Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich hab den Wechsel bei 60Tkm mit der gleichen Kerzen-Hardware durchgeführt.

    Kerzenbild bei mir sehr gut - wäre also nicht zwingend notwendig gewesen.

    Das vorgeschriebene Intervall wurde ja mal von 60Tkm auf 80Tkm erhöht. Selbst diese Laufzeit sollten die Iridium-Kerzen problemlos durchhalten (saubere Motoreinstellung vorausgesetzt).

    Bei meinem anderen Gefährt hab ich sogar ein Wechselintervall von 160Tkm vorgeschrieben.

    Hatte sie das erste Mal bei 100Tkm rausgeschraubt und die neuen nur reingemacht, weil ich sie vorher besorgt hatte. Kerzenbild ebenfalls tadellos.

    Die Ablassschraube hat keinen Dichtring.

    02-Ablassschraube.jpg


    Drehmoment hab ich gemäß rechtem Handgelenk nach Gefühl verwendet, sowohl für Ablass- als auch Einfüllschraube.


    Am Geruckel oder sonstigem Verhalten hat der Ölwechsel (bei 60Tkm) nichts gebracht.

    Öl sah jetzt nicht sonderlich verunreinigt aus, Ablagerungen an der Ablassschraube konnte ich nicht feststellen (ist eh nicht magnetisch).

    Ich hab eine TWS3-18U Unterflur Scherenhebebühne von TwinBusch (im Garagenboden versenkt).

    Für den Smart hab ich zusätzlich 4 einfache Scherenheber besorgt.

    Letztere stell ich auf die Bühne, kurbel die hoch, bis die Räder freilaufen und fahr dann die Bühne hoch.

    Kannst in meinem Avatar sehen.

    Klappt perfekt, mache alles, was ich kann selber und das auch bei anderen Fahrzeugen, die ohne Zusatzgedöns gehoben werden können.

    Ich bin sehr zufrieden damit

    Geräusch ist (war) NICHT beim Bremsen (zumindest bei mir), sondern beim Fahren.

    Andere Beläge haben das nur marginal kaschiert.

    Ich hatte im Vor-Post meine Vermutung geäußert, dass es von den Nuten und Senkungen kommt, es sind keine durchgebohrten Löcher.

    Wenn die Kappen festkorrodieren, dann hast die schlicht zu wenig bewegt (alle 3..4 Monate kontrolliert ist jetzt kein Zeichen guter Pflege).

    Und wenn du weißt, dass die festgammeln können (ungünstige Materialkombination), dann mach halt einen Tupfer Antiquietschpaste drauf und gut is.

    PS: Hab auf meinem Fahrzeug auch Metallventile und -kappen, noch nie Probleme gehabt (auch nicht im Winter)

    Wo du recht hast: Wenn die festgegammelt sind, dann isses ?

    Ich kann mich über die Originalbremse nicht negativ äußern. Die hat doch genügend Biss. Wenn ich da auch nur annähernd voll drauf latsch, dann treibt‘s mir die Schweißperlen nicht wegen mangelnder oder nachlassender Wirkung auf die Stirn, sondern eher wegen der dem Radstand geschuldeten unterirdischen Bremsstabilität.

    Allerdings bin ich keine Referenz, da ich das Bremsen so weit wie möglich vermeide?

    Der smarte

    Danke für die Info.

    Dann ist das bei dir bzgl. Abnutzung der Beläge so, wie ich es technisch begründen könnte = innerer Belag geringfügig stärker abgenutzt.

    Bleibt die Frage, wieso das bei mir gerade andersrum und wesentlich extremer ist.

    Naja, wenn alles so wie es aussieht 70Tkm hält, dann will ich ja nicht so laut schimpfen:)