Beiträge von grundi

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Normal ist das richtig. Da meiner aber etwas mehr Drehmoment hat als Serie, interessiert es mich schon. Ausserdem, wenn es das gleiche Getriebe wie im Brabus ist und die Launch Control eine reine Softwareangelegenheit ist, könnte man sie dann in meinen codieren?

    Dankeschön! Aus welcher Quelle hast du das?


    Im Übrigen gibt es von Getrag noch das 6DCT150 und das 6DCT200.


    Ich frage mich allerdings immer noch, woher waldsteige die Info mit den 150 Nm hat. Danach müsste es ja das 6DCT150 sein, welches aber bis 190 Nm ausgelegt ist.


    Maximales Drehmoment (in Nm) 190



    Gewicht (in kg) 57



    Installationslänge (in mm) 350



    Eingangswelle - Differential (in mm) ab 170


    Übersetzungsspreizung 4,5 - 8,0
    (Quelle: Getrag)

    Das merke ich mir so: Anders Als, genauso wie.


    Sicherlich kann man eine Vollbremsung auch mal so üben, aber die meisten trauen sich das gar nicht.
    Wichtig finde ich beim Sicherheitstraining, dass man unter Anleitung ganz bewusst die Gefahrensituationen simulieren kann, wie Vollbremsung, Ausbrechen des Hecks, "Notausgang" suchen usw.
    Entscheidend ist doch, dass man in realen Notsituationen "wie im Schlaf" richtig reagiert und genau das erfordert vorherige Übung. Ein paar Naturtalente brauchen sowas vielleicht nicht, aber der allergrößte Teil der Fahrer schon. Wenn man es genau nimmt, müsste man eigentlich 1x jährlich einen Kurs belegen.
    Im Liegen fahren ist die eine Sache. Wie oft sehe ich aber auch, und das schon in Fahrschulen, dass die Fahrer so dicht am Lenkrad sitzen, dass sie in Gefahrensituationen überhaupt nicht in der Lage sein können, frei und schnell zu lenken.


    Dass die Resonanz auf ein Sicherheitstraining bisher etwas mager ausfällt, liegt vielleicht auch an der Jahreszeit. Ich könnte mir vorstellen, dass im Frühjahr das Interesse größer ist.

    Sehr schöner Beitrag, auch wenn er bereits von 2010 ist. Andererseits bedeutet es, dass die Twinamic schon sehr ausgereift ist.
    Durch die beschriebene "Programmierfähigkeit" des Getriebes sollte es doch möglich sein, die Launch Control vom Brabus in die anderen Motorvarianten zu übernehmen.


    Im Datenblatt von meinem Smart steht bezüglich des Getriebes:
    Getriebenummer: 700411 LO 106784
    Sachnummer Getriebe: A7002701200
    Daraus geht leider nicht hervor, ob es sich um das 6DCT250 handelt.
    vindieselmuc, weißt du Einsatz dieses Getriebes nur für den Brabus oder auch für die anderen Motorvarianten?


    Bezogen auf Smart hat z.B. die Twinamic laut 453 dealers basictraining bis zu den 66 kW Modellen ein maximal übertragbares Drehmoment von 150 Nm, der 66 kW Motor liefert als Höchstleistung nur 135 Nm. Das Brabusmodell liefert jedoch 170 Nm, müsste theoretisch daher ein stärkeres Getriebe haben.

    Danach würde es sich bei meinem um ein anderes, kleineres Getriebe handeln.

    Klar ist der Motor klein aber der Innenraum ist auch klein, da gibt es keine Entschuldigung. Das ist neben anderen Kleinigkeiten auch wieder einfach Murks !
    Ich habe noch kein Auto besessen (außer meinem alten Autobianchi damals bei dem die Heizung kaputt war) welches so schlecht Temperatur gekriegt hat.

    Dass der Innenraum klein ist, ist völlig unerheblich, wenn ohnehin keine Wärme ankommt.
    Wie ich schon mehrfach geschrieben habe ist die Heizung und Lüftung im 453 um Welten besser als im 450.
    Irgendwas muss bei deinem nicht in Ordnung sein.
    Heute Morgen bei -3°C bin ich losgefahren. Nach spätestens 8 Minuten, 3 km (Vor-)Stadt und 4 km Autobahn, war die Wassertemperatur bei 80°C und der Innenraum muckelig warm.
    Jedenfalls funktioniert bei meinem alles so wie es soll, sozusagen wie bei einem richtigen Auto. ;)