Mir hatten sie mal einen 42 beschlagnahmt, nachdem ich mit 177 km/h geblitzt wurde, damit eine Fahrt auf der Autobahn gemacht und festgestellt, dass er merklich bei 140 km/h (Tacho) abriegelt. Hätte ich das File nicht vorsorglich runter nehmen lassen, hätten sie es so festgestellt.
Allerdings ging es dabei nicht um das zu schnelle Fahren, wie ich später erfahren hatte, sondern um den Verdacht der Steuerhinterziehung. ![]()
Beiträge von grundi
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ich habe die Leistungssteigerung bei meinem Smart gleich nach der Einfahrphase aufspielen lassen. Das war vor ca. 6.000 km. Von Anfang an und nach wie vor läuft er ohne Probleme. Die Mehrleistung ist mehr als deutlich zu spüren und das ohne irgendwelche Allüren. Im normalen Betrieb fährt er sich ganz normal, nur dass man das Gaspedal nicht ganz so durchzutreten braucht. Man kann den Smart sehr ordentlich beschleunigen, ohne 3.000 U/min zu überschreiten. Normal ist der Verbrauch zu vorher nicht erhöht, allerdings verlangt er Super+. Wenn man ihn allerdings tritt, dann wird er durstig, belohnt aber mit extremen Spaß. Noch ein Vorteil: Das nervige Bocken, bis man morgens das erste Mal die 40 km/h erreicht hat, ist seit dem Tuning weg.
Eine Leistungssteigerung kann ich allerdings nur bei Anpassung von Fahrwerk und Rädern empfehlen. Bei größerer Beanspruchung sollten auch die Bremsen gemacht werden.
Das komplette Paket (Bodykit, Sportauspuff, Tuning, Fahrwerk, Räder, Bremsen und noch andere Dinge) habe ich bei unserem Forums-Händler des Vertrauens zu einem vernünftigen Kurs bezogen. -
Wir rechnen hier immer nur den Ölpreis. Aber wie hoch sind die Kosten für die Altölentsorgung?
-
Das ist aber ein anderer Werdegang als mit dem 42.
Stichpunkt: 44=Blechtüren/42=Kunststoffpanels
-
Um das Piepsen auszuschalten, hast du doch unten links den Schalter.
Ich würde es aber auch sinnvoller finden, die Kamera zur Däschkämm umzufuntionieren.
-
Natürlich zusätzlich. Allerdings könnte der Kleber dann lediglich zum Fixieren dünner ausfallen.
-
Nach deinem Rechner ca. 4,6 km/h oder 1,29 m/s.
Gibt es dafür keine offiziellen Berechnungswerte?Danach müsste beim 453 die Widerstandskraft bei 0,854 Newton liegen. Also 18,1% schlechter als beim 450.

-
Vorbildlich, dass sich deine Werkstatt so intensiv um das Problem gekümmert hat.

-
Die Widerstandskraft beträgt beim
450: 0,720
451: 0,728
453: ?Das resultiert aus der größeren Stirnfläche vom 451
450: 1,95 m²
451: 2,08 m²
453: 2,25 m² -
Ist dabei schon die größere Stirnfläche berücksichtigt?