Beiträge von Toma

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Sehr interessante Beiträge ! Danke dafür !


    Wir haben jn unserem Coupe das Hundetrenngitter von Kleinmetall. Der Hund entspricht der Grösse und dem Aussehen einem Corgi.


    Wir haben zwei Hundematratzen quer, der Länge nach, aneinandergelegt, so dass die Enden links und rechts hochgebogen zusätzlich einen seitlichen Aufprallschutz

    bieten. Die Teile sind in der Breite wie für den Smart-Kofferraum gemacht. Sie sind ca 8cm dick.


    Und jetzt zum ABER !


    Während eines Tests zum Erfolg einer durchgeführten Arbeit am Smart habe ich 10-15 Minuten den Motor im Leerlauf arbeiten lassen.

    Danach habe ich mich mehr zufällig im Kofferraum mit einer Hand abgestützt - und war ziemlich erschrocken über die "erhöhte" Temperatur der Matratze :!:


    Nun ist nicht auszuschliessen, dass während der Fahrt der Motor von Luft umströmt wird und weniger Wärme an den Kofferraumboden abgibt.

    Das werde ich aus Sorge um den Hund und im Hinblick auf die derzeitigen sommerlichen Temperaturen streng im Auge behalten.


    Ich werde auch immer daran denken bei Ankunft am Ziel unseren Hund sofort aus dem Auto zu lassen, denn der abgeschaltete Motor und der heisse Auspuff

    wird verstärkt Wärme abstrahlen weil kein Luftdurchsatz im Motorraum mehr erfolgen kann ........


    Das Thema dieses Threads und die Beiträge haben mich sensibilisiert auf mögliche negative Auswirkungen, beim Transport unseres Hundes im Smart zu achten. Danke !


    Viel Freude mit Euren Hunden in Euren Smarts ...................... !


    DINGI lässt grüssen :)

    :) Wir :) alle :) hier :) im :) Forum :) sind :) es :) gewohnt :) stets :) verlässliche :) Aussagen :) zu :) erhalten :) mit :) denen :)

    wir :) ernsthaft :) etwas :) anfangen :) können :!:


    Unter diesem Aspekt fordere ich alle Beitragsverfasser auf, ihre Angaben zu ihrer Körpergrösse in der vertikalen - und im Falle der erfolgten Angabe,, auch der horizontalen

    Ausdehnung unter Berücksichtigung folgender Aspekte zu präzisieren und zu ergänzen ! :)


    1) Die Körpergrösse ist variabel ---- am frühen Morgen gemessen ist der ermittelte Wert grösser. :!: Durch die tagsüber erfolgte Belastung des Körpers

    schrumpft dieser erheblich.

    2) Durch die Stauchung in der Vertikalen erfolgt folgerichtig eine Vergrösserung der Messwerte in horizontaler Richtung weil die Körpermasse

    sich nicht ändert ! :) Aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet tendiert der menschliche Körper im Verlaufe eines Tages seine äussere Form der

    eines Würfels anzupassen ...... ideal für Fahrer von Elefantenschuhen


    Meine Körperhöhe, morgens zwischen 07:00 und 08:00Uhr (aussen gemessen!) = 1820mm

    Meine Körperhöhe, ca 12 Stunden später ------------------------------------------------------- = 1800,33mm

    Innere Grösse : Keine Angabe wg Datenschutz


    Allen Würfeln wünsche ich noch einen schönen Abend ! :)


    Auf die Auswertung der hier erlangten Daten durch den Threadersteller bin ich seeeehr gespannt !

    Es ist prachtvoll - beziehungsweise vollbracht ! :whistling: :thumbsup:


    Die Nachrüstung der MOPF-Frontscheinwerfer war der letzte Schritt der nahezu kompletten Umrüstung

    aller "Leuchteinrichtungen" am Fahrzeug. Dieser letzte Schritt hatte es jedoch in sich - erst der Anschluss

    der Frontscheinwerfer führte zur massiven Erhöhung der Blinkfrequenz ........


    Die Lichtrenovierung erfolgte in dieser Reihenfolge: 1) schwarze, statische LED-Seitenblinker. 2) LED-Kennzeichenbeleuchtung.

    3) Alle Innenleuchten mit LED-Leuchtmitteln (kaltweiss) bestückt. 4) MOPF-Heckleuchten einbauen lassen. 5) LED-Nebellampen

    nachgerüstet.


    Bis hierhin ALLES in bester Ordnung !


    Dann MOPF Frontscheinwerfer inkl. Kabeladapter gekauft und eingebaut -

    und die Verzweiflung begann !


    Das Problem des ab jetzt rasenden Blinkersignals ist inzwischen gelöst. An dieser Stelle und jetzt nur die Feststellung : Ohne

    dieses Forum generell und ohne Unterstützung einzelner Forumsmitglieder hätte ich das, auf mich alleine gestellt, wohl nicht geschafft :!:


    Die ganze "Erfolgsgeschichte" werde ich Schritt für Schritt hier im Forum bebildert und detailliert, mit Erklärung zu Ursachen

    und Folgen noch schildern. Das in der Hoffnung, es könnte jemandem in vergleichbarer Situation helfen. Ein paar verwertbare Erkenntnisse

    und Hinweise werden sicher enthalten sein. Ein paar Tage werden allerdings bis dahin vergehen.


    Einbau- und Lösungsbeschreibung folgt.......................................

    Ein fröhliches HALLO in die Forenrunde !


    Ich bin der Neue und komme jetzt öfter ! ;)

    Ansässig bin ich am "Wunderschönen linken Niederrhein".


    Heute habe ich in einer freien Meisterwerkstatt die zuvor online gekauften Bremsscheiben (ATE, innenbelüftet, glatt,

    legiert und hochgekohlt ) in Verbindung mit ATE Ceramic Belägen montieren lassen.


    Zu der Ceramic Version gibt es hier einige Aussagen in diesem Thread - zum Beispiel zu störenden Geräuschen

    besonders wenn an gelochten oder geschlitzten Scheiben verbaut wurde !


    ATE hat eine Frage eines Kunden, ob man die Ceramic Beläge an gelochten Bremsscheiben montieren

    könnte/sollte wie folgt beantwortet :


    Zitatanfang


    Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag.


    Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ------------------------------


    -----------------------------------------------------------Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

    Zitatende


    Mir hat diese ATE-Antwort entscheidend bei der Wahl der Komponenten geholfen ------ eventuell auch jemandem der noch vor der Wahl steht ?


    Zur Info und Orientierung :

    Materialpreis: 120,50 Euro

    Werkstatt Montage 70,00 Euro

    Gesamt : 190,50 Euro (Alle Angaben sind brutto)


    Allzeit gute Fahrt und sicheres Bremsen !


    Toma


    PS Meine nächste Bremsenaktion ist der Tausch der Bremsschläuche. Es werden Stahlflexbremsschläuche (mit ABE) montiert !

    Für Ästhetiker gibt es diese in vielen tollen Farben - passend zur Lackierung der Bremssättel ? :)