Die Verlegungsklausel hab ich noch nie gehört.
Überzieh halt die HU bis Mai und lass parallel den Check machen.
Das nächste mal passt‘s dann wieder.
Ich überziehe immer um 2 Monate, mach die Wartung aber selber.
Die Verlegungsklausel hab ich noch nie gehört.
Überzieh halt die HU bis Mai und lass parallel den Check machen.
Das nächste mal passt‘s dann wieder.
Ich überziehe immer um 2 Monate, mach die Wartung aber selber.
Meine hielt seit Erstzulassung 3,5 Jahre und 50TKm (2,5 Jahre, 47TKm seit meinem Besitz)
Durch Varta ersetzt
...Da beim EQ ohne die Batterie nichts mehr geht - anschieben ist ja nicht - ...
Kann man den EQ nicht überbrücken (Starthilfe von anderem Fahrzeug)?
Beim Verbrenner geht ja auch nix mehr, wenn die Batterie alle ist und anschieben soll man ja nicht wegen möglicher Kat-Schäden.
Das liegt an der Schwimmsattelkonstruktion. Du verwechselst da was! Da wo der Kolben sitzt braucht nur der Belag an die Scheibe gedrückt werden, aussen muss der ganze Sattel samt Belag auf den Bolzen bewegt werden.
Hält man also die Gleitbahnen immer fluffig, ist die Abnutzung gleichmässiger...
Die Konstruktion bei Schwimmsattelbremsen mit einhergehender Problematik der "Ungleichabnutzung" ist mir durchaus bekannt.
Bei meiner Wartung inkl. jährlicher Demontage, pingeliger Säuberung und Schmierung der Gleitbahnen halte ich die festgestellte Abnutzungsabweichung und diese zudem genau andersrum als erwartet, trotzdem für nicht ok. Hab noch nen 500er Fiat mit ebenfalls Schwimmsätteln. Da zeigen die Beläge genau das, was ich erwarte = Belag zum Kolben = innen etwas stärker abgenutzt. Zudem ist deren Konstruktion (ohne diese - sorry - Scheiß-Feder) doch mal um wesentliche Bestandteile freundlicher.
Hi...kurze Frage dazu...irgendwelche Tricks bei der Demontage der Trommeln? Überlege schon ob ich die mal pulvern lasse.
Nein, da gibt es keine Tricks - das ist wirklich trivial:
- Rad runter
- die beiden Torx Halteschrauben (Senkkopf) raus
- Trommel raus
sofern da in der Bremsmechanik oder an den Torx nix vergammelt ist, flutscht das OHNE Kraftaufwand
(ganz im Gegensatz zu dieser Sch..?-K..k-M..t-Feder an der Vorderbremse)
Das Lackieren mit Bremssattellack in Wagenfarbe war eine der ersten Aktionen, die ich nach dem Kauf gemacht habe.
Wenn ich da so einige unansehnlich vergammelte Trommeln sehe, ist das allemal eine sehr gute Investition, die ich dir anraten kann.
...Beim TÜV durchgefallen, weil Feststellbremse schiefzog. Der Beweis, daß sie die Trommeln wirklich runter hatten.
...
Die Trommeln (und auch Beläge) waren aber nicht wirklich verschlissen - oder?
Hab bei meinem die Bremsen immer im Blick (bau die jedes Jahr min. einmal auseinander) und die hinteren sehen jetzt nach knappen 60Tkm so aus, als würden sie min. 120...150Tkm halten. Vorne sieht das ganz anders aus - da sind die jeweils inneren Beläge deutlich weniger verschlissen als die äußeren = 6,5mm zu 3,5mm Restbelag.
Aber sonst hast da wie es aussieht einen richtig guten Service-ler erwischt.
Und TÜV 56€netto ist ne Ansage - hat bei mir 117€ brutto gekostet.
bei 57000 km incl HU ASU Bremsscheiben Batterie 1750 Euro.
Rechnet man mal grob 150€ für HU und 200€ Batterie (was für mein Dafürhalten hoch angesetzt ist), was in Gottes Namen machen die beim Bremsentausch?
...Pingeliger als Ich es bin geht nicht!
Bist du dir da sicher?
Ja, es gibt (gab) auch Wischerantrieb manuell
Und wenn ich ne Bedienungsanleitung für'n Scheibenwischer brauch, dann ist was am Wischsystem faul (meine Formulierung war auch leicht ironisch angehaucht). Neudeutsch würde ich das Verhalten jetzt mal als intuitiv ausbaufähig bezeichnen.
PS:
Der freundliche Scheibenwechsler hat mir gesagt, dass es auch Fahrzeuge gibt, die bei "Zündung aus" automatisch ihre elektrische Parkbremse aktivieren, was aus unser beider Sicht noch deutlich dämlicher ist (und aufgrund eines Auffahrens in der Waschanlage auf seinen Vordermann wohl auch gefährlicher - der hatte wohl seine Bedienungsanleitung auch nicht gelesen).