Das mag wohl sein, aber es irritiert doch gewaltig. Besonders, wenn man auf Langstrecke unterwegs ist und Tankpausen plant.
Und nur weil es viele haben, heißt es doch nicht, dass es normal ist und man sich damit zufrieden geben muss.
Fakt ist, dass durch die gesamte Elektronik im Auto viel zu viele Fehlerquellen vorhanden sind und leider auch viel zu viele Fehler auftreten.
Beiträge von grundi
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
"Die Allianz ist doch nur teuer!"
Du bist in der schwierigen Branche, in der du nichts "Greifbares" verkaufst. Aber im Prinzip ist es doch überall das Gleiche. Wenn es nur über den Preis gehen würde, gebe es kein Porsche, keine Tupperware, kein Gucci, keine Metabo, usw.
Ich denke, hier ging es bei dem Preis darum, einmal klarzustellen, dass bei einem Sauger die Leistungssteigerung nicht allzu hoch ausfallen kann und der Preis dafür nicht grad ein Schnäppchen ist. Natürlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Und natürlich ist es ratsam, die Leistungssteigerung vorher zu testen, als die Katze im Sack zu kaufen.
Thomas-Eisbaer1 (warum heißt ihr denn hier alle Thomas?
), mit Sicherheit sind Daten und Fakten interessant, aber letztendlich entscheidet das Gefühl. Denn wenn der Eine meint, "Bo ey, geht der ab mit dem Tuning, Alter", entlockt es dem Nächsten nur ein müdes Lächeln. -
das man da auf Anhieb nicht durchblickt
Wahrscheinlich ist auch genau das so gewollt.

-
Das wäre so, als wenn jeder Hersteller eine eigene Benzinsorte verlangt.
Aber auch bei den Akkus wäre es ja nicht schlimm, wenn man sich auf 3-5 Akkutypen, je nach Anforderung, einigen würde.
Mit den Wechselakkus sehe ich eher ein ganz anderes Problem. Die Produktion und Entsorgung sehe ich als umwelttechnisch nicht so optimal an, um es mal vorsichtig auszudrücken. Wenn dann auch noch Wechselakkus eingeführt werden, müsste die Produktion um ein vielfaches gesteigert werden. Außerdem, wie viele Akkus sollte denn eine Wechselstation vorrätig halten, um auch zu Stoßzeiten genügend vorrätig zu haben?
Den einzigen Vorteil sehe ich in der kurzen Wechselzeit, gegenüber der (bisher noch) langen Ladezeit. Andererseits, wenn man es bei den Ladezeiten belassen würde, würde sich das Leben vielleicht auch etwas entschleunigen. Man könnte an der Tanke ein kleines Päuschen machen, ein Käffchen schlürfen, nette Leute kennenlernen...
-
Ich hab mir schließlich nicht aus Spaß mein eigenes Sondermodell gemacht.

-
wo verkehrst Du denn 9,20 € für nen Liter Wasser
2,30 bis 2,50 ,€ für 0,25 l Selter ist in Hamburg normaler Preis.
Und mir ging es auch nicht darum, ob man mitbringen darf oder nicht, sondern um die Tatsache der Preisdifferenz an sich.Und zurück zu den Wartungskosten. Ich war letzte Woche zur Inspektion und hab bis heute noch keine Rechnung. Das nenn ich mal günstig.

-
Das hat auch nix mit Geiz zu tun - ich lasse mich nur nicht gerne über den Tisch ziehen .( und >400 % Aufschlag ist nix anderes)
Dann darf ich also davon ausgehen, dass du im Restaurant/Lokal, entweder nix trinkst, deine Getränke selber mitbringst oder dich jedesmal ganz fürchterlich über die 7.000% Aufschlag aufregst?
Denn genau das ist es, was ich in Post Nr. 193 geschrieben habe: Wenn ich meine Selter selbst für 0,13 Euro/Liter (0,19 Euro/1,5 Liter) kaufe und im Restaurant 9,20 Euro/Liter (2,30 Euro/0,25 Liter) zahle, sind es dort das 70-fache! -
Es gibt Fahrzeughersteller die verwenden Saugmotoren im Rahmen der Gleichteilestrategie über verschiedene Modellreihen und beschneiden das "kleinere" Model bei identischer Hardware künstlich in seiner Leistung via Steuergerät -
Ich denke, das ist bei Smart genauso, dass die den 61 PS-Motor einfach nur durch die Software beschnitten haben.
-
Das sagt natürlich nichts über vorher / nachher. Die nominelle PS Leistung ist das Eine, aber gerade den Chiptuner Kunden kommt es doch auf die Fahrleistungen an.
Da hast du natürlich Recht. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass allein schon auf dem Papier eine geringere Leistungssteigerung beim Sauger als beim Turbo angeboten wird.
Bei dieser deutlichen Differenz wird dies höchstwahrscheinlich auch in der Praxis spürbar sein.
Ich denke schon, dass auch beim Sauger die 13 Mehr-PS gut zu merken ist. Allerdings wird ein Smartfahrer mit 71 PS-Motor wohl nicht unbedingt den Wunsch nach einer deutlichen Leistungssteigerung haben, ansonsten hätte er gleich 90 PS oder 109 PS gewählt.
1.000,00 € sind in der Tat ne Hausnummer. Bei Smart kostet der Turbo 895,00 € Aufpreis bei mehr Leistung und voller Werksgarantie. Einzig, er ist nach oben nicht offen. -
Der Einbau ist denkbar einfach: 4 Löcher bohren, Sensoren einsetzen, Strom vom Rückfahrscheinwerfer abzweigen, alle Kabel verlegen und mit der Steuerbox verbinden, fertig.
Somit können alle Teile im Heckbereich bleiben und müssen nicht quer durch das ganze Auto verlegt werden.