vom alten Schlag, wenn ich vorne bremsen will, dann mach ich das und ebenso hinten oder beide8)

    Abschnitt 1:

    Subjektiv - offensichtlich hast du ne Müllbremse erwischt und ich eine, die ok ist (meine Oma lebt leider auch nicht mehr, also liegt's an ihr sicher nicht) oder ich bin einfach nicht so anspruchsvoll


    Abschnitt 2:

    Kann auf 160Tkm GSes zurückblicken, weiß also was die und auch deren Bremse kann. Zudem solltest du die Masse des Fahrzeugs zumindest erwähnen, wenn du vergleichst.


    Abschnitt 3:

    Kann ein einspuriges Fahrzeug aus der Spur gebracht werden - und was ist damit gemeint?


    Abschnitt 2&3:

    Hier bringst du die Bremsdosierung mit ins Spiel, die u.U. den Eindruck erweckt, die Bremse leistet mehr, als sie wirklich tut.

    Was ich kritisiere ist die Bremsstabilität und ob du das mit ner Anker werfenden Variante aus der Welt schaffst, wage ich zu bezweifeln.


    Abschnitt 4:

    Bin sowohl 450er und 451er gefahren und deren Bremsen schätze ich gleichwertig ein.


    Besser geht immer


    Denk mal, wir kommen da nicht so ganz zusammen, aber wenn du was Kräftigeres einbaust, dann lass uns an deinen Eindrücken teilhaben.

    Da muss ich jetzt mal eine Lanze für unsere 453er (42er) brechen.

    Ich bin mit der Bremsleistung der Originalbremse vollauf zufrieden.

    Die macht ihren Job unter "normalen" Bedingungen ganz ordentlich.

    Man kann immer Fälle aus dem Ärmel ziehen, an dem eine Bremse generell an ihre Grenzen kommt.

    Das eigentliche Problem ist die Bremsstabilität und nicht die -wirkung und das ist dem kurzen Radstand geschuldet.

    Wenn ich dann mit 170km/h auf der Bahn brettere und das u.U. noch in Situationen, bei denen ich mit Vollbremsungen rechnen muss, ist es kein guter Stil, die Probleme dann auf's Fahrzeug/Bremse abzuwälzen. Dasselbe dürfte zutreffen, wenn ich im Gebirge stark bremslastig den Pass runter heize.


    In einem anderen Forum bezeichnete ein User die Originalbremse des Fahrzeugs auch als minderwertig und krass untedimensioniert und untermauerte seine These damit, dass nach 3 kurz hintereinander folgenden Vollbremsungen aus 250km/h starkes Fading auftrat.

    Da konnte ich mir nicht verkneifen zu sagen, dass er in diesem Fall wohl eher seinen Fahrstil überdenken sollte, bevor er am Bremsenupdate arbeitet.