Beiträge von grundi

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Mein Werkstattmeister hat noch gar nix von diesen Spannbändern gehört, aber mein Serviceleiter. Aber auch nur gehört, noch nicht gesehen. Er weiß auch nicht, wie das funktionieren soll.


    Er hat mir erklärt, so steht es im System, die 35 Liter sind incl. 4 Liter Reserve. Wenn die Tankanzeige auf 0,0 Liter steht, sind noch 4 Liter im Tank und man kann dann 31 Liter tanken. Allerdings soll man auch nicht mehr tanken, wegen dem Aktivkohlefilter.


    Mein Werkstattmeister hat mir zudem das Gerücht bestätigt, dass der 22-Liter-Tank und der 35-Liter-Tank äußerlich identisch sind. Allerdings konnte er mir nicht sagen, wodurch der unterschiedliche Inhalt herrührt.


    Meine Theorie zu dem Ganzen ist folgende: Der 22-Liter-Tank und der 35-Liter-Tank sind identisch und haben innen 2 Kammern. Wird der 35-Liter-Tank (für 60,00 € X( ) geordert, wird im Tank, evtl. mit einem Stab durch den Tankstutzen, eine Klappe geöffnet, durchstoßen, weggebrochen, wie auch immer. Wenn das nicht ordentlich gemacht wird und diese Öffnung noch teilweise geschlossen ist, bekommt man auch bei großem Tankvolumen nicht so richtig viel rein, oder nur durch vielfaches nachdrücken. Nun ist es möglich, durch diese Spannbänder den Tank in so eine Form zu drücken, dass diese Öffnung größer wird und das volle Volumen zur Verfügung steht. Wie gesagt, das ist nur (meine) reine Theorie und bleibt für mich alles in Allem recht dubios.

    Das war mir bisher nicht aufgefallen. Wird es aber künftig auch nicht, weil ich sie kürzlich, trotz der sehr praktischen Netztaschen, rausgeschmissen hab. Das ständige rein und raus war meinem Rücken und den Seitenverkleidungen nicht sehr zuträglich.
    Das Klettband schützt zwar davor, dass Gegenstände Richtung Sitz durchrutschen, verkleinert den Kofferraum aber auch. Wenn das Klettband an der senkrechten Seite angebracht werden würde, ginge dies nur von vorn und bei starkem Druck könnte es sich lösen.
    Beim 450 war anstatt des Klettbandes eine Stange montiert, die links und rechts eingehakt wurde. Die flog bei mir auch sofort raus. Ohnehin war die Abdeckung im 450 viel einfacher gestaltet und erfüllte genauso ihren Zweck.

    Ich hab die letzten Jahren das Gefühl, dass die Anzahl dieser Schleicher, die trotz optimaler Sicht- und Straßenverhältnissen unter der erlaubten Geschwindigkeit bleiben, ständig zunimmt.
    Was ich aber auch ständig beobachte, es sind 50 km/h erlaubt, mit 45 km/h wird dahin geschlichen, dann kommt eine Tempo-30-Zone und sie knallen dann mit weiterhin 45 km/h an Schulen und Kindergärten vorbei.
    Es ist auch erstaunlich, wie viele anscheinend zu blöde sind, den Blinker zu betätigen oder auch auf der Autobahn die rechte Spur zu benutzen. Apropos Autobahn: Es ist unglaublich, aber es gibt tatsächlich Spezialisten, die es nicht schaffen, sich von der Beschleunigungsspur einzufädeln und dann dort anhalten. Das ist lebensgefährlich für nacholgende, die auf die Autobahn wollen und für die selbst außerdem.
    Und dann bin ich dafür, dass ein Auto automatisch auf 50 km/h abbremst, sobald man die Nebelschlussleuchte anschaltet.